RV Grafikdesign

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.kbb.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.subreport.de/E66231373
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.subreport.de/E66231373
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

RV Grafikdesign

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79822500 Dienstleistungen im Grafik-Design
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) GmbH ist ein Verbund aus den Berliner Festspielen mit dem Martin-Gropius-Bau, dem Haus der Kulturen der Welt und den Internationalen Filmfestspielen Berlin. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten haben sich diese Geschäftsbereiche jeweils zum Ziel gesetzt, international herausragende kulturelle Veranstaltungen in Berlin auszurichten. Die KBB GmbH wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Weitere Infos unter www.kbb.eu.

Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Entwicklung eines neuen Corporate Designs sowie die visuelle Neugestaltung sämtlicher Kommunikationsmedien der Institution Berliner Festspiele mit Martin-Gropius-Bau. Darunter fallen die Dachmarkengestaltung, sämtliche Festivals und Sonderveranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Orten in Berlin, Ausstellungen und Veranstaltungen im Martin-Gropius-Bau sowie die vier Bundeswettbewerbe.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über die Entwicklung eines neuen Corporate Designs sowie die visuelle Neugestaltung sämtlicher Kommunikationsmedien der Institution Berliner Festspiele mit Martin-Gropius-Bau. Darunter fallen die Dachmarkengestaltung, sämtliche Festivals und Sonderveranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Orten in Berlin, Ausstellungen und Veranstaltungen im Martin-Gropius-Bau sowie die vier Bundeswettbewerbe.

Es werden Leistungen aus folgenden Bereichen beauftragt:

• Entwicklung eines neuen Corporate Designs der Berliner Festspiele Der Entwicklungsprozess beinhaltet die Gestaltung von Basiselementen, deren kombinierte Verwendung und Definition von Gestaltungsprinzipien an Hand einer prototypischen Erlebniskette sowie die anschließende Ausgestaltung innerhalb der detaillierten Grafikleistung (siehe untenstehende Beschreibung) • Entwicklung eins Makeovers für die digitalen Medien, inklusive der Webseite ggf. lediglich unter Austausch von Basiselementen. Die Umsetzung des Webdesigns ist nicht Teil der Ausschreibung.

• Entwicklung von Kampagnen für ausgewählte Festivals / Formate / Ausstellungen / Veranstaltungen der Berliner Festspiele bzw. für die Dachmarken-Kommunikation, adaptiert auf die dafür genutzten Medien und unter Beachtung/Klärung der markenarchitektonischen Struktur (Absender und/oder Dachmarkenstruktur) sowie Charakteristika der Festivals und Veranstaltungsorte (v.a. Haus der Berliner Festspiele und Martin-Gropius-Bau) • Entwicklung neuer Medienformate sowie Weiterentwicklung der bestehenden Kommunikationsmedien • Feinlayouts der Medien • Entwicklung von Konzepten für audiovisuelle Medien, wie z.B. Trailer sowie deren Umsetzung • Entwicklung von Bildkonzepten für die Website und Social Media ausgehend von der jeweiligen Kampagne  

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Es soll eine Rahmenvereinbarung geschlossen werden mit einer Laufzeit von zunächst 2 Jahren beginnend am 01.10.2022 - 30.09.2024, 2malige Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre bis 30.09.2026 bzw. 1 Jahr bis 30.09.2027.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Bitte beachten Sie bei der Auswertung: Die Auswahl unter den form- und fristgerecht eingereichten Bewerbungen erfolgt anhand der zu Ziff. III.1.) bis III.1.3) eingereichten Unterlagen und Angaben zum Nachweis der Befähigung zur Berufsausübung, zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit. Die mit dem Teilnahmeantrag eingereichten Nachweise und Angaben müssen die Prognose erlauben, dass das Unternehmen in der Lage ist, die unter Ziff. II. 2.4) dargestellten Leistungsanforderungen erfüllen zu können.

Die Prognoseentscheidung wird sich, nach Feststellung der Vollständigkeit aller erbetenen Unterlagen und/oder Angaben, daran orientieren, ob die zu Ziff. III.1.1) bis III. 1.3) von dem Bewerber eingereichten Unterlagen und Angaben die Erwartung zulassen, in der zweiten Phase des Vergabeverfahrens Grafikleistungen angeboten zubekommen und zu erhalten, die der Aufgabenstellung und dem Qualitätsanspruch gerecht werden. Weiterhin muss die Prognose die Feststellung erlauben, dass der Arbeitsumfang zuverlässig bewältigt werden kann.

Zu diesem Zweck wird die Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge folgender Systematik folgen:

Unvollständige Bewerbungen werden ausgeschlossen. Die Auftraggeberin kann fehlende oder unvollständige Angaben und Nachweise nachfordern. Sie ist jedoch nicht verpflichtet, fehlende Angaben und/oder Nachweisenachzufordern oder um weitere Aufklärung zu bitten.

Die gem. Ziff. III. 1.1) der Bekanntmachung erbetenen Angaben, Nachweise und Erklärungen werden nur in Bezug auf ihr Vorliegen und die Vollständigkeit der Angaben geprüft, jedoch keiner inhaltlichen oder qualitativen (Punkte-) Bewertung unterzogen.

Die gem. Ziff. III. 1.2) und III.1.3) erbetenen Angaben, Nachweise und Erklärungen werden einer inhaltlich qualitativen Wertung unterzogen. Hierzu werden alle Angaben, Nachweise oder Erklärungen zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit anhand einer Prognose in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit der vollumfänglichen Erfüllung der Leistungsanforderungen bewertet.

