Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Software-Lösung zur KI-gestützten Straßenzustandserfassung

204841-2025 - Wettbewerb
Deutschland – IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung – Software-Lösung zur KI-gestützten Straßenzustandserfassung
OJ S 63/2025 31/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Sankt Wendel
E-Mail: info@lkwnd.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Elektronische Verwaltung im Saarland - eGo-Saar
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Software-Lösung zur KI-gestützten Straßenzustandserfassung
Beschreibung: Der Landkreis St. Wendel und der Zweckverband Elektronische Verwaltung im Saarland beabsichtigen, gemeinsam einen Auftrag über die Beschaffung einer Software-Lösung zur KI-gestützten Straßenzustandserfassung zu vergeben.
Kennung des Verfahrens: 86284b0d-85c7-47e6-baf6-82de994e814c
Interne Kennung: 09304-002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen, insbesondere den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 79632000 Personalschulung, 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72265000 Software-Konfiguration, 72310000 Datenverarbeitung
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Saarland
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis St. Wendel sowie weitere saarländische Gemeinden und Landkreise
2.1.3.
Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 900 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y8L5LK4
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: n/a
2.1.6.
Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Software-Lösung zur KI-gestützten Straßenzustandserfassung
Beschreibung: Die Beschaffung erfolgt für St. Wendel und den eGo-Saar gemeinsam. Für die Software-Lösung wird das Rechenzentrum des eGo-Saar für Hosting und Speicher des Systems genutzt. Ziel dieses Projekts ist die Schaffung einer KI-gestützten Software zur kontinuierlichen, automatisierten Erfassung, Kartierung, Kategorisierung und Beobachtung von Straßenzuständen. Mit Hilfe der Software soll eine zentrale Erfassung der Straßen im Landkreis St. Wendel sowie weiteren saarländischen Gemeinden erfolgen, um frühzeitig Reparaturmaßnahmen und perspektivisch auch weiteren Handlungsbedarf im Straßenbild prognostizieren und somit langfristig Zeit- und Kostenaufwände reduzieren zu können. Die Software-Lösung soll ein einfach zu implementierendes und skalierbares System für Kommunen und Landkreise und andere öffentliche Träger darstellen. Die Erfassung der Straßen mit der Software-Lösung soll über die Kamera eines mobilen Endgeräts in den Einsatzfahrzeugen der Entsorgungsunternehmen oder kommunen-/landkreiseigenen Einsatzfahrzeugen in den jeweiligen Gemeinden erfolgen. Die mobilen Endgeräte werden durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Die Entsorger bzw. die Kommunen/Landkreise in deren Fahrzeug ein Endgerät montiert werden soll, sind über die Ausbringung der Software zu integrieren und in Kenntnis zu setzen und in die Terminfindung zu involvieren. Die Zielsetzung der Ausschreibung ist insbesondere die Entwicklung der Software-Lösung zur Straßenzustandserfassung sowie ggf. weiterer geforderter Komponenten auf OpenSource-Basis, um die Entwicklungskosten zu reduzieren und gleichzeitig hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Durch die Veröffentlichung der entwickelten Software als OpenSource-Software wird eine transparente und nachhaltige Weiterentwicklung sichergestellt. So können andere Gemeinden und Landkreise die Software nachnutzen und an ihre eigenen Bedürfnisse anpassen, was den gemeinschaftlichen Nutzen maximiert. Der Auftragnehmer spielt eine zentrale Rolle in der Pflege und Aktualisierung der Software und trägt zur Förderung einer aktiven und engagierten OpenSource-Community bei. Die Weiterentwicklungen müssen, soweit möglich, der OpenSource-Community zur Verfügung gestellt werden, um die OpenSource-Landschaft zu bereichern und die gemeinsame Nutzung zu maximieren. Dadurch wird nicht nur die Kosteneffizienz gesteigert, sondern auch die langfristige Nachnutzbarkeit und Weiterentwicklung der Software ermöglicht. Es soll ein Rahmenvertrag mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2027 geschlossen werden, aus dem der Auftraggeber Leistungen entsprechend dem Bedarf abrufen kann. Das Gesamtauftragsvolumen ist auf EUR 900.000,00 (netto) beschränkt. Es besteht keine Abrufverpflichtung seitens des Auftraggebers.
