Deutschland – Bauarbeiten – Industriefläche Saarlouis Roden – Los 3: Ehemaliges Betriebsgelände Ford SLS – Compound hier: Rückbau der Flächen

286612-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Bauarbeiten – Industriefläche Saarlouis Roden – Los 3: Ehemaliges Betriebsgelände Ford SLS – Compound hier: Rückbau der Flächen
OJ S 86/2025 05/05/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gwSaar
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Industriefläche Saarlouis Roden – Los 3: Ehemaliges Betriebsgelände Ford SLS – Compound hier: Rückbau der Flächen
Beschreibung: Am Standort des Ford-Werks Saarlouis wird Ford bis November 2025 die Produktion des FOCUS einstellen. Bis voraussichtlich 2032 sollen Aktivitäten mit einem Arbeitskräftevolumen von ca. 1.000 Menschen auf dem Gelände verbleiben. Das Gesamtgelände besteht aus dem eigentlichen Werk und dem Ford Industrial Supplier Park „FISP“. Das Werk wird sich flächenmäßig schrittweise auf eine Fläche mit der Bezeichnung „Ford 1000“ verkleinern. Um die freiwerdenden Flächen für den Ansiedlungsinteressenten Ravensburger Pharmakonzern Firma Vetter baureif zu machen, wird ein schrittweiser Rückbau der Flächen und der sich darauf befindlichen Infrastruktur notwendig. Dieser schrittweise Rückbau startet auf dem Winterstauplatz „WSP“ und der Nachunternehmerfläche „NU-Fläche“ (Los 1), gefolgt vom Bereich „Compound“ (Los 2 & 3) und im letzten Schritt der Fläche der Endproduktion „Assembly“ sowie einer Erschließungsstraße, dem „Saarland-Korridor“ als weitere Lose. Die vorliegende Teil-Maßnahme im Gesamtumgriff Industriefläche Saarlouis Roden (ISR) wird unter dem Begriff „Bereich Compound, Rückbau der Flächen Los 3: Erbringung von Bauleistungen“ geführt. Im Rahmen dieser Leistungen ist vorgesehen, die Oberflächen einschließlich der darunterliegenden Tragschichten (HO-Schotter) abzutragen, auf Bereitstellungsflächen zwischenzulagern und, sollten die Materialien für einen Wiedereinbau geeignet sein, diese nach entsprechender Aufbereitung, wiederaufzunehmen und fachgerecht einzubauen. Die im Bereich bestehenden infrastrukturellen Anlagen (Kanäle, Wasserleitungen, Abscheider etc.) sind, sollten sie nicht mehr benötigt werden, fachgerecht außer Betrieb zu nehmen und bis zu einer Tiefe von 1,00 m unter der Geländeoberfläche zurückzubauen. Der Compound besteht hierbei aus 2 Bereichen, dem Compound-Nord (Bauteil 1A) und Compound Süd (Bauteil1B). Während des Rückbaus der Flächen wird der Rückbau der sich im Compound-Bereich befindenden Gebäude stattfinden. Die AN der jeweiligen Lose 2 und 3 müssen sich koordinieren und für einen reibungslos funktionierenden Bauablauf sorgen. Weitere Ausführungen hierzu entnehmen Sie Ziff. II. 1. 23.
Kennung des Verfahrens: bbe7a4e3-97c9-4bb9-8e08-467a74cebd58
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung, 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen erhalten Sie ausschließlich als Download unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link. Es erfolgt kein Versand der Vergabeunterlagen per Post. 2) Rückfragen von Bewerbern und Bietern werden nur über die Plattform subreport ELVIS (Link in Ziffer 5.1.11) entgegengenommen und von der Vergabestelle über die vorgenannte Plattform beantwortet. Mündliche Auskünfte werden nicht erteilt. 3) Es wird darum gebeten, Rückfragen bis spätestens 26.05.2025 bei der Vergabestelle einzureichen. 4) Bewerber- und Bieterinformationen zum Vergabeverfahren (z. B. die Beantwortung von Rückfragen) werden fortlaufend unter dem in Ziffer 5.1.11 genannten Link geführt. Bewerber und Bieter haben sich unaufgefordert darüber informiert zu halten. 5) Die Kosten für Teilnahmeanträge, Angebote und deren Bearbeitung werden nicht erstattet. 6) Die Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch in Textform gemäß § 13 VOB /A EU zu übermitteln. Teilnahmeanträge und Angebote, die nicht in elektronischer Form eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A EU). Eine unverschlüsselte Angebotsabgabe führt zum zwingenden Ausschluss des Angebots. 7) Zur Vermeidung von Missverständnissen wird klargestellt, dass die in Ziffer 5.1.12 dieser Bekanntmachung aufgeführte Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge um 10:00 Uhr endet. Der unmittelbar hinter der Frist automatisch aufgeführte Zusatz „(+2:00)" bzw. "(UTC+2)“ betrifft die Angabe bezüglich der mitteleuropäischen Zeit und verlängert nicht die Uhrzeit des vorgenannten Fristablaufes. Teilnahmeanträge, die nach Fristablauf (= 02.06.2025, 10:00 Uhr) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt, § 16 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A EU.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Industriefläche Saarlouis Roden – Los 3: Ehemaliges Betriebsgelände Ford SLS – Compound hier: Rückbau der Flächen
