1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Spiesen-Elversberg
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Begrenzt offener (anonymer) Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die neue Grundschule Elversberg, Am Ring
Beschreibung: Gegenstand des Wettbewerbs ist die hochbauliche Konzeption für den Neubau der Grundschule Elversberg, Am Ring. Das Wettbewerbsgebiet befindet sich im Ortsteil Elversberg am Standort der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule sowie der Sporthalle Großenbruch. Eine Abgrenzung der zur Verfügung stehenden Fläche ist der Auslobung zu entnehmen (s.Anhang). Aufgrund der vorhandenen Topografie ist bei der Konzeption des Neubaus die Hanglage zu berücksichtigen, so dass eine zusammenhängende barrierefreie Erschließung des Neubaus ermöglicht wird. Die städtebauliche Integration des Bauwerks in das Umfeld gilt es ebenfalls zu berücksichtigen. Der Neubau kann dreizügig geplant werden und soll an neuste pädagogische Konzepte (Cluster-Schule) angepasst werden. Das Gebäude muss auf die zukünftigen pädagogischen Entwicklungen ausgerichtet werden. Die „Lebensdauer“ der hier getroffenen Planungen muss über mehrere Schüler- und Lehrergenerationen hinweg berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass in diesem Zusammenhang auch die Inklusionsgesetzgebung mit den hiermit verbundenen pädagogischen Anforderungen berücksichtigt wird. Der Wettbewerb wird als begrenzt offener (anonymer, einstufiger, interdisziplinärer) Realisierungswettbewerb ausgelobt. Zur Begrenzung der Teilnehmerzahl auf insgesamt 15 Teilnehmer wird ein vorgeschaltetes Bewerbungsverfahren (Teilnahmewettbewerb) durchgeführt. 5 Planerteams werden vorab als gesetzte Teilnehmer eingeladen (siehe auch Kapitel 5.2 der Auslobung). Zusätzlich werden anhand der Bewerbungskriterien 10 weitere Bewerber ausgewählt (davon 2 junge Büros, soweit soviele Bewerbungen junger Büros eingehen). Diese insgesamt 15 Teilnehmer werden zur Teilnahme am Wettbewerb (eigentlicher Realisierungswettbewerb) aufgefordert. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym. Über die Preisverteilung entscheidet ein Preisgericht. Der Wettbewerb ist in ein anschließendes Verhandlungsverfahren nach VgV eingebunden. Nach Abschluss des Wettbewerbes werden mit den Preisträgern Verhandlungen geführt. Es ist beabsichtigt, den Auftrag an einen der Preisträger zu vergeben, dies nach der notwendigen Entscheidung des Gremiumsbeschlusses. Der zu vergebende Auftrag umfasst die Grundleistungen der Architektenleistungen (Objektplanung) sowie die Grundleistungen der Freianlagenplanung der folgenden Leistungsphasen: — Lph 1 Grundlagenermittlung (teilw. durch Wettbewerb erbracht), — Lph 2 Vorplanung, (teilw. durch Wettbewerb erbracht), — Lph 3 Entwurfsplanung, — Lph 4 Genehmigungsplanung. Der Auftraggeber behält sich vor, folgende Leistungsphasen stufenweise zu vergeben: — Lph 5 Ausführungsplanung, — Lph 6 Vorbereitung der Vergabe, — Lph 7 Mitwirkung bei der Vergabe, — Lph 8 Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation, — Lph 9 Objektbetreuung. Das Baubudget wird im Rahmen der Projektbearbeitung zwingend einzuhalten sein (Projektkosten (KG 100 bis 700 ca. 13,5 Mio (brutto)).
Kennung des Verfahrens: d69338ae-1da7-4516-a2c6-70f0df22cec5
Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Postanschrift: Ortsteil Elversberg, Am Ring
Stadt: Spiesen-Elversberg
Postleitzahl: 66583
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Siehe Auslobung.
