BIM-Planung Düsseldorf Hbf Hochhaus und Tiefgarage mit 4 Losen Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI52194

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 143-410686)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

BIM-Planung Düsseldorf Hbf Hochhaus und Tiefgarage mit 4 Losen

Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI52194
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Düsseldorf HBF, Neubau Hochhaus mit Tiefgarage (4 Lose) Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen,

Fachplanungen Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung in BIM, Lph 1 und 2, optional 3 und 4 sowie Bauphysik

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/10/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 143-410686

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.1)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Öffentlicher Auftraggeber
Anstatt:

Name und Adressen

DB Station&Service AG (Bukr 11)

Europaplatz 1

Ort: Berlin

NUTS-Code: DE30

Postleitzahl: 10557

Land: DE

Kontaktstelle(n):[gelöscht]

Telefon: [gelöscht]

E-Mail: [gelöscht]

Fax:

Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Adresse des Beschafferprofils:

muss es heißen:

Name und Adressen

DB Station&Service AG (Bukr 11)

Europaplatz 1

Ort: Berlin

NUTS-Code: DE30

Postleitzahl: 10557

Land: DE

Kontaktstelle(n):[gelöscht]

Telefon: [gelöscht]

E-Mail: [gelöscht]

Fax:

Hauptadresse: http://www.deutschebahn.com/bieterportal

Adresse des Beschafferprofils:

Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/569c3282-f0a7-4214-b3a8-8e0c8cc76721

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b3b0d17d-1690-4baf-a006-59cd3113252b

Abschnitt Nummer: II.1.6)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben
Anstatt:

Es können Angebote für einzelne Lose oder mehrere bzw. alle Lose abgegeben werden. Zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes sind alle Loskombinationen möglich. Nach den geltenden Vorgaben kann damit auch losübergreifend gewertet werden.

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.5)
Los-Nr.: 1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Zuschlagskriterien
Anstatt:

Die nachstehenden Kriterien

Preis

muss es heißen:

Die nachstehenden Kriterien

Kostenkriterium - Qualitätskriterium: Referenzen / Gewichtung: 30

Preis - Weighting: 70

Abschnitt Nummer: II.2.7)
Los-Nr.: 1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Anstatt:

Beginn: 22.11.2022

Ende: 31.03.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

muss es heißen:

Beginn: 27.02.2023

Ende: 31.05.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Höchstzahl
Anstatt:

6

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

Los 1:

Es erfolgt eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß 45 Abs. 3 SektVO nach erfolgreich durchgeführter Eignungsprüfung.

Der Auftraggeber wird von den geeigneten Bewerbern 3- 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen.

Hierzu erfolgt eine besondere Prüfung der Referenzen gemäß den Inhalten in den jeweiligen Referenzformblättern.

Die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte aufgrund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien gemäß der beiliegenden Wertungsmatrix. Hierbei werden alle vorgelegten und wertungsfähigen Referenzen durch die Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt.

Es werden also maximal 6 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ausnahme: Bei Punktegleichheit, erhöht sich die maximale Bewerberzahl entsprechend um den/die Bewerberanzahl, die die gleiche Punktzahl haben.

Es wird verwiesen auf Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen erfüllen, die in den nachfolgenden Abschnitten und für die jeweiligen Lose genannt werden.

Alle Angaben erfolgen als Eigenerklärungen.

Die Angaben in den Referenzformblättern werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet.

Die Verwendung der Referenzformblätter ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Sollten die Unterlagen nicht genutzt werden, müssen Ihre Angaben inhaltlich identisch und nachvollziehbar sein (z.B. müssen, bei Einreichung von Referenzschreiben des Auftraggebers, alle zur Wertung erforderlichen Angaben enthalten sein).

Erklärung zum Umsatz in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich

Erklärung über den spezifischen durchschnittlichen Netto-Umsatz des Unternehmens (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahlen angeben, sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Berufliche Leistungsfähigkeit

Benennung der durchschnittlichen Anzahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, d.h. Ingenieur*innen/Architekt*innen (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeite*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt*in oder Beratende/r Ingenieur*in zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in oder als Beratende/r Ingenieur*in tätig zu werden oder vergleichbare Qualifikationen.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise, der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen einschließlich des/der Büroinhaber*in, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ausländische Zeugnisse bzw. Studiennachweise sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Qualifikationen, der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekten*in oder Beratende/n Ingenieur*in benennen.

Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens Eignungskriterien erklärt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass er/sie über die -für die Auftragsvergabe- erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt und bauvorlageberechtigt ist - für Objektplanung Gebäude und Innenräume sind zu benennen: geforderte personelle Ausstattung - Benennung PL, 2 MA, BIM-Gesamtkoordinator, BIM-Modellautor sowie Qualitätsprüfer gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien.

Mindestanforderungen an alle Referenzen:

Die Referenzen müssen in den letzten 10 Jahren (01/2012-12/2021) bearbeitet worden sein.

Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Planungen der Leistungsphasen 1 bis 4 in der Objektplanung Gebäude und Innenräume, i.S. HOAI 2021 § 34 betreffen.

Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Wertungsfähig ist eine Referenz dann, wenn in dem aufgeführten Zeitraum mindestens zwei Leistungsphasen der Objektplanung Gebäude und Innenräume abgeschlossen wurden.

Sämtliche nachstehenden Kriterien müssen in Summe mit den insgesamt drei geforderten Referenzen abgedeckt werden.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Einreichung von drei Referenzen, davon

• mind. zwei Referenzen mit Schwierigkeitsgrad mind. Honorarzone IV,

• mind. zwei Referenzen mit Baukosten (KG 300-400) > 80 Mio. € (netto),

• mind. zwei Referenzen mit Bruttogeschossfläche (BGF) > 20.000 m²,

• mind. eine der Referenzen mit Planung in der BIM-Methodik,

• mind. eine Referenz einer Fassadenplanung aus Sichtmauerwerk

• mind. eine der Referenzen eines Hochhause mit einer Höhe > 60m

Referenzformblätter und Erläuterung Gewichtung/Wertung gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Zusätzlich Erklärung zur technischen Ausstattung in Bezug auf BIM/ BAP etc. gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.14)
Los-Nr.: 1
Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben
Anstatt:
muss es heißen:

Alle Angaben zu den Zuschlagskriterien im Los 1 und die Bewertung dieser ist in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt - es wird verwiesen auf die Anlage 21FEI52194_Zuschlagskriterien_neu_221011

Abschnitt Nummer: II.2.7)
Los-Nr.: 2
Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Anstatt:

Beginn: 22.11.2022

Ende: 31.03.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

muss es heißen:

Beginn: 27.02.2023

Ende: 31.05.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 2
Stelle des zu berichtigenden Textes: Höchstzahl
Anstatt:

6

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 2
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

Los 2:

Es erfolgt eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß 45 Abs. 3 SektVO nach erfolgreich durchgeführter Eignungsprüfung.

Der Auftraggeber wird von den geeigneten Bewerbern 3- 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen.

Hierzu erfolgt eine besondere Prüfung der Referenzen gemäß den Inhalten in den jeweiligen Referenzformblättern.

Die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte aufgrund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien gemäß der beiliegenden Wertungsmatrix. Hierbei werden alle vorgelegten und wertungsfähigen Referenzen durch die Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt.

Es werden also maximal 6 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ausnahme: Bei Punktegleichheit, erhöht sich die maximale Bewerberzahl entsprechend um den/die Bewerberanzahl, die die gleiche Punktzahl haben.

Es wird verwiesen auf Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen erfüllen, die in den nachfolgenden Abschnitten und für die jeweiligen Lose genannt werden.

Alle Angaben erfolgen als Eigenerklärungen.

Die Angaben in den Referenzformblättern werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet.

Die Verwendung der Referenzformblätter ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Sollten die Unterlagen nicht genutzt werden, müssen Ihre Angaben inhaltlich identisch und nachvollziehbar sein (z.B. müssen, bei Einreichung von Referenzschreiben des Auftraggebers, alle zur Wertung erforderlichen Angaben enthalten sein).

Erklärung zum Umsatz in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich

Erklärung über den spezifischen durchschnittlichen Netto-Umsatz des Unternehmens (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahlen angeben, sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Berufliche Leistungsfähigkeit

Benennung der durchschnittlichen Anzahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, d.h. Ingenieur*innen/Architekt*innen (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeite*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt*in oder Beratende/r Ingenieur*in zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in oder als Beratende/r Ingenieur*in tätig zu werden oder vergleichbare Qualifikationen.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise, der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen einschließlich des/der Büroinhaber*in, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ausländische Zeugnisse bzw. Studiennachweise sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Qualifikationen, der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekten*in oder Beratende/n Ingenieur*in benennen.

Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens Eignungskriterien erklärt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass er/sie über die -für die Auftragsvergabe- erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt - für Tragwerksplanung Gebäude sind zu benennen: geforderte Personelle Ausstattung - 2 MA, 1 Qualitätsprüfer gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien.

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die Referenzen müssen in den letzten 10 Jahren (01/2012-12/2021) bearbeitet worden sein.

Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Planungen der Leistungsphasen 2 und 3 der Fachplanung Tragwerksplanung, i.S. HOAI 2021 § 51, betreffen.

Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Wertungsfähig ist eine Referenz dann, wenn in dem aufgeführten Zeitraum mindestens beide der genannten Leistungsphasen in der Tragwerksplanung, abgeschlossen wurden.

