Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die Implementierung, Bereitstellung, Support und Weiterentwicklung einer Newsroom-Plattform für die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Referenznummer der Bekanntmachung: 4T6LRR
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dena.de/startseite/
Abschnitt II: Gegenstand
Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die Implementierung, Bereitstellung, Support und Weiterentwicklung einer Newsroom-Plattform für die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Der Prozess zum Aufbau eines funktionierenden dena-Newsroom gliedert sich im Wesentlichen in drei Bereiche:
1. Wege der Zusammenarbeit (Rollen, Aufgaben und Arbeitsweise im Newsroom)
2. Gestaltung eines physischen Newsrooms (Ausstattung Räume und Arbeitsplätze)
3. kollaborative Newsroom-Plattform (Software)
Mit Hilfe dieser Plattform (3.) sollen die gesamten Kommunikationsaktivitäten der dena organisiert, ausgespielt und gemessen werden. Dies betrifft sowohl die Teams der Unternehmenskommunikation (Newsroom-Teams, Event und CRM) als auch die Fachkommunikatoren der Fachbereiche, Stabsstellen und der Verwaltung. Ziel ist es, einen Überblick der Kommunikation in Echtzeit im dena Kosmos zu erhalten, zu steuern und vorgelagert Kom-munikation zu planen. Mit der Etablierung einer kollaborativen Newsroom-Plattform sollen möglichst alle Diszip-linen der Kommunikation - vom Redaktionstool, über das Unternehmensmarketing, Pressearbeit, Event-Planung bis hin zur digitalen Kommunikation abgebildet werden. Wichtig ist eine größtmögliche Integration von beste-henden digitalen Tools und die Einbindung in die dena Software-Landschaft .
Die Newsroom-Plattform im dena Newsroom hat als zentrale Funktion die kollaborative Zusammenarbeit der Teams in der Unternehmenskommunikation, Verwaltung und der Kommunikationsteams in den Fachbereichen und Stabsstellen zu unterstützen. Dabei sollen alle Kanäle der dena (Unternehmenskommunikati-on/Fachkommunikation) abgebildet sein.
Die dena befindet sich darüber hinaus in einem umfassenden Digitalisierungsprozess, der zahlreiche interne Pro-zesse direkt betrifft und die Einführung neuer Software-Lösungen mit sich bringt. So ist bspw. geplant auf Windows365 umzustellen sowie SharePoint zu implementieren. Dies wird ab 2023 (QI/QII) erfolgen.
Berlin, DE
Mit Hilfe dieser Plattform sollen die gesamten Kommunikationsaktivitäten der dena organisiert, ausgespielt und gemessen werden. Dies betrifft sowohl die Teams der Unternehmenskommunikation (Newsroom-Teams, Event und CRM) als auch die Fachkommunikatoren der Fachbereiche, Stabsstellen und der Verwaltung. Ziel ist es, einen Überblick der Kommunikation in Echtzeit im dena Kosmos zu erhalten, zu steuern und vorgelagert Kom-munikation zu planen. Mit der Etablierung einer kollaborativen Newsroom-Plattform sollen möglichst alle Diszip-linen der Kommunikation - vom Redaktionstool, über das Unternehmensmarketing, Pressearbeit, Event-Planung bis hin zur digitalen Kommunikation abgebildet werden. Wichtig ist eine größtmögliche Integration von beste-henden digitalen Tools und die Einbindung in die dena Software-Landschaft
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Vergabe einer Rahmenvereinbarung für die Implementierung, Bereitstellung, Support und Weiterentwicklung einer Newsroom-Plattform für die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Nationale Identifikationsnummer: DE317404836
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
NUTS-Code: DE21H München, Landkreis
Postleitzahl: 81669
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://scompler.com/
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 GWB).