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: 1) Arbeitssprache ist deutsch. Anträge in anderer Sprache werden ausgeschlossen. 2) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. 3) Für den Teilnahmeantrag sind die auf subreport zur Verfügung gestellten Formblätter (FB) zu verwenden. Die FB sind um die geforderten Angaben und Nachweise zu ergänzen. Die Angaben sind wahrheitsgemäß zu machen. Änderungen des Bewerbers an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Inhaltliche Änderungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig. Formale Erweiterungen können zulässig sein, sofern dies in den FB ausdrücklich zugelassen wird (z. B. Ergänzung weiterer Mitbewerber). Bewerber haben als Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung entweder: — die FB nebst beigefügten Nachweisen, — oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) unter https://www.evergabe.de/assets/imagescms/ Anleitung_und_Formular_EEE.PDF (mit den vollständigen in der vorliegenden Bekanntmachung geforderten Inhalten, was vom Bewerber zu beachten ist) als vorläufigen Nachweis, vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen, Bietergemeinschaften (BG), usw. sind die Unterlagen/die EEE auch für diese anzugeben. BG's, die sich erst nach Einreichung eines Teilnahmeantrages gebildet haben, werden nicht zugelassen. Ein Wechsel der Identität des Bieters oder der BG ist nicht zugelassen. Nach Ablauf der Eingangsfrist eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerber haben selbst dafür Sorge zu tragen, dass ihre Bewerbungsunterlagen rechtzeitig bei der angegebenen Stelle eingehen. 4) Wichtig: Seit dem 18.10.18 besteht die Pflicht zur eVergabe. Die Kommunikation und die Abgabe der Teilnahmeanträge sowie der Angebote erfolgt gem. § 53 (1) VgV ausschließlich elektronisch über ein Vergabeportal (im vorliegenden Projekt über das Vergabeportal subreport). Die zum Download bereitgestellten Unterlagen sind auf www.subreport.de frei verfügbar. Um regelmäßig über Informationen/Rückfragen in Kenntnis gesetzt zu werden und für die Abgabe der Teilnahmeanträge, ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist für die Bieter kostenfrei. Teilnahmeanträge oder Angebote, die nicht über subreport, sondern per E-Mail, schriftlich auf dem Postweg oder persönlich eingehen, werden ausgeschlossen. Es wird empfohlen, dass sich interessierte Bewerber/Bieter rechtzeitig mit den technischen Anforderungen des Vergabeportals vertraut machen. 5) Datenschutzklausel: Die vom Bieter erbetenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Soweit das Angebot eines Bieters den Zuschlag erhält, werden die übrigen Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Bieters, der den Zuschlag erhält, vor Zuschlagserteilung informiert. Der Bieter erklärt mit Abgabe des Angebots sein Einverständnis hiermit. 6) Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Wenn der AG Verhandlungen führt, wird jeder Bieter zu einem Vergabegespräch eingeladen. 7) Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote. 8) Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Grundlage für den Realisierungswettbewerb: GRW Saar 2013, zul geänd. 2015
2.1.5.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6.
Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Verstoß gegen sozialrechtliche Page 3/11 Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. - Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0001
Titel: Begrenzt offener (anonymer) Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren für die neue Grundschule Elversberg, Am Ring
Beschreibung: Alle Informationen zum Wettbewerbsverfahren, zum Standort, der Aufgabenstellung, der Wettbewerbsleistungen und zum anschließenden Verhandlungsverfahren sind der AUSLOBUNG (s. Anhang) und den weiteren Vergabeunterlagen zu entnehmen. An dieser Stelle erfolgt eine kurze Zusammenfassung: VERFAHREN: Begrenzt offener (anonymer) Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren. TEILNAHMEBERECHTIGUNG: Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: Für Bewerber mit Sitz in Deutschland gelten die Qualifikationsanforderungen gem. § 75 Abs. 2 VgV Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Architekt (Kammermitgliedschaft). Zwingend erforderlich ist die Zusammenarbeit als Team gemeinsam mit einem Landschaftsarchitekten (Eintrag in ein Berufsregister als Landschaftsarchitekt). Es dürfen sich auch Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit einem Architekten bewerben, die Federführung muss jedoch bei dem Architekten liegen. Doppelbewerbungen sind im Rahmen des Wettbewerbes nicht zulässig. Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber oder einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft können zum Ausschluss aller betroffenen Wettbewerbsbeiträge führen. Bei der späteren Auftragsvergabe ist eine jeweilige Einzelbeauftragung der beiden Teammitglieder möglich. Den Wettbewerbsteilnehmern wird die Zusammenarbeit mit einem Innenarchitekturbüro empfohlen. Sofern es im Nachgang zu einer Beauftragung innenarchitektonischer Leistungen (optional) kommt, erfolgt ggf. eine Beauftragung nicht im Rahmen des vorliegend ausgeschriebenen Auftrages. VORAB GESETZTE TEILNEHMER: - ABMP Munkel Preßer Architekten ParGmbH, Freiburg - BHK Architekten, Saarlouis - Prof. Rollmann + Partner, Partnergesellschaft mbH, Homburg - Schaus & Decker Architekten GmbH, Sulzbach - Schätzler Architekten GmbH, München PREISGERICHT: (eine vollständige Lister der Preisrichter, Vertreter, ständig anwesenden Vertreter und Berater ist der Auslobung (s. Anhang) zu entnehmen. Fachpreisrichter: • Herr Michael Arend, Architekt, Bauamtsleiter Gemeinde Spiesen-Elversberg • Herr Achim Gergen, Architekt, Saarlouis • Herr Prof. Wolfgang Kergaßner, Architekt, Ostfildern – Parksiedlung • Herr Mario Krämer, Architekt, Saarbrücken • Herr Luca Kist, Landschaftsarchitekt, Saarbrücken • Herr Stefan Reuther, Architekt, Bauamt der Gemeinde Spiesen-Elversberg Sachpreisrichter: • Herr Hartmut Duchene, Ministerium für Bildung und Kultur • Herr Bernd Huf, Bürgermeister Gemeinde Spiesen-Elversberg • Herr Stefan Bouché, Gemeinderat Spiesen-Elversberg • Herr Heinz-Jürgen Neurohr, Gemeinderat Spiesen-Elversberg • Frau Alexandra Rech, Gemeinderat Spiesen-Elversberg BEURTEILUNGSKRITERIEN (ohne Gewichtung) DES PREISGERICHTES (s. Auslobung im Anhang): - Erfüllung der in der Auslobung geforderten Anforderungen und Leistungen - Funktionalität (Anforderungen des Raumprogramms), innere und äußere Erschließung, funktionale Zusammenhänge im Gebäude und in Bezug auf den Außenraum - Wirtschaftlichkeit - Gestalterische und architektonische Qualität - Städtebauliche Qualität und Einbindung - Barrierefreiheit - Nachhaltigkeit und Ökologie, dies insbesondere unter dem Aspekt des Klimawandels und der Klimaanpassung, u.a. Wahl der Materialien, Ausrichtung des Gebäudes, usw. WETTBEWERBSLEISTUNGEN (Kurzfassung, ausführlich s. Auslobung im Anhang): Lageplan (1:500), Lageplan mit Außenanlagen (1:200), Ausarbeitung Gebäudekonzept mit Grundrissen (1:200), Ansichten und Schnitte (1:200), Fassadendetail (1:50), Außenperspektive, Modell (1:500), Erläuterungstext, Flächenberechnung, Verzeichnis eingereichter Unterlagen, Verfassererklärung. PREISGELD: gesamt 78.000 € (netto), davon werden 30.000 € als grundsätzliche Honorierung (je 2.000 €) an die Teilnehmer, gezahlt die eine der Aufgabenstellung entsprechende verwendbare Leistung eingereicht haben. TERMINE (im Detail s. Auslobung im Anhang): Bewerbungsfrist (Teilnahmewettbewerb): 30.01.2025 Kolloquium: 06.03.2025 Abgabe: 10.04.2025 Abgabe Modell 23.04.2025 Preisgericht: vorauss. 07.05.2025