Beschreibung: Folgende AN-Leistungen sind Gegenstand der Maßnahme: (1) Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die funktionsgerechte Herstellung der Bereitstellungsfläche für die anfallenden Stoffe der Baureifmachung. (2) Des Weiteren wird dem Auftragnehmer durch den Auftraggeber der Rückbau der Oberflächen im Planbereich des Compounds, der Rückbau von Abscheidern sowie der Infrastruktureinrichtungen, die bis zu einer Tiefe von 1,00 m unter Geländeoberkante liegen, übertragen. (3) Der Auftragnehmer schuldet eine Provisorische Entwässerungsvorrichtung der Fläche. (4) Der Auftragnehmer sorgt für eine ordnungsgemäße Entsorgung des zurückgebauten Asphalts sowie gegebenenfalls anfallender belasteter Stoffe gemäß Deklaration. (5) Die Aufbereitung und der Wiedereinbau der verwertungsfähigen Tragschichten zur Geländeregulierung in den vorgesehenen Teilbereichen wird dem Auftragnehmer übertragen und ist von diesem sicherzustellen. Gleisschotter Der Bereich des Bahnhofs im Westen ist mit Gleisen angebunden, diese sind zurückzubauen, der darunterliegende Gleisschotter aufzunehmen. Dieser könnte aufgrund der bekannten Vorbelastungen mit (z.B. Glyphosat) ggfs. durch Waschung für einen Wiedereinbau gereinigt werden. Die Schwellen der Gleise bestehen hierbei größtenteils aus Holz mit der Hochbelastungskategorie A-IV, die Entsorgung erfolgt entsprechend. Folgende Bereiche sind von der Rückbaumaßname betroffen: Asphalt: Die Fläche des Compounds besteht überwiegend aus einer befestigten Fläche aus Asphalt, die Asphaltdeckschicht weist eine Dicke von ca. 10 cm auf. Darunter befinden sich die Tragschichten. Tragschichten Unter den befestigten Flächen befindet sich eine Tragschicht aus Hochofenschlacke (HO-Schotter) mit einer Dicke je nach Lage von 40 bis 100 cm. Oberboden Das Baufeld Compound enthält Grünflächen, die mit einer ca. 30 cm dicken Oberbodenschicht bedeckt sind. Infrastruktureinrichtungen Alle bekannten Infrastruktureinrichtung sind den Bestandsplänen und der Bestandsanfrage des AN zu entnehmen. Grundsätzlich sollen die Entwässerungseinrichtungen bis 1,0 m unter GOK abgerissen werden, für den Betrieb der Baustelleneinrichtung möglicherweise vorübergehend nutzbare Kanäle (SW) und Leitungen (TW) können durch den AN bis zum Rückbau seiner BE erhalten bleiben. Für Teilbereiche ohne Eingriffe ist die Infrastruktur in Takt zu halten. Sonstiges Die bestehende Abscheider im Bereich 01 und 02 wurden durch Ford außer Betrieb genommen, dennoch ist von Restverschmutzungen auszugehen, die Außerbetriebnahme wurde durch Ford bereits begonnen. Im Übrigen schuldet der Auftragnehmer die Erbringung einer vollständigen Leistung (Planungs- und Bauleistungen sowie Lieferungen) zur Erreichung des geschuldeten funktionalen Werkerfolges. Dabei schuldet er alle Leistungen, die erforderlich sind, um diesen Werkerfolg zu erreichen, gleich ob diese Leistungen ausdrücklich ausgeschrieben sind oder nicht. Insbesondere: - Die Schaffung einer neuen Zuwegung zur Baumaßnahme. In diesem Zusammenhang hat der Auftragnehmer vor Angebotsabgabe die Zufahrtssituation genau zu prüfen: Hierbei sind neben einzuholenden Informationen der öffentlichen Verkehrsbehörden auch mögliche Einschränkungen durch den noch laufenden Betrieb des Ford Supplier Parks (FISP) und der Fordwerke selbst zu berücksichtigen. Das Verkehrsaufkommen im Projektraum kann dabei durch die verschiedenen Schichtzeiten als äußerst dynamisch beschrieben werden.
Interne Kennung: E46843812
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111000 Abbrucharbeiten, Baureifmachung und Abräumung, 45221250 Tiefbauarbeiten, außer Tunneln, Schächten und Unterführungen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Gewichtung: 50%
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung: 50%
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E46843812
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E46843812
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a VOB/A EU nachgefordert.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse am öffentlichen Auftrag hat oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Beschaffungsdienstleister: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gwSaar
Registrierungsnummer: t:4968939899624
Postanschrift: Balthasar-Goldstein-Straße 31
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66131
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +4968939899624
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: t:49228996100
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d3c63ed-4c94-4e93-bb54-aa14bd77800a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/04/2025 15:47:12 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 286612-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 86/2025
Datum der Veröffentlichung: 05/05/2025