Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Objektplanung für die Planungsleistungen zur Abdichtung der Oberfläche der Tiefgarage „Odilienplatz“

155302-2025 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen – Objektplanung für die Planungsleistungen zur Abdichtung der Oberfläche der Tiefgarage „Odilienplatz“
OJ S 48/2025 10/03/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dillingen/Saar
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Objektplanung für die Planungsleistungen zur Abdichtung der Oberfläche der Tiefgarage „Odilienplatz“
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Objektplanung für die Abdichtung der Decke einer Tiefgarage im Zuge der Umgestaltung des Odilienplatzes in 66763 Dillingen/Saar. Der Odilienplatz ist ein wichtiger Bestandteil der Dillinger Innenstadt, der an die Fußgängerzone (Stummstraße) angrenzt. Die Stadt Dillingen/Saar hat im Jahr 2022 den Planungsauftrag für die Freianlagenplanung zur Umgestaltung dieses Bereiches vergeben. Unter einem großen Teil des Odilienplatzes befindet sich eine ca. 50 Jahre alte Tiefgarage, die erhalten wird. Für diese Tiefgarage wurde im Jahr 2021 eine Instandsetzungskonzeption erarbeitet. Dieses Konzept wurde in den Jahren 2023 und 2025 mit zwei weiteren Gutachten fortgeschrieben. Die aus dem Gutachten 2021 resultierenden Innensanierungen der Tiefgarage selbst sind unabhängig zu betrachten und nicht Bestandteil des hier zu vergebenen Auftrages. Die Abdichtung der Tiefgaragendecke muss hingegen von oben erfolgen und stellt daher eine wichtige Schnittstelle zur Freianlagenplanung dar. Daher soll die Erneuerung der Abdichtung vollflächig im Zuge der Umgestaltung des Odilienplatzes erfolgen. Die Tiefgarage hat eine Gesamtlänge (innen) von 117,50 m und eine Gesamtbreite (innen) von 33,70 m. 3 quer verlaufende Bauwerksfugen unterteilen die Tiefgarage in 4 Abschnitte. Die Abdichtung wird über eine Gesamtfläche von ca. 4.300 qm erneuert. Die Abdichtung wurde im Jahr 2022 durch einen Probeschurf erkundet. Hierbei wurde folgender Aufbau festgestellt: - i. M. 0,5 cm bituminöse Abdichtung - 10 cm bewehrter Schutzbeton Über dem Schutzbeton befindet sich eine ca. 22 cm dicke Schicht aus verfestigtem HO-Schotter, sowie 5 cm Splitt bzw. Mörtelschicht und 6 cm Betonpflaster. Die Abdichtung ist laut Beprobung PAK-frei. Beim Neuaufbau der Abdichtung ist die Schutzschicht in Abstimmung mit dem Freianlagenplaner zu optimieren (Reduzierung der Schichtstärke durch den bspw. Einsatz von Gussasphalt). Da die Umgestaltung des Odilienplatzes in mehreren, aufeinander abgestimmten Bauabschnitten erfolgen wird, sind auch die Abdichtungsarbeiten entsprechend abschnittweise auszuführen. Der zu vergebende Auftrag umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. § 44 HOAI. Lph 2: Vorplanung 20,00% Lph 3: Entwurfsplanung 25,00% Lph 4: Genehmigungsplanung 5,00% Lph 5: Ausführungsplanung 15,00% Lph 6: Vorbereitung der Vergabe 13,00% Lph 7: Mitwirkung bei der Vergabe (in Teilen erforderlich) 2,00% Lph 8: Bauoberleitung 15,00% Lph 9: Objektbetreuung 1,00% Summe 96,00% Die Grundlagenermittlung – Lph. 1 - wird als erbracht angesehen, da es bereits Voruntersuchungen zum Zustand und zum (damals geplanten und tatsächlich vorhandenen) Aufbau der Tiefgaragenabdichtung gibt (siehe Punkt „bereits erbrachte Voruntersuchungen“). Da die Stadt Dillingen in Lph 7 – Mitwirkung bei der Vergabe – Leistungen selbst übernimmt (z.B. Einstellen in das Vergabeportal, formale Prüfungen, Formblätter) wird der Prozentsatz 4% auf 2% reduziert. Beim AN verbleiben die rechnerische Prüfung und die Prüfung der Gleichwertigkeit angebotener Erzeugnisse. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Ein Anspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Kennung des Verfahrens: a80f291d-bbe9-450e-857c-db05adfcb476
Interne Kennung: 47/2025-TB
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: ja
Begründung des beschleunigten Verfahrens: Die Angebotsfrist gemäß § 15 Abs. 2 VgV wird gemäß § 15 Abs. 3 VgV wegen einer hinreichend begründeten Dringlichkeit mit 20 Tagen bemessen. Grund ist, dass sich die Notwendigkeit weiterer Planungsleistungen erst im Zuge der Freianlagenplanung ergeben hat. Ursprünglich war angedacht, lediglich die Dehnungsfuge im Bereich der Decke der Tiefgarage zu erneuern. Es hat sich aber herausgestellt, dass es sinnvoller ist, die Decke der Tiefgarage insgesamt abzudichten. Mit der Verkürzung der Angebotsfrist wird erreicht, dass die Unterbrechung der Übrigen bereits beauftragten Planungen auf das notwendige reduziert wird. Ferner soll hiermit ein Verfall von Mitteln der Städtebauförderung vermieden werden.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
2.1.3.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 74 000,00 EUR
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Keine
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6.