Sämtliche nachstehenden Kriterien müssen in Summe mit den insgesamt zwei geforderten Referenzen abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Einreichung von zwei Referenzen, davon

mind. eine Referenz der Tragwerksplanung mit Schwierigkeitsgrad mind. Honorar-zone IV,

- mind. eine Referenz mit Baukosten (KG 300-400) > 80 Mio. € (netto),

- mind. eine Referenz mit Errichtung eines Bauwerks unter beengten Bedingungen, z.B. innerstädtischer Bereich

- mind. eine der Referenzen Büro- /Verwaltungsbauten mit einer Höhe > 60m

- mind. eine der Referenzen: Planung mit der BIM-Methodik

Referenzformblätter und Erläuterung Gewichtung/Wertung gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Zusätzlich Erklärung zur technischen Ausstattung in Bezug auf BIM/ BAP etc. gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.7)
Los-Nr.: 3
Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Anstatt:

Beginn: 22.11.2022

Ende: 31.03.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

muss es heißen:

Beginn: 27.02.2023

Ende: 31.05.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 3
Stelle des zu berichtigenden Textes: Höchstzahl
Anstatt:

6

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 3
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

Los 3:

Es erfolgt eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß 45 Abs. 3 SektVO nach erfolgreich durchgeführter Eignungsprüfung.

Der AG wird von den geeigneten Bewerbern 3- 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen.

Hierzu erfolgt eine besondere Prüfung der Referenzen gemäß den Inhalten in den jeweiligen Referenzformblättern.

Die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte aufgrund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien gemäß der beiliegenden Wertungsmatrix. Hierbei werden alle vorgelegten und wertungsfähigen Referenzen durch die Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt.

Es werden also maximal 6 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ausnahme: Bei Punktegleichheit, erhöht sich die maximale Bewerberzahl entsprechend um den/die Bewerberanzahl, die die gleiche Punktzahl haben.

Es wird verwiesen auf Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen erfüllen, die in den nachfolgenden Abschnitten und für die jeweiligen Lose genannt werden.

Alle Angaben erfolgen als Eigenerklärungen.

Die Angaben in den Referenzformblättern werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet.

Die Verwendung der Referenzformblätter ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Sollten die Unterlagen nicht genutzt werden, müssen Ihre Angaben inhaltlich identisch und nachvollziehbar sein.

Erklärung zum Umsatz in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich

Erklärung über den spezifischen durchschnittlichen Netto-Umsatz des Unternehmens (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahlen angeben, sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Berufliche Leistungsfähigkeit

Benennung der durchschnittlichen Anzahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, d.h. Ingenieur*innen/Architekt*innen (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeite*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt*in oder Beratende/r Ingenieur*in zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in oder als Beratende/r Ingenieur*in tätig zu werden oder vergleichbare Qualifikationen.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise, der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen einschließlich des/der Büroinhaber*in, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ausländische Zeugnisse bzw. Studiennachweise sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Qualifikationen, der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekten*in oder Beratende/n Ingenieur*in benennen.

Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens Eignungskriterien erklärt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass er/sie über die -für die Auftragsvergabe- erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt - für Technische Gebäudeausrüstung sind zu benennen: geforderte Personelle Ausstattung - Benennung PL, 3 MA, BIM-Modellautor sowie Qualitätsprüfer gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien.

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die Referenzen müssen in den letzten 10 Jahren (01/2012-12/2021) bearbeitet worden sein.

Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Planungen der Leistungsphasen 1 bis 4 in der Fachplanung Technische Ausrüstung i. S. der HOAI 2021 §55. Es müssen mindestens zwei der genannten Leistungsphasen in dem o.g. Zeitraum abgeschlossen worden sein.

Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein. Wertungsfähig ist eine Referenz dann, wenn in dem aufgeführten Zeitraum mindestens zwei Leistungsphasen der Fachplanung Technische Ausrüstung abgeschlossen wurden. Sämtliche nachstehenden Kriterien müssen in Summe mit den insgesamt vier geforderten Referenzen abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Einreichung von drei Referenzen, davon

• Mind. 1 Referenz Fachplanung TGA, bearbeitete Anlagen-gruppen mind. ALG 1 bis 3, ALG 4, 5 und 8,

• mind. 1 Referenz Fachplanung TGA, bearbeitete Anlagen-gruppen mind. ALG 6 Förderanlagen

• mind. 1 Referenz Fachplanung TGA, bearbeitete Anlagen-gruppen mind. ALG 7 KG 474 Feuerlöschanlagen

• mind. 2 Referenzen Honorarzone III gem. HOAI

• mind. 2 der Referenzen (davon mind. eine Referenz ALG 1 bis 3): Planung mit der BIM-Methodik,

• mind. 2 Referenzen Baukosten (KG 400) mind. 20 Mio.

• mind. 2 Referenzen Büro- /Verwaltungsbauten mit einer Höhe > 60m (davon eine ALG 1 bis 3 und eine ALG 6)

Referenzformblätter und Erläuterung Gewichtung/Wertung gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Zusätzl. Erklärung zur technischen Ausstattung in Bezug auf BIM/ BAP etc. gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.7)
Los-Nr.: 4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Anstatt:

Beginn: 22.11.2022

Ende: 31.03.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

muss es heißen:

Beginn: 27.02.2023

Ende: 31.05.2024

Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Höchstzahl
Anstatt:

6

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: II.2.9
Los-Nr.: 4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

Los 4:

Es erfolgt eine Begrenzung der Anzahl der Bewerber gemäß 45 Abs. 3 SektVO nach erfolgreich durchgeführter Eignungsprüfung.

