5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Trierer Straße 28
Stadt: Perl
Postleitzahl: 66706
Land, Gliederung (NUTS): Merzig-Wadern (DEC02)
Land: Deutschland
5.1.4.
Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 24
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel.
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Das Projekt wird mit öffentlichen Mitteln gefördert. Die wirtschaftliche Umsetzung sowie die Begleitung bei Terminen und die Erstellung von Unterlagen für den Zuwendungsempfänger ist erforderlich.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge
Beschreibung: 1) Allgemeine Angaben zum Bewerber gem. Formblatt; es wird darauf hingewiesen, dass Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder von Mitgliedern einer BG zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen können. 2) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen. 3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen. 4) Eigenerklärung zu § 43 Abs. 1 VgV; namentliche Nennung der vorgesehenen Leistungserbringer im Auftragsfall, gegliedert in Projektleiter, Stellvertreter des Projektleiters, Bauleiter und Projektingenieure unter Angabe der von ihnen im Auftragsfall bearbeitenden Teilleistungen. Im Falle von BG ist zusätzlich die Zugehörigkeit der Person zu benennen. Für den im Auftragsfall Projektverantwortlichen/Projektleiter und seinen Stellvertreter ist mit der Bewerbung ein Nachweis der Befähigung für die vorliegende Aufgabenstellung (z.B. in Form von Kammernachweis, Diplom-, Masterurkunde, o.ä.) sowie eine Angabe zur Berufserfahrung von Projektleiter, Stellvertreter und Bauleiter (durch Eintrag in Formblatt) vorzulegen. 5) Angaben über die beabsichtigte Weitergabe des Auftrags oder eines Teils des Auftrags (sollte dies der Fall sein, muss im Auftragsfall eine Verpflichtungserklärung des Subunternehmens vorgelegt werden). 6) Eigenerklärung im Falle der Weiterbeauftragung, die weiteren Leistungsphasen gem. den vorgesehenen Vertragsstufen zu erbringen. Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen. 7) Fremdnachweis zur Berechtigung der Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" 8) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue 9) Eigenerklärung Russland
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sowie der Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen sind Referenzen des Bewerbers/der BG vorzulegen. Die Angaben zu den Referenzen sind in die zur Verfügung gestellten Formblätter einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material (z.B. Referenzblätter, Planunterlagen, graphische Darstellungen, o.ä.) ist nicht erforderlich und wird nicht gewertet. Die Nennung von einer Referenz zu dem Kriterium (R-1) ist Mindestvoraussetzung für die Teilnahme am weiteren Verfahren. Es dürfen grundsätzlich mehr Referenzen als erforderlich genannt werden, in diesem Fall ist anzugeben, welche Referenzen gewertet werden sollen. Die übrigen aufgeführten Referenzen gehen dann nicht in die Wertung ein. Bei Bewerbergemeinschaften ist zu den Referenzen anzugeben, welches Mitglied der BG diese bearbeitet hat. Außerdem ist bei den tatsächlichen Leistungserbringern die Bürozugehörigkeit zu benennen. Eine Referenz kann auch für andere Kriterien benannt werden, wenn diese Rahmenbedingungen auf sie zutreffen. Dies ist in diesem Fall explizit anzugeben. Die Bewertung erfolgt anhand der nachfolgenden Kriterien. Diese werden bei der Bewertung der Bewerbungen im Teilnahmewettbewerb zugrunde gelegt: Um wertbar zu sein, müssen die Referenzen folgende Mindestanforderungen erfüllen: - Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der in den Formblättern abgefragten Angaben. - Bearbeitung mind. der Lph 2-4 und/oder mind. der Lph 5-8 gem. § 34 HOAI im Zeitraum von Dezember 2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung (Dezember 2024), d. h. es müssen mind. die Lph 2-4 und/ oder mind. die Lph 5-8 vollständig in dem Zeitraum bearbeitet, d. h. begonnen und abgeschlossen worden sein. - Bearbeitung mind. der Lph 3-6 gem. § 51 HOAI im Zeitraum von Dezember 2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung dieser Veröffentlichung (Dezember 2024), d. h. es müssen mind. die Lph 3-6 vollständig in dem Zeitraum bearbeitet, d. h. begonnen und abgeschlossen worden sein (Kriterium 4). - Anrechenbare Kosten des Referenzprojekts von mind. 1.000.000 EUR, netto (KG 300 und KG 400); wenn das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, gilt die aktuelle Kostenschätzung. 