01222BFS RV Grafikdesign
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kbb.eu
Abschnitt II: Gegenstand
01222BFS RV Grafikdesign
Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Entwicklung eines neuen Corporate Designs sowie die visuelle Neugestaltung sämtlicher Kommunikationsmedien der Institution Berliner Festspiele mit Martin-Gropius-Bau. Darunter fallen die Dachmarkengestaltung, sämtliche Festivals und Sonderveranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Orten in Berlin, Ausstellungen und Veranstaltungen im Martin-Gropius-Bau sowie die vier Bundeswettbewerbe.
Berlin
Die Berliner Festspiele veranstalten Genre-prägende Festivals für Musik und Schauspiel sowie internationale Gastspiele und Kooperationsprojekte; sie richten alljährlich vier Bundesjugendwettbewerbe aus und führen Berlins meistbesuchtes Ausstellungshaus, den Grafikdesign Berliner Festspiele
Die Berliner Festspiele nehmen für Kampagnenentwicklung und Grafik-Design regelmäßig Leistungen von Dritten in Anspruch (Kampagnenentwicklung Print und Online, Publikationen wie Magazine, Programmflyer und Broschüren, Plakat – und Anzeigenentwürfe, Merchandising
etc.). Eine zweiköpfige interne Grafikabteilung ist vorhanden. Bedingt durch den Intendanzwechsel zum 01.09.2022 soll die Entwicklung eines neuen Corporate Designs sowie die visuelle Neugestaltung sämtlicher Kommunikationsmedien der Institution ausgeschrieben werden. Darunter fallen die Dachmarkengestaltung, sämtliche Festivals und Sonderveranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Orten in Berlin, Ausstellungen und Veranstaltungen im Martin-Gropius-Bau sowie die vier Bundeswettbewerbe, die sich an junge Menschen im Alter zwischen 11 und 21 Jahren in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Literatur richten. Aufgrund der Veranstaltungsstruktur der Institution gibt es jeweils im 1. Halbjahr eines Jahres einen erhöhten Bedarf an Dienstleistungen im Grafikbereich, der ebenfalls durch den Auftragnehmer abgedeckt werden soll.
Der Auftrag soll folgende Bereiche abdecken:
- Entwicklung eines neuen Corporate Designs der Berliner Festspiele
- Der Entwicklungsprozess beinhaltet die Gestaltung von Basiselementen, deren kombinierte Verwendung und Definition von Gestaltungsprinzipien an Hand einer prototypischen Erlebniskette sowie die anschließende Ausgestaltung innerhalb der detaillierten Grafikleistung (siehe untenstehende Beschreibung)
- Entwicklung eins Makeovers für die digitalen Medien, inklusive der Webseite ggf. lediglich unter Austausch von Basiselementen. Die Umsetzung des Webdesigns ist nicht Teil der Ausschreibung.
- Entwicklung von Kampagnen für ausgewählte Festivals / Formate / Ausstellungen / Veranstaltungen der Berliner Festspiele bzw. für die Dachmarken-Kommunikation, adaptiert auf die dafür genutzten Medien und unter Beachtung/Klärung der markenarchitektonischen Struktur (Absender und/oder Dachmarkenstruktur) sowie Charakteristika der Festivals und Veranstaltungsorte (v.a. Haus der Berliner Festspiele und Martin-Gropius-Bau)
- Entwicklung neuer Medienformate sowie Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikationsmedien
- Feinlayouts der Medien
- Entwicklung von Konzepten für audiovisuelle Medien, wie z.B. Trailer sowie deren Umsetzung
- Entwicklung von Bildkonzepten für die Website und Social Media ausgehend von der jeweiligen Kampagne
Der Auftrag soll - je nach Medium – u.a. folgende detaillierte Grafikleistungen umfassen:
1. a) Printmedien: Seitenlayouts mit allen grafischen Elementen (Cover, Systematik der Überschriften, Produktions-Credits, Terminen, Spielorten, Fließtexten, englische
Zusammenfassung, Partnernennungen, Bildüberschriften und Fotocredits, Service-Seiten, Spielplanübersichten, Saalpläne, Preislisten, Anzeigenseiten etc.)
2. b) Bildbearbeitung
3. c) Plakatgestaltung, Außenkennzeichnung und sonstige Außenwerbung incl. digitaler OOH-Anwendungen
4. d) Gestaltung von Merchandising-Produkten, ggf. incl. Recherche
5. e) Erstellen visueller Grundlagen-Konzepte für die Webseite
6. f) Anpassungen der Kampagnenvisuals für den digitalen Bereich, d.h., für die Website,
Online-Anzeigen und Social Media genauso wie für e-Publikationen (Newsletter und
digitale Broschüren, außerdem für digitale Anwendungen in den Foyers der Häuser
Die Laufzeit des Vertrages beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2024. Der Vertrag umfasst die einseitige und unbedingte Option, dass die BFS für die Jahre 2025/26 durch einseitige schriftliche Erklärung bis zum 31.12.2023 zu den angebotenen Bedingungen auch vom 01.10.2024 bis 30.09.2026 i.S.v. § 315 BGB bestimmen und beauftragen kann. Darüber hinaus kann der Vertrag durch einseitige Optionsausübung um weitere 12 Monate, d.h. vom 01.10.2026 bis zum 30.09.2027, verlängert werden. Ein Anspruch auf die Ausübung der Verlängerungsoptionen besteht nicht. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus besonderem Grund bleibt hiervon unberührt.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
01222BFS RV Grafikdesign
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013(BGB l.IS.1750,3245), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) ist nur zulässig,soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, und, 4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ort: Berlin
Land: Deutschland