Der Auftraggeber wird von den geeigneten Bewerbern 3- 6 Bewerber zur Abgabe eines Angebotes auffordern und damit zum Bieterwettbewerb zulassen.

Hierzu erfolgt eine besondere Prüfung der Referenzen gemäß den Inhalten in den jeweiligen Referenzformblättern.

Die Auswahl und Rangbildung unter allen geeigneten Bewerbern erfolgt nach der Höhe der erreichten Punkte aufgrund objektiver und nichtdiskriminierender Eignungskriterien gemäß der beiliegenden Wertungsmatrix. Hierbei werden alle vorgelegten und wertungsfähigen Referenzen durch die Bildung eines Mittelwertes berücksichtigt.

Es werden also maximal 6 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ausnahme: Bei Punktegleichheit, erhöht sich die maximale Bewerberzahl entsprechend um den/die Bewerberanzahl, die die gleiche Punktzahl haben.

Es wird verwiesen auf Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Es werden nur die Bewerbungen berücksichtigt, die die Mindestanforderungen erfüllen, die in den nachfolgenden Abschnitten und für die jeweiligen Lose genannt werden.

Alle Angaben erfolgen als Eigenerklärungen.

Die Angaben in den Referenzformblättern werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der Bewerber verwendet.

Die Verwendung der Referenzformblätter ist nicht zwingend, wird aber empfohlen. Sollten die Unterlagen nicht genutzt werden, müssen Ihre Angaben inhaltlich identisch und nachvollziehbar sein (z.B. müssen, bei Einreichung von Referenzschreiben des Auftraggebers, alle zur Wertung erforderlichen Angaben enthalten sein).

Erklärung zum Umsatz in dem vergabespezifischen Geschäftsbereich

Erklärung über den spezifischen durchschnittlichen Netto-Umsatz des Unternehmens (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahlen angeben, sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Berufliche Leistungsfähigkeit

Benennung der durchschnittlichen Anzahl, der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, d.h. Ingenieur*innen/Architekt*innen (als Einzelbewerber bzw. Summe der Bewerbergemeinschaft/Bewerber und jeweils ggf. der Nachunternehmer), welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeite*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die nach den Architektengesetzen oder Ingenieurgesetzen der Länder berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt*in oder Beratende/r Ingenieur*in zu tragen oder nach den EG-Richtlinien, insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der Diplome berechtigt sind, in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt*in oder als Beratende/r Ingenieur*in tätig zu werden oder vergleichbare Qualifikationen.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Beruflicher Werdegang sowie Studiennachweise, der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeiter*innen einschließlich des/der Büroinhaber*in, sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Ausländische Zeugnisse bzw. Studiennachweise sind ins Deutsche zu übersetzen. Die Qualifikationen, der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe eine/n entsprechende/n Architekten*in oder Beratende/n Ingenieur*in benennen.

Mit der Einreichung des Bewerbungsbogens Eignungskriterien erklärt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass er/sie über die -für die Auftragsvergabe- erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt - für Bauphysik sind zu benennen: geforderte Personelle Ausstattung - Benennung 1MA/PL, 1MA/stellv. PL gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien.

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die Referenzen müssen in den letzten 10 Jahren (01/2012-12/2021) bearbeitet, aber nicht abgeschlossen worden sein.

Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Beratungsleistungen der Bauphysik in Anlehnung an die Anlage 3, Ziffer 1.2, HOAI 2021.

Die Referenzen müssen zur Erfüllung der Mindestanforderung für die Eignung wertungsfähig sein.

Sämtliche nachstehenden Kriterien müssen in Summe mit den insgesamt drei geforderten Referenzen abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Einreichung von drei Referenzen, davon

• Mind. eine Referenz Raumakustik,

• mind. eine Referenz Bauakustik,

• mind. eine Referenz Wärmeschutz und Energiebilanzierung,

• mind. eine Referenz Mitwirkung als Bauphysiker bei einer BIM-Planung,

• mind. eine Referenz Baukosten (KG 300+400) mind. 80 Mio. € netto,

• mind. zwei der Referenzen Büro- /Verwaltungsbauten mit einer Höhe > 60m

• mind. eine Referenz BRI > 80.000 m³.

Referenzformblätter und Erläuterung Gewichtung/Wertung gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

Zusätzlich Erklärung zur technischen Ausstattung in Bezug auf BIM/ BAP etc. gemäß Anlage 21FEI52194_Eignungskriterien der Ausschreibungsunterlagen.

muss es heißen:
Abschnitt Nummer: III.1.1)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Anstatt:

-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.

-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .

-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

muss es heißen:

-Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist.

-Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war, geforderte Nachweise in Bezug auf die §§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.