Interne Kennung: E51971964
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Allgemeine Angaben zum Bewerber/zur Bewerbergemeinschaft (bei Bewerbergemeinschaften jeweils für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft). Die Teammitglieder sind namentlich (Büros) zu benennen. Dazu gehören mindestens Architekt und Landschaftsarchitekt. Es ist nicht ausreichend, den Landschaftsarchitekten erst in der Angebotsphase zu benennen. Sollte ein Bewerber die Funktion des Landschaftsarchitekten durch eigenes geeignetes Personal besetzen können, sind die betreffenden Personen mit ihrer Qualifikation zu benennen. Dass zum Team ein Architekt und ein Landschaftsarchitekt gehören, ist Voraussetzung für die Teilnahme am weiteren Verfahren. 2) Verbindliche Erklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft über den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft (zu erbringen für die Bewerbergemeinschaft, zu unterzeichnen von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft). 3) Eigenerklärung, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nur eine Bewerbung einreicht (Bei Doppelbewerbungen des Bewerbers oder einzelner Mitbewerber werden alle betreffenden Bewerbungen ausgeschlossen); (bei Bewerbergemeinschaften zu erbringen jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft). 4) Eigenerklärung, dass keine Personen im Zuständigkeitsbereich des Bewerbers tätig sind, die zum Ausschluss von Personen nach § 6 VgV führen (zu erbringen vom Bewerber, bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft). 5) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen (zu erbringen vom Bewerber, bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft). 6) Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und zu fairen Löhnen. 7) Eigenerklärung EU-Sanktionen Russland. 8) Eigenerklärung, dass im Fall der Teilnahme am weiteren Verfahren (Zuschlagsphase) Erfahrungen mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8 gemäß § 34 HOAI erbracht werden können. Diejenigen Wettbewerbsteilnehmer, die zur Abgabe eines Honorarangebotes aufgefordert werden (Bieter) werden mit dem Angebot außerdem weitere Unterlagen vorlegen müssen (u.a. Berufshaftpflicht, Nachweis, dass keine Steuerschulden bestehen).
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Nachweis des Bewerbers über Erfahrungen mit vergleichbaren Aufgabenstellungen, hier: Referenzen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind folgende Referenzen/Nachweise vom Bewerber/bei Bewerbergemeinschaften für die Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Die Angaben zu den einzelnen Referenzprojekten sind in den Formblättern einzutragen. Darüber hinaus gehendes Material (graphische Darstellungen, Planunterlagen, Broschüren, Referenzblätter, o.ä.) ist nicht erforderlich und wird nicht gewertet. Grundsätzliche Voraussetzungen für die Wertbarkeit von Referenzen zu den Kriterien (R-1) bis (R-2): - Die Vollständigkeit der in den Formblättern abgefragten Angaben und deren Nachvollziehbarkeit ist Voraussetzung für die Wertbarkeit der Referenz. - Bei der unter dem Kriterium (R-1) genannten Referenz handelt es sich um eine Mindestanforderung, d.h, mind. 1 wertbare Referenz zum Kriterium (R-1) ist zu erbringen. - Für die Referenz (R-1) gilt: mind. die Leistungsphasen 2-4 gemäß § 34 HOAI wurden im Zeitraum von Dezember 2014 bis zum Zeitpunkt der