Wohngebäude-Versicherung (Los 1), Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung (Los 2) sowie Exzedenten-Haftpflicht-Versicherung (Los 3) Referenznummer der Bekanntmachung: Div-3-2073

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: D-13187
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.gesobau.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Wohnungsbaugesellschaft
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wohngebäude-Versicherung (Los 1), Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung (Los 2) sowie Exzedenten-Haftpflicht-Versicherung (Los 3)

Referenznummer der Bekanntmachung: Div-3-2073
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
66510000 Versicherungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Auftrag umfasst die Verbundene Wohngebäude-Versicherung (Los 1), die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung (Los 2) sowie den Exzedenten zur Haftpflicht-Versicherung (Los 3) für die GESOBAU AG und GESOBAU Wohnen GmbH & Co. KG.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Wohngebäude-Versicherung

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66510000 Versicherungen
66515000 Schaden- oder Verlustversicherungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand ist eine Wohngebäude-Versicherung für den Gebäudebestand der GESOBAU AG und der GESOBAU Wohnen GmbH & Co. KG, nach Maßgabe der beigefügten

Mindestversicherungsbedingungen.

.

Dabei hat der Versicherungsschutz eine Deckung von Schäden durch die Gefahrengruppen Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Elementarschäden sowie Glasbruch für die Allgemeinverglasung gemäß den Mindestversicherungsbedingungen zu umfassen.

.

Während der Vertragslaufzeit meldet die Auftraggeberin/Versicherungsnehmerin bis zum 15.02. eines jeden Jahres die am 01.01. des Jahres bestehenden Risiken, das heißt, die vorhandenen Gebäude mit den Wohn- und Gewerbeeinheiten sowie Garagen.

.

Unterjährig durch Neubau, Erwerb oder in sonstiger Weise neu hinzukommende Immobilien sind auch ohne Meldung zur Bestandsliste grundsätzlich mitversichert; ebenso irrtümlich nicht erfasste Objekte. Bis zur Meldung an den Versicherer beträgt die Höchstentschädigung je Schadensfall für neu hinzukommende Objekte und irrtümlich nicht erfasste Objekte 25.000.000 € (vgl. Datei "Mindestversicherungsbedingungen VGV LOS 1“ A.6 und A.7).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Kostenkriterium - Name: Zielschadenquote / Gewichtung: 100 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66510000 Versicherungen
66516000 Haftpflichtversicherungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragsgegenstand umfasst in Los 2 die Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung für den Gebäudebestand der GESOBAU AG und der GESOBAU Wohnen GmbH & Co. KG.

.

Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht der Auftraggeberin und der Versicherten aus Haus- und Grundbesitz.

.

Das gilt insbesondere als Eigentümer, Besitzer, Mieter, Pächter, Leasingnehmer, Verwalter, Nutznießer, Nießbraucher von bebauten und unbebauten Grundstücken, Gebäuden und/oder Gebäudeteilen sowie aus

Vermietung, Verpachtung oder sonstiger Überlassung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Gebäuden oder Räumlichkeiten (auch Garagen und Parkplätze, nicht jedoch Luftlandeplätze) an Dritte und Betriebsangehörige.

.

Versichert sind hierbei Ansprüche aus Verletzung von Pflichten, die in den vorgenannten Eigenschaften begründet sind (z.B. bauliche Instandhaltung, Beleuchtung, Reinigung, Bestreuung der Gehwege bei Winterglätte, Schneeräumen auf Bürgersteig und Fahrdamm), auch soweit diese vertraglich übernommen wurden.

.

Während der Vertragslaufzeit meldet die Auftraggeberin/Versicherungsnehmerin bis zum 15.02. eines jeden Jahres die am 01.01. des Jahres bestehenden Risiken, das heißt, die vorhandenen Gebäude/Grundstücke mit den Wohn- und Gewerbeeinheiten.

.

Unterjährig durch Neubau, Erwerb oder in sonstiger Weise neu hinzukommende Immobilien sind auch ohne Meldung zur Bestandsliste grundsätzlich prämienneutral bis zur nächsten Hauptfälligkeit mitversichert. Irrtümlich nicht erfasste Objekte sind ebenfalls vom Versicherungsschutz umfasst.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Exzedenten-Haftpflicht-Versicherung

Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
66510000 Versicherungen
66516000 Haftpflichtversicherungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragsgegenstand umfasst in Los 3 die Exzedenten-Haftpflicht-Versicherung für den Gebäudebestand der GESOBAU AG und der GESOBAU Wohnen GmbH & Co. KG.

.

Versichert ist die gesetzliche Haftpflicht der Auftraggeberin und der Versicherten aus Haus- und Grundbesitz.

.

Gegenstand der Versicherung ist der über die Versicherungssummen der Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung (Los 2) hinausgehende Betrag.

.

Während der Vertragslaufzeit meldet die Auftraggeberin/Versicherungsnehmerin bis zum 15.02. eines jeden Jahres die am 01.01. des Jahres bestehenden Risiken, das heißt, die vorhandenen Gebäude/Grundstücke mit den Wohn- und Gewerbeeinheiten.

.

Unterjährig durch Neubau, Erwerb oder in sonstiger Weise neu hinzukommende Immobilien sind auch ohne Meldung zur Bestandsliste grundsätzlich prämienneutral bis zur nächsten Hauptfälligkeit mitversichert. Irrtümlich nicht erfasste Objekte sind ebenfalls vom Versicherungsschutz umfasst.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Nichtoffenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 080-215621
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Los-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:

Wohngebäude-Versicherung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
06/09/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wiesbaden
NUTS-Code: DE714 Wiesbaden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 65189
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 2
Los-Nr.: 2
Bezeichnung des Auftrags:

Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht-Versicherung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
06/09/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: 3
Los-Nr.: 3
Bezeichnung des Auftrags:

Exzedenten-Haftpflicht-Versicherung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
06/09/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12489
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs.3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/12/2022