1.) Kriterium (R-1) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Planung und Errichtung einer Einrichtung mit vergleichbarer Funktionalität; hier: Erweiterungsneubau oder die Sanierung / Umbau einer Bildungsanstalt für Kinder oder Jugendliche (z. B. Grundschulen, weiterführende Schulen, Ganztagsschulen, Berufsschulen). Maximal gewertete Referenzen: 3 - Punkte je Referenz: Neu-/Anbau: 10 Punkte - Sanierungs- oder Umbaumaßnahme: 5 Punkte Maximale Punkte: 30 2.) Kriterium (R-2) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Neubau oder Sanierung / Umbau nach Kriterien des nachhaltigen und insbesondere ökologischen Bauens (z. B. in Passivbauweise.) Wertbar sind z. B. solche Referenzen, bei denen ein Gesamtkonzept zugrunde gelegt wurde, welches mind. die Bereiche Baukonstruktion/ Baumaterialien, Energieerzeugung und Anlagentechnik unter ökologischen Aspekten berücksichtigt hat. Dies ist nachweislich (max. eine halbe DIN A4-Seite) dazulegen. Nicht wertbar sind Gebäude, bei denen den Aspekten der Nachhaltigkeit ausschließlich z. B. durch die Aufbringung einer entsprechenden Gebäudedämmung oder z. B. den Einbau einer thermischen Solaranlage o. ä. Rechnung getragen wurde. Maximal gewertete Referenzen: 1 - Punkte je Referenz: 3 - Maximale Punkte: 3 3.) Kriterium (R-3) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Planung und Realisierung von Projekten für öffentliche Auftraggeber. Maximal gewertete Referenzen: 2 - Punkte je Referenz: 1 - Maximale Punkte: 2 4.) Kriterium (R-4) Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vgl. Aufgabenstellungen, hier: Tragwerksplanung (Schulen, Gebäude) Maximal gewertete Referenzen: 3 - Punkte je Referenz: 5 - Maximale Punkte: 15 Damit eine Referenz gewertet werden kann, müssen folgenden Angaben gemacht werden (einzutragen im Formblatt): - Name des Projektes - Beschreibung des Projektes, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht - Kontaktperson beim Auftraggeber (einschl. Telefonnummer) - Projektort - Bearbeitete Leistungsphasen - Leistungszeitraum: o Beginn und Abschluss Leistungsphasen 2-4 o Beginn und Abschluss Leistungsphase 5-8 o Beginn und Abschluss Leistungsphase 3-6 (Kriterium (R-4) - Anrechenbare Kosten gemäß DIN 276, netto o KG 300 o KG 400 - Tatsächliche Leistungserbringer beim Bewerber: o Projektleiter o Stellvertretender Projektleiter o Projektingenieure o Bauleiter
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Vorhandensein der erforderlichen Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe mind. 1.500.000 EUR für Personenschäden und mind. 1.000.000 EUR für Sonstige Schäden. Sollte eine Versicherung in dieser Höhe nicht vorhanden sein, ist eine Eigenerklärung erforderlich, dass die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben wird. Weitere (durch Eigenerklärung) nachzuweisende Voraussetzung: Jährliche Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme betragen. (Bei Bewerbergemeinschaften muss die Haftpflicht für die ARGE bzw. für ARGE-Leistungen vorgehalten werden).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass aktuell keine Steuerschulden bestehen
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten. Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Beratender Ingenieur oder Master (Kammermitgliedschaft, o.ä.); Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit dem Teilnahmeantrag die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist. Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jeden Mitbewerber.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 5
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/06/2025
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 03/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: gemäß § 56 VgV
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Eigenerklärung (Russland-Sanktionen). Vom Bewerber und allen Mitbewerbern zu unterzeichnen und mit Firmenstempel zu versehen -Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß §§ 160, 134, 135 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Perl
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Perl