1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Tholey
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Errichtung KiTa und freiwillige Ganztagsschule für die Gemeinde Tholey
Beschreibung: Die Gemeinde Tholey plant die Neuerrichtung eines zweistöckigen Gebäudes mit Kindertagesstätte (Kita) und freiwilliger Ganztagesbetreuung für die Kinder der Grundschule. Die Grundschule befindet sich gegenüber von diesem Gebäude. - Die sechsgruppige Kindertageseinrichtung für ca. 100 Kinder (drei Regelgruppen und drei Krippengruppen) soll sich im Erdgeschoss des Gebäudes befinden. Der Außenbereich für die Kita ist ebenfalls Bestandteil des Projektes. Die Anforderungen ergeben sich im Einzelnen aus dem Raumprogramm des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes (siehe Punkt 2). - Die Räumlichkeiten für die freiwillige Ganztagsbetreuung für ca. 150 Kinder sollen im oberen Stockwerk geplant werden. Die unterschiedlichen Einrichtungen (Kita und Ganztagsbetreuung) sind räumlich grundsätzlich getrennt zu halten. Es gibt aber funktionale Überschneidungen, u.a. im Eingangsbereich (Treppenhaus, Aufzug etc.). - Das Gebäude soll in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet werden. Der Auftraggeber legt insbesondere Wert auf die Nachhaltigkeit in der Errichtung und beim Betrieb, eine besonders effektive Wärmedämmung und energieeffiziente Bauweise. Es sollen umweltfreundliche Maßnahmen, energieeffiziente Bauweisen und der CO2-Fußabdruck sowie die Ressourcenschonung von Beginn an berücksichtigt werden. 1. Standortanalyse Der Ortsteil Hasborn-Dautweiler mit seinen 2.600 Einwohnern liegt zentral im Gemeindegebiet der Gemeinde Tholey und verfügt bereits über eine Grundschule, die neben Hasborn-Dautweiler auch die vier Bohnentalorte Lindscheid, Neipel, Scheuern und Überroth-Niederhofen auch die beiden Ortsteile Bergweiler und Sotzweiler versorgt. Aufgrund der bereits vorhandenen Schulinfrastruktur ist nachgeordnet in unmittelbarer Nähe auch eine Sporthalle entstanden. Aufgrund der bereits vorgehaltenen Infrastruktur ergeben sich daher eine Reihe von Synergieeffekten im Sinne eines „Bildungscampus“ in zentraler Lage im Ortsteil Hasborn-Dautweiler. Die verfügbare Fläche hat eine Gesamtfläche von rund 2.500 qm, für den Außenbereich kann bei zusätzlichen Bedarfen ggf. eine zusätzliche Fläche außerhalb des vorhandenen B-Plans genutzt werden. Aufgrund der Nähe zum Brühlbach bestünde auch die Möglichkeit, den Außenbereich unter Berücksichtigung sämtlicher Regularien in Richtung Brühlbach zu öffnen, um ein naturnahes Spielen und Lernen zu ermöglichen. 2. Baukonzept und Raumaufteilung Erdgeschoss (Kindertageseinrichtung) - Regelkindergarten (25 Kinder pro Gruppe, drei Gruppen) o Gruppenraum: 50 qm (mind. 1 Handwaschbecken) o Waschraum: 8 Waschbecken, 5 Toiletten, 1 Duschgelegenheit, Wickeltisch - Krippe (11 Kinder pro Gruppe, drei Gruppen) o Gruppenraum: 38,5 qm (inkl. Milchküche und Wickel- und Waschmöglichkeit) o Schlafraum: 16,5 qm pro Gruppe o Waschraum: 3 Waschbecken, 2-3 Toiletten, 1 Duschgelegenheit, Wickeltisch - Gemeinschaftsräume o Essraum: 2 qm pro Kind bzw. Essplatz (Bildung von Raumeinheiten Krippe/ Regelkindergarten) o Vorbereitungsküche: 30 qm o Mehrzweckraum/Bewegungsraum mit Abstellraum: 70 qm o Büro für Leitung: 16 qm o Personalraum: 2 qm pro Kraft, voraussichtlich ca. 20 Erzieherinnen/Erzieher o Funktionsraum: 16 qm o Personal-WC o Besucher-WC (barrierefrei) o Hauswirtschaftsraum: 10 qm o Garderoben (je vor den Gruppenräumen) o Abstellraum (auch PUMI): 30-40 qm (abschließbar) - Außengelände: o 5-10qm pro Kind, 600-700 qm o Räumliche Trennung nach Krippe und Regelkindergarten. Obergeschoss (Funktionalräume für Freiwillige Ganztagsgrundschule und Schulbetrieb) - Da die Schule inzwischen als ganztägiger Lebensraum verstanden werden darf, sollen im Rahmen des Neubaus folgende Bereiche realisiert werden: o Freizeitbereich: Betreuungsräume für den freiwilligen Ganztag (die Betreuungsräume sollen im Sinne eines modernen Schulbaus während der Unterrichtszeit als Förder- und Differenzierungsräume genutzt werden). o Verpflegungsbereich: Ausgabeküche und Speiseraum - Raumbedarfe o Sechs Gruppenräume verschiedener Größen: 30-50 qm o Mensa mit Theke (ca. 100 Sitzplätze) o Vorbereitungsküche: 30 qm o Personalraum: mind. 16 qm, 2 qm pro Person o Waschraum: 5 Waschbecken, 3-4 Toiletten o Personal-WC o Garderoben (je vor den Gruppenräumen) o Abstellraum: 30-40 qm Abstufungen insb. im Bereich des Obergeschosses sind je nach Bauausführung möglich. 3. Holzmodulbauweise Für den Bau des Gebäudes wird ausschließlich nachhaltiges Holz aus zertifizierten Quellen verwendet, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu minimieren und die Umweltverträglichkeit zu maximieren. Die Bauzeiten sollen sich durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzmodulbauweise verkürzen und gleichzeitig soll eine hohe Qualität der Bauelemente sichergestellt werden. Zudem soll durch das Baukastenprinzip der Holzmodulbauweise große Flexibilität in der Gestaltung und eine einfache Erweiterbarkeit oder Rückbaubarkeit des Gebäudes gewährleistet werden, um auf zukünftige Bedürfnisse reagieren zu können. 4. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Das vorliegende Bauprojekt soll mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geplant werden. Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, wird das Gebäude als absolute Mindestanforderungen den KfW-55-Standard erfüllen. 5. Vorgesehene Termine - Leistungsbeginn: Spätestens zwei Wochen nach Vertragsunterzeichnung. - Baubeginn: 1. Mai 2025. - Fertigstellung: 1. März 2026.
Kennung des Verfahrens: 0a5a6c46-c3f7-4cba-9dab-69bdeff46c4b
Interne Kennung: Generalunternehmerleistungen für das Bauvorhaben: „Errichtung KiTa und freiwillige Ganztagsschule für die Gemeinde Tholey“
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Tholey
Postleitzahl: 66636
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Generalunternehmerleistungen für das Bauvorhaben: „Errichtung KiTa und freiwillige Ganztagsschule für die Gemeinde Tholey“
Beschreibung: Die Gemeinde Tholey plant die Neuerrichtung eines zweistöckigen Gebäudes mit Kindertagesstätte (Kita) und freiwilliger Ganztagesbetreuung für die Kinder der Grundschule. Die Grundschule befindet sich gegenüber von diesem Gebäude. - Die sechsgruppige Kindertageseinrichtung für ca. 100 Kinder (drei Regelgruppen und drei Krippengruppen) soll sich im Erdgeschoss des Gebäudes befinden. Der Außenbereich für die Kita ist ebenfalls Bestandteil des Projektes. Die Anforderungen ergeben sich im Einzelnen aus dem Raumprogramm des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes (siehe Punkt 2). - Die Räumlichkeiten für die freiwillige Ganztagsbetreuung für ca. 150 Kinder sollen im oberen Stockwerk geplant werden. Die unterschiedlichen Einrichtungen (Kita und Ganztagsbetreuung) sind räumlich grundsätzlich getrennt zu halten. Es gibt aber funktionale Überschneidungen, u.a. im Eingangsbereich (Treppenhaus, Aufzug etc.). - Das Gebäude soll in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad errichtet werden. Der Auftraggeber legt insbesondere Wert auf die Nachhaltigkeit in der Errichtung und beim Betrieb, eine besonders effektive Wärmedämmung und energieeffiziente Bauweise. Es sollen umweltfreundliche Maßnahmen, energieeffiziente Bauweisen und der CO2-Fußabdruck sowie die Ressourcenschonung von Beginn an berücksichtigt werden. 