Hierzu werden drei Wertebereiche gebildet:

I. Wertebereich: 8 bis 10 Punkte werden je geforderter Angabe bei der Prognose eines hohen Wahrscheinlichkeitsgrades in Bezug auf die Erfüllung der Leistungsanforderungen vergeben.

II. Wertebereich: 4 bis 7 Punkte werden je geforderter Angabe bei der Prognose eines durchschnittlichen Wahrscheinlichkeitsgrades in Bezug auf die Erfüllung der Leistungsanforderungen vergeben. III. Wertebereich: 0-3 Punkte werden je geforderter Angabe bei der Prognose eines geringen Wahrscheinlichkeitsgrades in Bezug auf die Erfüllung der Leistungsanforderungen vergeben.

Die Anzahl der hieraus erreichten (Gesamt-) Punkte wird addiert. Die drei bis fünf Bewerber mit der höchsten Anzahl erreichter Punkte sollen nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs zur Abgabe eines Angebotsaufgefordert werden. Beträgt die Punkteabweichung zwischen dem dritt- und viertplatzierten bzw. dem viert- und fünftplatzierten Bewerber mehr als 20 %, wird der viert- bzw. fünftplatzierte Bewerber nicht zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit der fünftplatzierten Bewerber entscheidet das Los.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Laufzeit des Vertrages beginnt am 01.10.2022 und endet am 30.09.2024. Der Vertrag umfasst die einseitige und unbedingte Option, dass die BFS für die Jahre 2025/26 durch einseitige schriftliche Erklärung bis zum 31.12.2023 zu den angebotenen Bedingungen auch vom 01.10.2024 bis 30.09.2026 i.S.v. § 315 BGB bestimmen und beauftragen kann. Darüber hinaus kann der Vertrag durch einseitige Optionsausübung um weitere 12 Monate, d.h. vom 01.10.2026 bis zum 30.09.2027, verlängert werden. Ein Anspruch auf die Ausübung der Verlängerungsoptionen besteht nicht.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Firmenprofil mit Angaben zur Rechtsform, zu den Beteiligungsverhältnissen, zum Hauptsitz und den Niederlassungen des Unternehmens;

2. Verbindliche Erklärung dazu, dass keiner der in §§ 123, 124 GWB in der Fassung vom 17. Februar 2016 (BGBl. I S. 203) aufgelisteten Ausschlussgründe vorliegt, vgl. hierzu https://dejure.org/gesetze/GWB/123.html. Bitte verwenden Sie das Formular: 01222BFS_Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zum durchschnittlich erzielten Umsatz mit vergleichbaren Leistungen innerhalb der letzten fünf Geschäftsjahre Bestätigung, dass für den Fall des Zuschlags eine Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Mindestversicherungssummen pro Schadensfall besteht bzw. abgeschlossen wird:

Personenschäden bis zu: 3.000.000 € Sachschäden bis zu: 3.000.000 € Vermögensschäden: 100.000 €

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben zu den Erfahrungen im Kulturbereich, insbesondere mit Ausstellungen, zeitgenössischer Kunst, Performing Arts, Theater und Konzert; auch im Bereich Nachwuchsförderung und kulturelle Bildung. Bitte listenartige Aufführung mit Links zu Dokumenten / Websiten 2) Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen im Print- und Onlinebereich sowie weiterer Medien (Video, Social Media, etc,), Umgang mit gängiger Software und Kenntnisse im Producing; Bitte in der in Nr 1. beschriebenen Liste die entsprechenden Kenntnisse & Tools benennen 3. Angaben dazu, ob und, wenn ja, in welchen Leistungsbereichen und in welchem Umfang beabsichtigt ist, mit Dritten zusammenzuarbeiten, z.B. Künstler*innen, Motion Designer*innen etc.

4. Angaben dazu, dass und wie die Berliner Festspiele personell und fachlich ganzjährig betreut werden können, insbesondere auch, wenn mehrere Werbekampagnen und Einzelaufgaben parallel zu erfüllen sind, mit Angaben zu:

a. Anzahl und Art der Vertragsverhältnisse des für den Auftrag vorgesehenen Personals (fest, frei oder Dritte), incl. Nennung der Anstellungs-/Beschäftigungs-/ Zusammenarbeitsdauer b. Reaktionszeiten für die Betreuung vor Ort c. berufliche Erfahrung der für diesen Auftrag zur Verfügung stehenden Mitarbeiter*innen (Senior, Junior, Azubis, Praktikant*innen) d. Sprachkenntnisse der für diesen Auftrag zur Verfügung stehenden Mitarbeiter*innen für die Sprachen DE Bitte die Angaben mit dem entsprechenden Buchstaben kennzeichnen.

5. Angaben zur technischen Ausstattung, insbesondere Software und Programme;

6) Referenzen und 3 Arbeitsproben von 3 in den letzten 3 Jahren erbrachten und vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Projektvolumens, der Leistungszeit und der öffentlichen oder privaten Auftraggeber inkl. Ansprechpartner;

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen – Begründung, falls die Laufzeit der Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:

Die Vertragslaufzeit orientiert sich an der Laufzeit des Intendantenvertrags. Das grafische Konzept ist eng verzahnt mit der Programmatik der Intendanz. Gemäß  § 21 Abs. 6 VgV ist damit eine Vertragslaufzeit über 4 Jahre hinaus begründet.

IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 29/04/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 29/06/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013(BGB l.IS.1750, 3245), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17.2.2016 (BGBl. I S. 203) ist nur zulässig, soweit:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, und,

4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/03/2022