Nicht-offener einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2015 mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Beschaffung von Planungsleistungen für Fußgänger-/Radfahrerbrücke im Stadtteil Grasbrook Referenznummer der Bekanntmachung: HH-1302

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 120-341492)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.hafencity.com

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Nicht-offener einphasiger Realisierungswettbewerb nach RPW 2015 mit anschließendem Verhandlungsverfahren zur Beschaffung von Planungsleistungen für Fußgänger-/Radfahrerbrücke im Stadtteil Grasbrook

Referenznummer der Bekanntmachung: HH-1302
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Das Projekt Grasbrook umfasst den neuen Stadtteil Grasbrook sowie alle damit einhergehenden städtebaulichen, funktionellen und infrastrukturellen Herausforderungen und spezifischen Bezüge zum umliegenden Stadtraum. Die Maßnahmen der städtebaulichen Erweiterung werden von der HafenCity Hamburg GmbH, einer 100 prozentigen Tochter der Freien und Hansestadt Hamburg entwickelt und koordiniert. Der neue Stadtteil liegt gegenüber der HafenCity, am Südufer der Norderelbe, und wird der westlich angrenzende Stadtteilnachbar der Veddel sein. Der Stadtteil wird durch die Straßen Am Moldauhafen/Rampenstraße/Am Saalehafen (Teil der Hafenhauptroute) im Osten, die Wasserflächen des südlichen Hafenbeckens des Saalehafens und die Hansabrücke im Süden, Flächen des Frucht- und Kühlzentrums der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und von Flächen der Firma Unikai auf dem O'Swaldkai im Südwesten sowie die Norderelbe im Nordwesten und Norden begrenzt.

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Planung der ca. 140 m langen und ca. 19 m breiten, vorranging durch den Fuß- und Radverkehr zu nutzenden Moldauhafenbrücke zur Verbindung des Moldauhafenquartiers mit dem Hafentorquartier im neuen Stadtteil Grasbrook. Neben der Nutzung durch den Fuß- und Radverkehr ist eine Nutzung durch Rettungsfahrzeuge, gelegentlich auch durch die Anlieferung des Deutschen Hafenmuseums in Form eines Sattelschleppers, ggf. den HEAT-Bus (ein autonom fahrender Kleinbus) sowie auch durch die Gelenkbusse der Hochbahn vorgesehen. Eine regelmäßige Nutzung durch den motorisierten Individualverkehr ist nicht geplant.

In einem Auswahlverfahren nach § 71 Abs. 3 VgV i.V.m. § 3 Abs. 3 RPW 2015 (Teilnahmewettbewerb) werden die Teilnehmer des Wettbewerbs ermittelt. Diese müssen die vorgegebenen Auswahlkriterien (siehe hierzu Ziffer III.1.10) erfüllen. Übersteigt die nach Auswahl verbleibende Bewerberanzahl die nach IV.1.2.) zugelassene Höchstzahl der Teilnehmer von 8, entscheidet gemäß § 3 Abs. 3 RPW das Los. Die Ausloberin behält sich bei mehr als acht geeigneten Teilnehmern jedoch vor, eventuell mehr als acht Teilnehmer zum Planungswettbewerb zuzulassen. Nur die im Auswahlverfahren ausgewählten Teilnehmer erhalten die Auslobungsunterlagen.

Im Anschluss an den Wettbewerb wird der öffentliche Auftraggeber unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts eine/n der Preisträger/innen, in der Regel die Gewinnerin/den Gewinner im anschließenden VgV-Verhandlungsverfahren stufenweise mit Leistungen der Objektplanung gemäß § 43 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung, Tragwerksplanungsleistungen gemäß § 51 HOAI 2021 und Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 HOAI 2021 beauftragen, sofern kein wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht. Die Ausloberin beabsichtigt, die Leistungen auf Basis des mit den Auslobungsunterlagen an die ausgewählten Bewerber/Bewerbergemeinschaften zu versendenden Vertragsentwurfes zu beauftragen. Die Ausloberin wird die im Leistungsbild (Anlage 2) aufgeführten Planungsleistungen beauftragen. Beauftragt wird zunächst nur die Leistungsstufe 1; diese umfasst insbesondere die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbilds Ingenieurbauwerke gemäß § 43 i.V.m. Anlage 12 HOAI 2021 nebst architektonischer Begleitung der Ingenieurplanung als besondere Leistung , die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gemäß § 51 i.V.m. Anlage 14 HOAI 2021 sowie die Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gemäß § 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2021. Der öffentliche Auftraggeber beabsichtigt, weitere Leistungen bis Leistungsphase 9 HOAI 2021 gemäß Vertragsmuster stufenweise abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer Leistungsstufen über die Leistungsstufe 1 hinaus besteht nicht.

Zuschlagskriterien in der Verhandlungsphase: Platzierung im Wettbewerb: 60 %, Honorar 20 %, Personaleinsatzkonzept: 20 %

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/07/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 120-341492

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: II.2.4
Stelle des zu berichtigenden Textes: Änderung und Ergänzung der Vergabeunterlagen
Anstatt:
muss es heißen:

Mit der Änderungsbekanntmachung werden ein aktualisierter Bewerberbogen (Anlage 1_Bewerberbogen_Änderungsbekanntmachung) sowie der Planervertrag mit dazugehörigen Anlagen (Anlage 6_Vertrag) zur Kenntnisnahme veröffentlicht.

Zum Nachweis über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (4) 1. VgV) in Abschnitt C1, S.10 des Bewerberbogens (Anlage 1_Bewerberbogen_Änderungsbekanntmachung) wurden die Deckungssummen erhöht. Es muss ein Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.

[Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und mind. [Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden (jeweils 2-fach maximiert) erbracht werden.

Für die Bewerbung muss der aktualisierte Bewerberbogen verwendet werden.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen:

1. Anpassung der Deckungssummen für die Berufshaftpflichtversicherung in Abschnitt C1, S. 10 des Bewerberbogens (Anlage 1_Bewerberbogen_Änderungsbekanntmachung):

Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung den angepassten Bewerberbogen (Anlage 1_Bewerberbogen_Änderungsbekanntmachung).

Folgende Änderung wurde vorgenommen:

Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.

[Betrag gelöscht] EUR für Personenschäden und mind. [Betrag gelöscht] EUR für Sachschäden (jeweils 2-fach maximiert).

2. Änderung der Bekanntmachung durch zusätzliche Veröffentlichung des Planervertrages samt Anlagen zur Kenntnisnahme:

Der Planervertrag sowie die dazugehörigen Anlagen werden zur Kenntnisnahme zur Verfügung gestellt.