Interne Kennung: 09304-002
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software, 72267000 Software-Wartung und -Reparatur, 79632000 Personalschulung, 72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste, 72265000 Software-Konfiguration, 72310000 Datenverarbeitung
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Saarland
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Landkreis St. Wendel sowie weitere saarländische Gemeinden und Landkreise
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Nachweis, dass das Unternehmen im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist, in dem es ansässig ist. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate ab Veröffentlichung der EU-Bekanntmachung sein.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Kopie des gültigen Haftpflichtversicherungsscheins in Höhe von mindestens EUR 3 Mio. für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zweifach maximiert für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres. Der Nachweis ist durch eine verbindliche Deckungsbestätigung, rechtsverbindliche Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im Auftragsfall oder durch Vorlage des Versicherungsscheines (in Kopie) zu führen. Sollte zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe keine Haftpflichtversicherung mit den o.g. Deckungssummen bestehen, so hat der Bieter im Falle der Auftragserteilung eine solche Haftpflichtversicherung abzuschließen und den Nachweis hierüber binnen 14 Tagen vorzulegen. Die Auftragserteilung kann von der Vorlage des Nachweises abhängig gemacht werden. Im Fall der Beteiligung als Bietergemeinschaft ist der Nachweis von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Formblatt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" (Anlage 10): Der Bieter hat mit seinem Angebot das Formblatt abzugeben, aus dem die folgenden Angabe hervorgehen muss: - Angabe des durchschnittlichen Netto-Jahresumsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Der durchschnittliche jährliche Netto-Jahresumsatz muss in allen Jahren mindestens 5 Mio. EUR betragen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Formblatt "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" (Anlage 11): Der Bieter hat mit seinem Angebot das Formblatt abzugeben, aus dem die folgende Angabe hervorgehen muss: - Anzahl der vom Bieter beschäftigten Mitarbeitenden in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren machen. Gezählt werden fest beim Bieter angestellte Mitarbeitende. Die Mitarbeitendenanzahl ist in Vollzeitäquivalenten auszuweisen. - Dabei gilt zusätzlich folgende Mindestanforderung: Der Bieter verfügte in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich über eine Mitarbeiteranzahl von mindestens 30 Mitarbeitenden im ausschreibungsrelevanten Bereich.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Formblatt "Referenzen" (Anlage 12): Der Bieter hat mit seinem Angebot mindestens drei vergleichbare Referenzprojekte aus den letzten fünf Jahren einzureichen. Es sind Referenzen einzureichen zu den Leistungsbereichen: Smartes Infrastukturmonitoring und Bildverarbeitung bzw. Analyse (Heatmaps; Clustering, Patternmatching). Vergleichbar sind Leistungen, die dem Auftragsgegenstand und Funktionsumfang des Auftragsgegenstands nahekommen oder ähneln und in Umfang, Komplexität (Vielschichtigkeit) und Schwierigkeitsgrad den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Dabei muss jede Referenz insbesondere hinsichtlich der folgenden Anforderungen vergleichbar sein: (a) Machbarkeit/Erfolg: Die Referenzen sind zumindest in einer Liveumgebung erprobt, wodurch die Machbarkeit nachvollziehbar ist. (b) KI-Relevanz bzgl. Bilderkennung und Klassifikation: Dabei umfasst der Begriff KI-Relevanz für die Bildverarbeitung beispielsweise aber nicht ausschließlich: - Einfache Mustererkennung: Einsatz von Pattern Matching & Feature Extraction zur schnellen Identifikation wiederkehrender Muster. - Bildklassifikation: Anwendung von CNNs und Transfer Learning für präzise Kategorisierungen. - Objekterkennung: Nutzung moderner Algorithmen wie YOLO und Faster R-CNN zur exakten Lokalisierung von Objekten. - Pixelgenaue Analyse: Umsetzung von Semantic Segmentation für detaillierte, pixelweise Bildauswertungen. (c) Innovation(sgrad): Die Referenzen weisen einen hohen Grad an Innovation auf, d.h. in den jeweiligen Einsatzgebieten führten sie zu einer nachvollziehbaren Arbeitserleichterung oder bilden komplett neu erschlossene use cases ab. (d) Smart City Bezug: Die Referenzen haben einen thematischen Bezug zum übergeordneten Bild einer Smart City. Dazu gehören vor allem Projekte, welche Infrastruktur oder Infrastruktureinrichtungen im Fokus haben. Die Vorlage von mindestens einer Referenz, die alle genannten Anforderungen kumulativ erfüllt und einer weiteren Referenz, welche mindestens zwei der genannten Anforderungen erfüllt, stellt ein Mindestkriterium an die Bieter dar. Wird dies nicht erfüllt, wird der Bieter vom Verfahren ausgeschlossen. Mit Abgabe eines Angebotes erklärt sich der Bieter mit der Prüfung vorgelegter Referenzen einverstanden.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtpreis
Beschreibung: Der Gesamtpreis geht mit einer Gewichtung von 60 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der Leistung
Beschreibung: Die Qualität geht mit einer Gewichtung von 40 % in die Gesamtwertung ein. Einzelheiten sind den Verfahrensbedingungen zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium — Zahl: 40
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 28/04/2025 23:59:59 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L5LK4/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y8L5LK4
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/05/2025 10:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen, vgl. § 56 VgV.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Rügepflicht des § 160 Abs. 3 GWB wird hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer zulässig, soweit - der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis Sankt Wendel
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Sankt Wendel
Beschaffungsdienstleister: PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Sankt Wendel
Registrierungsnummer: DE 13 82 44 018
Stadt: St.Wendel
Postleitzahl: 66606
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
E-Mail: info@lkwnd.de
Telefon: +496851801-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Elektronische Verwaltung im Saarland - eGo-Saar
Registrierungsnummer: t:0681857420-0
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66117
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49681857420-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: PricewaterhouseCoopers Legal AG Rechtsanwaltsgesellschaft
Registrierungsnummer: HRB 74165
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Telefon: +49 30 2636-0
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49681501-4994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: dd118c9d-8e46-4357-98c7-bb65e493a6a6 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2025 09:34:30 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 204841-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 63/2025
Datum der Veröffentlichung: 31/03/2025