- Der /die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft erklärt, dass er/sie über die für die Auftragsvergabe erforderliche Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung verfügt:

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3 .

-Erklärungen zur Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Renten-, Kranken-, Pflege-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung), sowie Verpflichtungen z.B. gem. den in § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz oder § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz genannten Vorschriften.

Abschnitt Nummer: III.1.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Anstatt:

-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

Form der geforderten Erklärungen

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .

muss es heißen:

-Erklärung über Verfehlungen, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt (§ 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB).

Erklärung über den spezifischen durchschnittlichen Netto-Umsatz des Unternehmens / des sich bewerbenden Büros in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtumsatzahlen angeben,

sondern nur die Umsatzzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Los 1: Jahresumsatz im Bereich der Objektplanung Gebäude und Innenräume Ø der letzten 3 Jahre. Mindestanforderung: ≥ 800.000 € netto

Los 2: Jahresumsatz im Bereich der Fachplanung Tragwerksplanung Ø der letzten 3 Jahre. Mindestanforderung: ≥ 500.000 € netto

Los 3: Jahresumsatz im Bereich der Technischen Ausrüstung Ø der letzten 3 Jahre. Mindestanforderung: ≥ 700.000 € netto

Los 4: Jahresumsatz im Bereich der Bauphysik Ø der letzten 3 Jahre. Mindestanforderung: ≥ 200.000 € netto

Form der geforderten Erklärungen

Alle geforderten Erklärungen sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o.g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht. Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe VI.3 .

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Anstatt:

-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3

muss es heißen:

-Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen mit unterzeichneter Bietergemeinschafts- und/oder Nachunternehmerverpflichtungserklärung.

Technische Ausstattung

Mit der Einreichung des Teilnahmeantrages erklärt der/die Bewerber*in /die Bietergemeinschaft, dass die für die Bearbeitung der ausgeschriebenen Leistung nach heutigem Stand der Technik notwendige technische Hard- und Software, vorhanden ist.

Bezogen auf die Hardware bestätigt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass für alle im BIM-Ablaufplan (BAP) genannten Rollen jeweils ein vollständig ausgestattet und funktionsfähiger Arbeitsplatz über die gesamte Projektlaufzeit zur Verfügung steht und dieser stets dem Stand der Technik entspricht.

Bezogen auf die Software (BIM und CAD) bestätigt der/die Bewerber*in/die Bietergemeinschaft, dass die im BAP genannten Rollen hinsichtlich der Anwendung der erforderlichen Software für ihre jeweilige Aufgabe hinreichend qualifiziert sind und diese Qualifikationen fortgeschrieben werden.

Beschäftigtenzahlen

Benennung der durchschnittl. Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren beschäftigten qualifizierten Mitarbeiter*innen, welche im bewerbungsspezifischen Bereich tätig sind.

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind alle befristet oder unbefristet angestellten Mitarbeiter*innen sowie mitarbeitende Büroinhaber*innen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt oder Ingenieur nach dem Landesrecht NRW zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden.

Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen dürfen nicht die Gesamtmitarbeiter*innenzahlen angeben, sondern nur die Mitarbeiter*innenzahlen im bewerbungsspezifischen Bereich.

Los 1: Personelle Ausstattung Objektplanung Gebäude und Innenräume

Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen) Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 12 Vollzeitäquivalente Mitarbeiter*innen

Los 2: Personelle Ausstattung Fachplanung Tragwerksplanung

Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen).Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 6 Vollzeitäquivalente

Los 3: Personelle Ausstattung Fachplanung Technische Ausrüstung

Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen). Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 7 Vollzeitäquivalente

Los 4: Personelle Ausstattung Bauphysik

Anzahl qualifizierte Mitarbeiter*innen (einschl. Büroinhaber*innen) Ø der letzten 3 Jahre Mindestanforderung: ≥ 4 Vollzeitäquivalente

Technische Fachkräfte (Projektteam)

Namentliche Benennung der Personen, die für die folgenden Rollen in dem Projekt vorgesehen sind, sowie Bestätigung, dass diese Personen über die erforderlichen zeitlichen Kapazitäten verfügen.

Die Qualifikationen der eingesetzten Projektleitungen und Mitarbeiter*innen, müssen den ausgeschriebenen Leistungen entsprechen. Die entsprechenden Nachweise der Studienabschüsse und der beruflichen Werdegänge sind zum Nachweis vorzuhalten. Mehrere der nachfolgend geforderten Qualifikationen/Rollen können auch durch eine natürliche Person abgedeckt werden.

Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:

Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.

Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.

Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.

Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3

Los 1: Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)

Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte vergleichbare Planungsleistungen.

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 der Objektplanung Gebäude und Innenräume i.S.d. HOAI 2021 § 34 umfassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).

Der Bieter muss über mindestens 3 solcher Referenzen verfügen.