Ausschlussgründe
Betrugsbekämpfung: Zwingende Ausschlussgründe sind in erster Linie bestimmte Straftaten, die sich unmittelbar auf die Eignung des Bieters auswirken. Die Straftaten sind in § 123 Abs. 1 Nr. 1 bis 10 GWB aufgeführt. Fakultative Ausschlussgründe, die einen Ausschluss unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gestatten, ergeben sich aus § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 9 GWB. Auf die Möglichkeit zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB wird hingewiesen. Der Bewerber hat eine Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen mit seinem Angebot vorzulegen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Objektplanung für die Planungsleistungen zur Abdichtung der Oberfläche der Tiefgarage „Odilienplatz“
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Vergabe der Objektplanung für die Abdichtung der Decke einer Tiefgarage im Zuge der Umgestaltung des Odilienplatzes in Dillingen/Saar. Die anrechenbaren Kosten werden auf netto 756.000,00 € geschätzt. Der Odilienplatz ist ein wichtiger Bestandteil der Dillinger Innenstadt, der an die Fußgängerzone (Stummstraße) angrenzt. Die Stadt Dillingen/Saar hat im Jahr 2022 den Planungsauftrag für die Freianlagenplanung zur Umgestaltung dieses Bereiches vergeben. Unter einem großen Teil des Odilienplatzes befindet sich eine ca. 50 Jahre alte Tiefgarage, die erhalten wird. Für diese Tiefgarage wurde im Jahr 2021 eine Instandsetzungskonzeption erarbeitet. Dieses Konzept wurde in den Jahren 2023 und 2025 mit zwei weiteren Gutachten fortgeschrieben. Die aus dem Gutachten 2021 resultierenden Innensanierungen der Tiefgarage selbst sind unabhängig zu betrachten und nicht Bestandteil des hier zu vergebenen Auftrages. Die Abdichtung der Tiefgaragendecke muss hingegen von oben erfolgen und stellt daher eine wichtige Schnittstelle zur Freianlagenplanung dar. Daher soll die Erneuerung der Abdichtung vollflächig im Zuge der Umgestaltung des Odilienplatzes erfolgen. Die Tiefgarage hat eine Gesamtlänge (innen) von 117,50 m und eine Gesamtbreite (innen) von 33,70 m. 3 quer verlaufende Bauwerksfugen unterteilen die Tiefgarage in 4 Abschnitte. Die Abdichtung wird über eine Gesamtfläche von ca. 4.300 qm erneuert. Die Abdichtung wurde im Jahr 2022 durch einen Probeschurf erkundet. Hierbei wurde folgender Aufbau festgestellt: - i. M. 0,5 cm bituminöse Abdichtung - 10 cm bewehrter Schutzbeton Über dem Schutzbeton befindet sich eine ca. 22 cm dicke Schicht aus verfestigtem HO-Schotter, sowie 5 cm Splitt bzw. Mörtelschicht und 6 cm Betonpflaster. Die Abdichtung ist laut Beprobung PAK-frei. Beim Neuaufbau der Abdichtung ist die Schutzschicht in Abstimmung mit dem Freianlagenplaner zu optimieren (Reduzierung der Schichtstärke durch den bspw. Einsatz von Gussasphalt). Da die Umgestaltung des Odilienplatzes in mehreren, aufeinander abgestimmten Bauabschnitten erfolgen wird, sind auch die Abdichtungsarbeiten entsprechend abschnittweise auszuführen. Der zu vergebende Auftrag umfasst im Wesentlichen folgende Leistungen für Ingenieurbauwerke