1. Standortanalyse Der Ortsteil Hasborn-Dautweiler mit seinen 2.600 Einwohnern liegt zentral im Gemeindegebiet der Gemeinde Tholey und verfügt bereits über eine Grundschule, die neben Hasborn-Dautweiler auch die vier Bohnentalorte Lindscheid, Neipel, Scheuern und Überroth-Niederhofen auch die beiden Ortsteile Bergweiler und Sotzweiler versorgt. Aufgrund der bereits vorhandenen Schulinfrastruktur ist nachgeordnet in unmittelbarer Nähe auch eine Sporthalle entstanden. Aufgrund der bereits vorgehaltenen Infrastruktur ergeben sich daher eine Reihe von Synergieeffekten im Sinne eines „Bildungscampus“ in zentraler Lage im Ortsteil Hasborn-Dautweiler. Die verfügbare Fläche hat eine Gesamtfläche von rund 2.500 qm, für den Außenbereich kann bei zusätzlichen Bedarfen ggf. eine zusätzliche Fläche außerhalb des vorhandenen B-Plans genutzt werden. Aufgrund der Nähe zum Brühlbach bestünde auch die Möglichkeit, den Außenbereich unter Berücksichtigung sämtlicher Regularien in Richtung Brühlbach zu öffnen, um ein naturnahes Spielen und Lernen zu ermöglichen. 2. Baukonzept und Raumaufteilung Erdgeschoss (Kindertageseinrichtung) - Regelkindergarten (25 Kinder pro Gruppe, drei Gruppen) o Gruppenraum: 50 qm (mind. 1 Handwaschbecken) o Waschraum: 8 Waschbecken, 5 Toiletten, 1 Duschgelegenheit, Wickeltisch - Krippe (11 Kinder pro Gruppe, drei Gruppen) o Gruppenraum: 38,5 qm (inkl. Milchküche und Wickel- und Waschmöglichkeit) o Schlafraum: 16,5 qm pro Gruppe o Waschraum: 3 Waschbecken, 2-3 Toiletten, 1 Duschgelegenheit, Wickeltisch - Gemeinschaftsräume o Essraum: 2 qm pro Kind bzw. Essplatz (Bildung von Raumeinheiten Krippe/ Regelkindergarten) o Vorbereitungsküche: 30 qm o Mehrzweckraum/Bewegungsraum mit Abstellraum: 70 qm o Büro für Leitung: 16 qm o Personalraum: 2 qm pro Kraft, voraussichtlich ca. 20 Erzieherinnen/Erzieher o Funktionsraum: 16 qm o Personal-WC o Besucher-WC (barrierefrei) o Hauswirtschaftsraum: 10 qm o Garderoben (je vor den Gruppenräumen) o Abstellraum (auch PUMI): 30-40 qm (abschließbar) - Außengelände: o 5-10qm pro Kind, 600-700 qm o Räumliche Trennung nach Krippe und Regelkindergarten. Obergeschoss (Funktionalräume für Freiwillige Ganztagsgrundschule und Schulbetrieb) - Da die Schule inzwischen als ganztägiger Lebensraum verstanden werden darf, sollen im Rahmen des Neubaus folgende Bereiche realisiert werden: o Freizeitbereich: Betreuungsräume für den freiwilligen Ganztag (die Betreuungsräume sollen im Sinne eines modernen Schulbaus während der Unterrichtszeit als Förder- und Differenzierungsräume genutzt werden). o Verpflegungsbereich: Ausgabeküche und Speiseraum - Raumbedarfe o Sechs Gruppenräume verschiedener Größen: 30-50 qm o Mensa mit Theke (ca. 100 Sitzplätze) o Vorbereitungsküche: 30 qm o Personalraum: mind. 16 qm, 2 qm pro Person o Waschraum: 5 Waschbecken, 3-4 Toiletten o Personal-WC o Garderoben (je vor den Gruppenräumen) o Abstellraum: 30-40 qm Abstufungen insb. im Bereich des Obergeschosses sind je nach Bauausführung möglich. 3. Holzmodulbauweise Für den Bau des Gebäudes wird ausschließlich nachhaltiges Holz aus zertifizierten Quellen verwendet, um den ökologischen Fußabdruck des Projekts zu minimieren und die Umweltverträglichkeit zu maximieren. Die Bauzeiten sollen sich durch den hohen Vorfertigungsgrad der Holzmodulbauweise verkürzen und gleichzeitig soll eine hohe Qualität der Bauelemente sichergestellt werden. Zudem soll durch das Baukastenprinzip der Holzmodulbauweise große Flexibilität in der Gestaltung und eine einfache Erweiterbarkeit oder Rückbaubarkeit des Gebäudes gewährleistet werden, um auf zukünftige Bedürfnisse reagieren zu können. 4. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Das vorliegende Bauprojekt soll mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geplant werden. Um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen, wird das Gebäude als absolute Mindestanforderungen den KfW-55-Standard erfüllen. 5. Vorgesehene Termine - Leistungsbeginn: Spätestens zwei Wochen nach Vertragsunterzeichnung. - Baubeginn: 1. Mai 2025. - Fertigstellung: 1. März 2026.
Interne Kennung: E92358969
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
5.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Tholey
Postleitzahl: 66636
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erreichbare Punktzahl: maximal 15. Gewichtungsfaktor: 30 %
Beschreibung: Qualität.
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Erreichbare Punktzahl: maximal 15. Gewichtungsfaktor: 20 %
Beschreibung: Teamwertung.
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Erreichbare Punktzahl: maximal 15. Gewichtungsfaktor: 50 %
Beschreibung: Preis.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Eine etwaige Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, dessen Abschluss hiermit bekanntgemacht wird, kann nur festgestellt werden, wenn innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union ein entsprechender Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer gestellt wird.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Tholey
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Gemeinde Tholey
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammern des Saarlandes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
6. Ergebnisse
6.1.
Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0001
Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt.
6.1.2.
Informationen über die Gewinner
Wettbewerbsgewinner:
Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Angebot:
Kennung des Angebots: Angebot 1
Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0001
Das Angebot wurde in die Rangfolge eingeordnet: ja
Rang in der Liste der Gewinner: 1
Informationen zum Auftrag:
Kennung des Auftrags: Generalunternehmerleistung
Datum der Auswahl des Gewinners: 13/02/2025
Datum des Vertragsabschlusses: 24/02/2025
6.1.4.
Statistische Informationen:
Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge:
Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht
Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 11
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Tholey
Registrierungsnummer: DE 06853 50 80
Postanschrift: Im Kloster 1
Stadt: Tholey
Postleitzahl: 66636
Land, Gliederung (NUTS): St. Wendel (DEC06)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6853-5080
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes
Registrierungsnummer: t:0681501994
Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Fax: +49 6815013506
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: t:027429550
Stadt: Wissen
Postleitzahl: 57537
Land, Gliederung (NUTS): Altenkirchen (Westerwald) (DEB13)
Land: Deutschland
Telefon: +4927429550
Rollen dieser Organisation:
Bieter
Gewinner dieser Lose: LOT-0001
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 53c60ad9-098c-42f3-86ca-b2253ec4e28f - 01
Formulartyp: Ergebnis
Art der Bekanntmachung: Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 29
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/03/2025 15:07:57 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 150790-2025
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 47/2025
Datum der Veröffentlichung: 07/03/2025