Darüber hinaus müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 3 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, die durch die Referenzen erfüllt werden müssen:

• mind. zwei der Referenzen mit Schwierigkeitsgrad mind. Honorarzone III nach § 35 HOAI,

• mind. zwei der Referenzen mit Baukosten (KG 300-400 gemäß DIN 276) > 80 Mio. € (netto),

• mind. zwei der Referenzen mit Bruttogeschossfläche (BGF) > 20.000 m², davon

o mind. eine der Referenzen mit Planung in der BIM-Methodik,

o mind. eine der Referenzen mit mindestens zwei unterschiedlichen Nutzungsarten: Büro, Gastronomie, Retail, Hotel o.ä. und mit einer Tiefgarage mit >50 PKW-Stellplätzen und einer Ver- und Entsorgung > zwei LKW18t-Stellplätze,

• mind. eine der Referenzen mit einer Fassadenplanung aus Sichtmauerwerk,

• mind. eine der Referenzen mit der Planung eines Hochhauses mit mind. 60m

Bauvorlageberechtigung des Bieters für das Land NRW. Juristische Personen sind als Bieter zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe über einen verantwortlichen Berufsangehörigen verfügen.

Projektleiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (PL)

Mindestqualifikation

Die verantwortliche Projektleitung muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse & eine angemessene Berufspraxis – mind. 10 Jahre (J.) – verfügen.

Die PL verfügt außerdem über folgende Erfahrung: Er/sie war als Hauptbearbeiter*in oder stellvertretender Hauptbearbeiter*in für das Erbringen von Planungsleistungen der Objektplanung und in den LPH 2 und 3 in einem Projekt zur Errichtung eines Hochhauses tätig.

1. Projektmitarbeiter*in / stellv. Projektleiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestqualifikation

Die stellvertretende PL muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse & eine angemessene Berufspraxis – mind. 5 J. – verfügen.

Die stellvertretende PL verfügt außerdem über folgende Erfahrung: Er/sie war als Hauptbearbeiter*in oder stellvertretender Hauptbearbeiter*in für das Erbringen von Planungsleistungen der Objektplanung & in den LPH 2 und 3 in einem Projekt zur Errichtung eines Hochhauses tätig.

2. Projektmitarbeiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (2.MA)

Mindestqualifikation

Die/der 2. MA muss über einen der unten genannten Studienabschlüsse und eine angemessene Berufspraxis – mind. 3 J. – verfügen.

BIM-(Gesamt-)Koordinator*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestqualifikation

Die/der BIM-(Gesamt-)Koordinator*in muss nachweislich über eine Berufspraxis im Bereich BIM-(Gesamt-)Koordination – mind. 3 J. – verfügen.

Es kann sich um eine/n zuvor genannte/n Mitarbeiter*in handeln

BIM-Modellautor*in/Fachplaner*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestqualifikation

Die/der BIM-Modellautor*in/Fachplaner*in muss nachweislich über eine Berufspraxis im Be-reich der BIM Modellerstellung – mind. 3 J. – verfügen.

Es kann sich um eine/n zuvor genannte/n 2. oder weitere Mitarbeiter*in der Planung handeln, jedoch nicht um den/die BIM-Koordinator*in

Qualitätsprüfer*in der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestqualifikation

Die/der Qualitätsprüfer*in muss über einen Studienabschluss und nachweisliche Berufspraxis in dem unten beschriebenen Bereich des Qualitätsmanagements/Qualitätssicherung von Planung– mind. 5 J. – verfügen.

Los 2:Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 der Tragwerksplanung i.S. HOAI 2021 § 51 umfassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).

Der Bieter muss über mindestens 2 solcher Referenzen verfügen.

Darüber hinaus müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 2 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, die durch die mindestens 2 Referenzen abgedeckt werden müssen:

• mind. eine der Referenzen der Tragwerksplanung mit Schwierigkeits-grad mind. Honorarzone III gemäß § 52 HOAI 2021,

• mind. eine der Referenzen mit Baukosten (KG 300-400 gemäß DIN 276) > 80 Mio. € (netto),

• mind. eine der Referenzen mit Errichtung eines Bauwerks unter beengten Bedingungen, z.B. innerstädtischer Bereich mit einer BGF > 10.000 m²,

• mind. eine der Referenzen für die Planung eines Hochhauses

• mind. eine der Referenzen BGF > 10.000 m² und eine der Referenzen BGF > 20.000 m²,

• mind. eine der Referenzen mit Planung in der BIM-Methodik mit einer BGF > 10.000 m²,

1. Projektmitarbeiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (1.MA)

Mindestqualifikation

Die/der 1. MA muss über einen für die Tätigkeit im Bereich der Tragwerksplanung qualifizieren-den Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis im Bereich Tragwerksplanung – mind. 10 J. – verfügen

2.Projektmitarbeiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist (2.MA)

Mindestqualifikation

Die/der 2. MA muss über einen für die Tätigkeit im Bereich der Tragwerksplanung qualifizieren-den Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis im Bereich Tragwerksplanung– mind. 7 J. – verfügen.