gem. § 44 HOAI. Lph 2: Vorplanung 20,00% Lph 3: Entwurfsplanung 25,00% Lph 4: Genehmigungsplanung 5,00% Lph 5: Ausführungsplanung 15,00% Lph 6: Vorbereitung der Vergabe 13,00% Lph 7: Mitwirkung bei der Vergabe (in Teilen erforderlich) 2,00% Lph 8: Bauoberleitung 15,00% Lph 9: Objektbetreuung 1,00% Summe 96,00% Die Grundlagenermittlung – Lph. 1 - wird als erbracht angesehen, da es bereits Voruntersuchungen zum Zustand und zum (damals geplanten und tatsächlich vorhandenen) Aufbau der Tiefgaragenabdichtung gibt (siehe Punkt „bereits erbrachte Voruntersuchungen“). Da die Stadt Dillingen in Lph 7 – Mitwirkung bei der Vergabe – Leistungen selbst übernimmt (z.B. Einstellen in das Vergabeportal, formale Prüfungen, Formblätter) wird der Prozentsatz 4% auf 2% reduziert. Beim AN verbleiben die rechnerische Prüfung und die Prüfung der Gleichwertigkeit angebotener Erzeugnisse. Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Ein Anspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. In Erfüllung der Anforderungen nach § 3 LBO Saarland sind gemäß § 86a Abs. 1 S. 2 LBO die Technischen Baubestimmungen, die gemäß § 86a Abs. 5 LBO durch das Deutsche Institut für Bautechnik als Verwaltungsvorschrift bekannt gemacht sind, zu beachten. Danach ist für die hier gegenständlichen Leistungen die Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung): 2020-05 – Teil 1 – Anwendungsbereich und Planung der Instandhaltung“ zu beachten (§ 86a Abs. 5 S. 1 und 2 LBO i.V.m. Abschnitt A 1.2.3.2 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) des Deutsches Institut für Bautechnik). Nach Nr. 3 Abs. 1 der Technische Regel „Instandhaltung von Betonbauwerken“ – Teil 1 muss mit der Beurteilung und Planung von Instandhaltungsmaßnahmen ein sachkundiger Planer bzw. eine sachkundige Planerin (SKP) beauftragt werden, der/die die erforderlichen besonderen Kenntnisse hinsichtlich des Erkennens und Bewertens von Mängeln und Schäden an Betonbauwerken hat. Aus diesem Grund ist von den Bietern gemäß § 33 Abs. 1 VgV als Beleg dafür, dass die Dienstleistung den vorangehend bestimmten Merkmalen entspricht, eine Zertifizierung als „Sachkundiger Planer im Bereich Schutz und Instandhaltung von Betonbauteilen“ einer Konformitätsbewertungstelle gemäß § 33 Abs. 3 VgV nachzuweisen. Akzeptiert werden auch andere geeignete Unterlagen, wenn ein Bieter keine Möglichkeit hatte, die Zertifizierung innerhalb der einschlägigen Fristen einzuholen und dies nicht zu vertreten hat. In diesem Fall hat der Bieter durch die vorgelegten Unterlagen zu belegen, dass die von ihm zu erbringende Leistung die angegebenen Anforderungen erfüllt.
Interne Kennung: 47/2025-TB
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung. Beauftragt werden zunächst die Leistungsphasen 2-3. In Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehen von Fördermitteln erfolgt der Abruf weiterer Leistungen/Leistungsphasen. Ein Anspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
5.1.3.
Geschätzte Dauer
Laufzeit: 12 Monate
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.5.
Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 74 000,00 EUR
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: Besonders geeignet für kleinere und mittlere Unternehmen.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Nachweis in Kopie über die Berufsqualifikation des beratenden Ingenieurs oder eine gleichwertige Qualifikation. Zugelassen ist auch, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß Satz 1 benennen. 2) Im Falle der Beteiligung von Bietergemeinschaften sind auszufüllen: a) Bietergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung gemäß VHB Formblatt 234 abzugeben, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und die die Erklärung enthält, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. b) Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Einreichung des Angebots gebildet haben, werden nicht zugelassen. c) Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft ist darzustellen. Die Funktionen und Zuständigkeiten der Mitglieder der Bietergemeinschaft sind in einem Organigramm, welches dem Angebot beizufügen ist, anzugeben. d) Ein Wechsel der Identität des Bieters oder der Bietergemeinschaft ist nicht zugelassen. e) Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Angebote führen, wenn der Bietergemeinschaft bzw. dem konkurrierenden Mitgliedsunternehmen oder Bietergemeinschaften der Nachweis, dass die Angebote vollkommen unabhängig voneinander erstellt wurden, nicht gelingt. Dasselbe kann bei Benennung von Nachunternehmern gelten, die zugleich ein eigenes Angebot abgeben. 3) Eignungsnachweis bei Einsatz anderer Unternehmen: Beabsichtigt der Bieter, bei der Erfüllung eines Auftrages und/oder für Zwecke einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen, so hat er dies anzugeben und durch Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen (gemäß VHB Fb 236) mit dem Teilnahmeantrag nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Kapazitäten (Mittel, Fähigkeiten) zur Verfügung stehen. 4) Vorlage des ausgefüllten Formblatts 124_LD 5) Eigenerklärung, dass die in § 21 des Arbeitnehmerentsendegesetzes, § 98 c des Aufenthaltsgesetzes und § 19 des Mindestlohngesetzes genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen. 6) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und fairen Löhnen für die Vergabe von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträgen. 7) Eigenerklärung zum BMWSB-Rundschreiben vom 14.04.2022 (Russland-Sanktionen) 8) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. 9) Auf Verlangen der Vergabestelle sind die Eigenerklärungen durch Vorlage von Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen und können ggf. nachgefordert werden

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eigenerklärung, dass aktuell keine Steuerschulden sowie Rückstände gegenüber Sozialversicherungen bestehen. 2) Aktueller Nachweis (nicht älter als 12 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 3.000.000 € für Personenschäden und mind. 3.000.000 € für sonstige Schäden. Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben ist als Nachweis ausreichend. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung je Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bietergemeinschaften (ARGE) muss der Versicherungsschutz auf die ARGE ausgestellt sein. Alternativ kann eine gleichlautende Versicherung aller ARGE-Mitglieder vorgelegt werden, wenn gerade auch die Tätigkeit in einer ARGE mit Haftung für die gesamte ARGE mitversichert ist; aus der Bescheinigung muss eindeutig hervorgehen, dass diese Tätigkeit in einer ARGE mit Außenhaftung für die gesamte ARGE enthalten ist. In diesem Fall müssen die Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied einzeln und jeweils in voller Deckungshöhe nachgewiesen werden. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die jährliche Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt, d.h. die Versicherung muss bestätigen, dass für den Fall, dass bei dem Bewerber mehrere Versicherungsfälle in einem Jahr eintreten (z.B. aus Verträgen mit anderen Auftraggebern), die Obergrenze für die Zahlungsverpflichtung der Versicherung bei mindestens dem Zweifachen der obenstehenden Versicherungssummen liegt.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Vorlage von geeigneten Referenzen überhaupt früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen mit dem Gegenstand des hierzu vergebenden Auftrag vergleichbaren Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des beauftragten Leistungsumfangs, der Erbringungszeit sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (mit Angabe eines Ansprechpartners). Als geeignet gelten Referenzen, deren Gegenstand Leistungen des Schutzes und/oder der Instandhaltung von Betonbauteilen, insbesondere Abdichtungen, mit einem den vor den zu vergebenden Auftrag vergleichbaren Leistungsumfang, d. h. zumindest der Leistungsphasen 3 bis 6, sowie anrechenbaren Kosten von mindestens 500.000 € netto, sind bzw. waren.
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung: Personaleinsatzplan
Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Höchstanzahl erfolgreicher Angebote
Zuschlagskriterium — Zahl: 100
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Vergabeunterlagen
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E54843759
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E54843759
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 27/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gilt § 56 Abs. 2 und 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/03/2025 09:30:00 (UTC+1)
Ort: Saarbrücken
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergbeunterlagen
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: EISENBEIS RECHTSWANWÄLTE Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: Leitweg-ID Ust-ID. DE248628780
Postanschrift: Käthe-Kollwitz-Straße 11
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66115
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: EISENBEIS RECHTSANWÄLTE Partnerschaft mbB
Telefon: +49 681 709 779-34
Fax: +49 681 709 779-78
Internetadresse: https://www.eisenbeis-ra.de
Rollen dieser Organisation:
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Stadt Dillingen/Saar
Registrierungsnummer: DE137844238
Abteilung: Bauamt
Postanschrift: Merziger Straße 51
Stadt: Dillingen
Postleitzahl: 66763
Land, Gliederung (NUTS): Saarlouis (DEC04)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Stadt Dillingen/Saar
Telefon: +49 6831 709-0
Fax: +49 6831 709-228
Profil des Erwerbers: https://www.dillingen-saar.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Saarlandes
Registrierungsnummer: Leitweg-ID 10000000-00108010000001-47
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammern des Saarlandes
Telefon: +49 681 501-4994
Fax: +49 681 501-3506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5e96e7ec-c251-4a6e-872c-ed359cee4d78 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 06/03/2025 13:48:09 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 155302-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 48/2025
Datum der Veröffentlichung: 10/03/2025