Bekanntmachung bearbeitet und abgeschlossen. Für die dem Realisierungswettbewerb nachfolgende Verhandlungsphase werden auch Erfahrungen mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8 zu erbringen sein (ggf. auch mittels Eignungsleihe). Mit der Bewerbung im Teilnahmewettbewerb ist daher eine Eigenerklärung beizufügen, dass im Fall der Teilnahme am weiteren Verfahren (Zuschlagsphase) Erfahrungen mit der Bearbeitung der Leistungsphasen 5-8 erbracht werden können. Diese werden dann von den Bietern bis zum Verhandlungsgespräch in Form von mindestens 1 Referenz nachzureichen sein (in der Aufforderung zur Angebotsabgabe an die Bieter wird darauf noch einmal hingewiesen). - Es dürfen grundsätzlich mehr Referenzen als gefordert genannt werden, in diesem Fall ist anzugeben, welche Referenzen zu den Kriterien jeweils gewertet werden sollen. Eine Referenz für die verschiedenen Kriterien darf sich auf dasselbe Projekt beziehen, sofern die dort formulierten Anforderungen auf sie zutreffen. Es ist der Nachweis zu führen, dass der Bewerber über Erfahrungen in der Bearbeitung vergleichbarer Aufgabenstellungen verfügt, hier: Kriterium (R-1) Referenzen für die Bearbeitung vergleichbarer Aufgabenstellungen: Planung eines öffentlichen Gebäudes der Gebäudeklasse IV oder Sonderbau (Neubau, Umbau oder Erweiterung) mit einer Gesamtinvestitionssumme von mind. 2,0 Mio. EUR netto. Mindestanforderung, d.h. zu erbringen ist mind. 1 wertbare Referenz. Gewertet wird 1 wertbare Referenz mit 30 Punkten. 5 Zusatzpunkte können bei (R-1) erreicht werden, wenn es sich bei dem genannten Gebäude um ein Gebäude für die Unterrichtung oder Betreuung von Kindern/Jugendlichen gehandelt hat (z.B. Schule, Kindergarten, u.ä.) Wertung zu (R-1): Max. 35 Punkte möglich. Kriterium (R-2) Wettbewerbserfolge (Preise oder Ankäufe) für Hochbau-Realisierungswettbewerbe. Keine Mindestanforderung. Gewertet wird maximal 1 wertbare Referenz (Wettbewerbserfolg) mit 5 Punkten. Wertung zu (R-2): Max. 5 Punkte möglich. Insgesamt können demnach max. 40 Punkte erreicht werden. 8 der Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert. Für Junge Büros gelten gesonderte Teilnahmebedingungen. Als junge Büros zählen solche, die eine geringe Bestandsdauer von unter 5 Jahren aufweisen (d.h. Bürogründung nicht vor November 2019). Dies ist entsprechend in den Formblättern einzutragen. Als einzige Referenz wird hier mindestens eine Wettbewerbsteilnahme gefordert. D.h. Mindestanforderung, die erbracht werden muss, ist 1 Referenz für eine Wettbewerbsteilnahme. Nicht relevant ist bei Referenzen, die von jungen Büros erbracht werden, die Platzierung, welche im Rahmen des Wettbewerbes erreicht wurde. Diese Referenz mit Namen des Wettbewerbs und Wettbewerbsgegenstand ist im Teilnahmeantrag formlos zu benennen. Die Bewerbungen sind mit dem Hinweis „Bewerbung als Junges Büro“ zu kennzeichnen. Die Begründung für die Bewerbung als Junges Büro ist kurz zu erläutern (Angabe der Bürogründung). Aus dem Kreis dieser Bewerber werden 2 Teilnehmer gelost. Sollten keine 2 wertbaren Bewerbungen junger Büros vorliegen, werden alle 10 Teilnehmer aus dem Pool der Bewerber bestimmt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten.
Beschreibung: Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Qualifikationsanforderungen gem. § 75 Abs. 2 VgV Bewerber mit Sitz in Deutschland: Vorlage eines Nachweises über die Eintragung in ein Berufsregister als Architekt/Ingenieur/Beratender Ingenieur, o.Ä. bzw. Landschaftsarchitekt (Kammermitgliedschaft, o.ä.); Bewerber mit Sitz im Ausland müssen mit der Angebotsabgabe die Erlaubnis der Berufsausübung im Staat ihrer Niederlassung nachweisen, soweit hierfür eine im Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführte Registereintragung einschlägig ist. Bei Bewerbergemeinschaften gilt dies für jeden Mitbewerber.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10.
Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Erzielter Rang (nur Preisträger) im Wettbewerb (Gewichtung: 50) 1. Rang: 5 Punkte -> 250 Punkte 2. Rang: 4 Punkte -> 200 Punkte 3. Rang: 3 Punkte -> 150 Punkte 4. Rang: 2 Punkte -> 100 Punkte Maximal zu erreichende Punktezahl: 250
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Vorstellungen und Ausführungen des Bieters zu Herangehensweise, Organisation und Projektablauf, Prozessstruktur sowie Dokumentation im Auftragsfall, Bezugnahme auf die Einhaltung des Baubudgets; Gewichtung 25, davon: - Herangehensweise an das spezifische Projekt, u.a. vor dem Hintergrund des Wettbewerbsergebnisses = Organisation, Projektablauf, Prozessstruktur sowie Dokumentation (Gewichtung davon 10) - geplante Kommunikation mit dem AG und weiteren Planungsbeteiligten (Gewichtung davon 5) - Maßnahmen zur Kostenkontrolle (Gewichtung davon 5) - Maßnahmen zur Terminkontrolle (Gewichtung davon 5) Maximal zu erreichende Punktzahl: 125 Punkte.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Personelle Besetzung: - Projektleiter (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen des Projektleiters entsprechend dem Eindruck bei der persönlichen Präsentation). - Bauleiter (Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Durchsetzungsvermögen des Bauleiters entsprechend dem Eindruck bei der persönlichen Präsentation). - Personaleinsatzplan mit namentlicher Benennung der Personen, die die Leistungen tatsächlich erbringen, Projektteam für die einzelnen Aufgabenbereiche (Planung, Ausschreibung, Bauleitung, etc.). (Gewichtung: 10). Maximal zu erreichende Punktzahl: 50 Punkte.
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Honorarangebot (Gewichtung: 15). Das günstigste Honorarangebot erhält 5 Punkte. Angebote, die um 50% oder mehr über dem günstigsten Angebot liegen, erhalten 0 Punkte. Dazwischen wird interpoliert.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es ist beabsichtigt, den Auftrag an denjenigen Preisträger, der im Rahmen der Zuschlagsphase die höchste Punktzahl erreicht hat, zu vergeben (vorbehaltlich des Gremiumsbeschlusses).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten d. Vorschriften der §§ 97 ff. GWB. Auf die Rügeobliegenheit des Bieters gem. § 160 Abs. 3 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages bei Versäumung der Rügefrist wird ausdrücklich hingewiesen. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf schriftlichen Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15.
Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: agstaUMWELT GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: agstaUMWELT GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: agstaUMWELT GmbH
Beschaffungsdienstleister: agstaUMWELT GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
8. Organisationen
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Spiesen-Elversberg
Registrierungsnummer: 068217910
Postanschrift: Hauptstraße 116
Stadt: Spiesen-Elversberg
Postleitzahl: 66583
Land, Gliederung (NUTS): Neunkirchen (DEC03)
Land: Deutschland
Telefon: +4968989339900
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: agstaUMWELT GmbH
Registrierungsnummer: DE 138.374.762
Stadt: Völklingen
Postleitzahl: 66333
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +4968989339900
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1.
ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Saarlandes beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
Registrierungsnummer: 10000000-00108010000001-47
Stadt: Saarbrücken
Postleitzahl: 66119
Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01)
Land: Deutschland
Telefon: +49 6815014994
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 84b881b1-348b-4b1d-a741-ea3572f90512 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/12/2024 14:04:46 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 764486-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 243/2024
Datum der Veröffentlichung: 13/12/2024