Qualitätsprüfer*in der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestqualifikation

Die/der Qualitätsprüfer*in muss über eine angemessene Berufspraxis im Bereich Tragwerksplanung– mind. 5 J. – verfügen.

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Anstatt:
muss es heißen:

fortgeschrieben von vorherigem Punkt

Los 3: Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 in der Fachplanung Technische Ausrüstung i. S. der HOAI 2021 § 55 umfassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).

Der Bieter muss über mindestens 4 solcher Referenzen verfügen.

Dabei müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 4 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann.

Einreichung von mindestens vier Referenzen. Diese müssen in Summe folgende Anforderungen erfüllen:

• Insgesamt müssen alle Anlagengruppen des § 53 HOAI 2021 mindestens einmal in mindestens der Honorarzone II erfasst sein,

• alle Referenzen Baukosten (Gesamtbaukosten des Referenzprojektes KG 400 – unabhängig vom eigentlichen Auftragsumfang) jeweils mind. 10 Mio. EUR,

• mind. eine Referenz Hochhaus mit einer Höhe > 60m. Nachzuweisen sind in diesen Referenzen betreffend ein Hochhaus mind. einmal alle wesentlichen Anlagen-gruppen (ALG) gemäß § 53 HOAI 2021, insbesondere die ALG 1 bis 3, ALG 6,

• in den Referenzen muss die Planung nach der BIM-Methodik in den dabei üblichen Anlagengruppen in Summe abgebildet sein.

• mind. eine der Referenzen mit mindestens zwei unterschiedlichen Nutzungsarten: Büro, Gastronomie, Retail, Hotel o.ä. und mit einer Tiefgarage mit >50 PKW-Stellplätzen und einer Ver- und Entsorgung > zwei LKW18t-Stellplätze.

Projektmitarbeiter *in, der/die für den Auftrag als Projektleitung TGA vorgesehen ist

Mindestbedingung

Der Mitarbeiter muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 10 Jahre – verfügen.

Die Person, die als Projektleitung benannt wird, muss folgende Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter Planungsleistungen im Bereich TGA der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines Hochhauses mit einer Höhe > 60m erbracht haben.

Projektmitarbeiter*in der/die als stellv. Projektleitung TGA für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestbedingung

Die/der MA muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 7 Jahre – verfügen.

Die Person, die als stellvertretender Projektleitung benannt wird, muss folgende Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines komplexeren Gebäudes erbracht haben. Ein solches Gebäude ist hier eines, das eine der drei wesentlichen Referenzkriterien erfüllt: BGF > 10T m² oder Hochhaus, oder verschiedene Nutzungsarten)

Projektmitarbeiter*in, der/die für die leitende Bearbeitung der Anlagengruppe(n) 1, 2 und 3 (bitte angeben) vorgesehen ist.

Mindestbedingung

Die/der MA muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 3 Jahre – verfügen.

Die Person, die für die leitende Bearbeitung der Anlagengruppe (ALG) 1 benannt wird, muss folgende weitere Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA für die Anlagengruppe 1 der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines komplexeren Gebäudes erbracht haben. Ein solches Gebäude ist hier eines, das eine der drei zentralen Referenzkriterien erfüllt: BGF > 10T m² oder Hochhaus oder verschiedene Nutzungsarten im selben Gebäude).

Die Person, die für die leitende Bearbeitung der Anlagengruppe (ALG) 2 benannt wird, muss folgende weitere Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA für die Anlagengruppe 2 der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines komplexeren Gebäudes (komplexeres Gebäude vgl. ALG 1) erbracht haben.

Die Person, die für die leitende Bearbeitung der Anlagengruppe (ALG) 3 benannt wird, muss folgende weitere Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA für die Anlagengruppe 3 der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines komplexeren Gebäudes (komplexeres Gebäude vgl. ALG 1) erbracht haben.

Es kann eine Person benannt werden, die die Anforderungen für alle Anlagengruppen ALG 1, 2 und 3 erfüllt, oder mehrere, die die Anforderungen gemeinsam erfüllen. Ggf. kann die nachfolgende Tabelle dupliziert und auf einem gesonderten Blatt beigefügt werden.

Projektmitarbeiter*in, der/die für die leitende Bearbeitung der Anlagengruppen (ALG) 4 und 5 vorgesehen ist

Mindestbedingung

Die/der MA muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 3 Jahre – verfügen.

Die Person, die für die leitende Bearbeitung dieser ALG benannt wird, muss weiter folgende Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA für diese ALGs der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines komplexeren Gebäudes erbracht haben. Ein solches Gebäude ist hier eines, das eine der drei wesentlichen Referenzkriterien erfüllt: BGF > 10T m² oder Hochhaus oder verschiedene Nutzungsarten im selben Gebäude).

Es kann eine Person benannt werden, die die Anforderungen für alle Anlagengruppen ALG 4 und 5 erfüllt, oder mehrere, die die Anforderungen gemeinsam erfüllen.

Projektmitarbeiter*in, der/die für die leitende Bearbeitung die Anlagengruppe ( ALG) 6 vorgesehen ist

Mindestbedingung

Die/der MA muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 3 Jahre – verfügen.

Die Person, die für die leitende Bearbeitung dieser ALG benannt wird, muss weiter folgende Anforderungen erfüllen: Sie muss als Hauptbearbeiter*in Planungsleistungen im Bereich TGA für diese ALG der Lph 2 bis 4 bei der Planung eines Hochhauses mit einer Höhe > 60m er-bracht haben.

BIM-Modellautor*in/Fachplaner*in, der/die für den Auftrag TGA / BIM vorgesehen ist

Mindestbedingung

Die/der BIM-Modellautor*in/Fachplaner*in muss nachweislich über eine Berufspraxis im Be-reich der BIM Modellerstellung – mindestens 3 Jahre – verfügen.

Es kann sich um eine/n zuvor genannte/n Mitarbeiter*in handeln.

Qualitätsprüfer*in der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Die/der Qualitätsprüfer*in TGA muss über eine angemessene Berufspraxis in dem Bereich der TGA-Qualitätsprüfung – mindestens 5 Jahre – verfügen.

Los 4 Bauphysik:

Berufliche Leistungsfähigkeit (Referenzen)

Mindestanforderungen an alle Referenzen

Die ausgeführten Planungsleistungen müssen mindestens die Leistungen der LPH 2 und 3 der Planungsleistungen in der Bauphysik in Anlehnung an die Anlage 3, Ziffer 1.2 HOAI 2021 um-fassen und in den letzten 10 Jahren (06/2012 bis zum Ablauf der Frist für den Teilnahmeantrag) bearbeitet worden sein (d.h. Beginn und Ende der erbrachten Leistungen müssen in diesem Zeitraum liegen).

Der Bieter muss über mindestens 3 solcher Referenzen verfügen.

Darüber hinaus müssen sämtliche nachstehende Kriterien durch die benannten Referenzen (ggf. auch mehr als 3 Referenzen) in Summe abgedeckt werden. Eine Kombination der Referenzen ist auch untereinander möglich.

Mindestanforderungen, damit die Eignung zuerkannt werden kann:

Einreichung von mindestens drei Referenzen, davon

• die Referenzen decken die Leistungen Raumakustik, Bauakustik so-wie Wärmeschutz und Energiebilanzierung in Summe der Referenzen ab ,

• eine der Referenzen betrifft ein Objekt mit Gesamtbaukosten der Kostengruppen 300/400 – unabhängig vom Anteil Bauphysik -- mind. 20 Mio. € netto,

• mind. eine der Referenzen beinhaltet die Mitwirkung des Bieters als Bauphysiker bei einer BIM-Planung,

• mind. eine der Referenzen betrifft die Leistung Wärmeschutz und Energiebilanzierung für ein Hochhaus mit einer Höhe > 60m für,

• mind. eine der Referenzen betrifft für die Leistungen Raumakustik sowie Wärmeschutz und Energiebilanzierung für ein Objekt mit mindestens zwei unterschiedlichen Nutzungsarten: Büro, Gastronomie, Retail, Hotel o. ä, Tiefgarage mit >50 PKW-Stellplätzen und Ver- und Entsorgung,

• mind. eine der Referenzen betrifft ein Objekt mit einer Zertifizierung z.B. BREEAM, DGNB, LEED, BNB oder andere qualifizierte Zertifizierung für die Leistung Wärmeschutz und Energiebilanzierung. So-fern die Zertifizierung formal noch nicht abgeschlossen ist, ist das Vorzertifikat für die Planung nachzuweisen.

Projektleiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestbedingung

Der Bearbeiter muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 7 Jahre – verfügen.

Projektmitarbeiter*in, der/die für den Auftrag vorgesehen ist

Mindestbedingung

Der Bearbeiter muss über einen für die hier einschlägige Fachdisziplin qualifizierenden Studienabschluss und eine angemessene Berufspraxis – mindestens 3 Jahre – verfügen.

Abschnitt Nummer: IV.2.2
Stelle des zu berichtigenden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Anstatt:

Tag: 12.10.2022

Ortszeit: 10:00

muss es heißen:

Tag: 10.11.2022

Ortszeit: 10:00

Abschnitt Nummer: IV.2.3
Stelle des zu berichtigenden Textes: Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Anstatt:

Tag: 14.10.2022

muss es heißen:

Tag: 24.11.2022

Abschnitt Nummer: IV.2.6
Stelle des zu berichtigenden Textes: Bindefrist des Angebots
Anstatt:

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 21.11.2022

muss es heißen:

Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.02.2023

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

Unter anderem wurden die Eignungskriterien je Los angepasst, es wird keine Begrenzung der Teilnehmer zum weiteren Verfahren mehr geben, im Los 1 wird nicht mehr nur 100% Preis gewertet, die Terminschiene zum Verfahren wurde angepasst, Anlage 9 wurde angepasst