Neue Router Hardware Referenznummer der Bekanntmachung: 01-VST-E-2023

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Toll Collect GmbH
Postanschrift: Linkstr. 4
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.toll-collect.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Die Toll Collect GmbH ist eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des BMDV.
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Die Toll Collect GmbH ist für den Betrieb des Mauterhebungssystems zuständig.

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neue Router Hardware

Referenznummer der Bekanntmachung: 01-VST-E-2023
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32413100 Router für Netzwerke
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Leistung ist die Beschaffung von neuen Routern zum Einsatz in dezentralen Systemen (Kontrollsäulen an den Bundesstraßen, Messfahrzeuge des Toll Collect Außendienstes, etc.), die über Mobilfunk-basierte WAN/VPN-Verbindungen mit zentralen Systemen in den Rechenzentren der Toll Collect kommunizieren. Zudem werden damit verbundene Dienst-, Reparatur- und Wartungsleistungen beschafft.

Die in den Kontrollsäulen verbauten Router sind jahreszeitlich bedingten Klimaschwankungen (hinsichtlich z.B. Temperatur und Feuchtigkeit) ausgesetzt und müssen für einen derartigen Betrieb geeignet sein. Zudem ist der verfügbare Einbauplatz in den Kontrollsäulen limitiert und auf Abmessungen von maximal 270mm x 230mm x 70mm (B*T*H) begrenzt.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30237000 Teile und Zubehör für Computer
50323000 Wartung und Reparatur von Computerperipheriegeräten
50312300 Wartung und Reparatur von Datennetzeinrichtungen
48219500 Switch- oder Router-Softwarepaket
72100000 Hardwareberatung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Toll Collect GmbH Linkstr. 4 10785 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Toll Collect (AG) betreibt im Rahmen des deutschen LKW-Mautsystems dezentrale Systeme (Kontrollsäulen an den Bundesstraßen, Messfahrzeuge des Toll Collect Außendienstes, etc.), die über Mobilfunk-basierte WAN/VPN-Verbindungen mit zentralen Systemen in den Rechenzentren der Toll Collect kommunizieren. Die Linux-basierte Software der in diesen dezentralen Systemen verbauten WAN/VPN-Router und deren Management-Applikation wurden (aufgrund individueller Anforderungen) von Toll Collect eigenentwickelt.

Da die Hardware der diesbezüglichen WAN/VPN-Router nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht beabsichtigt Toll Collect deren Ersatz/Austausch.

Die in den Kontrollsäulen verbauten Router sind jahreszeitlich bedingten Klimaschwankungen (hinsichtlich z.B. Temperatur und Feuchtigkeit) ausgesetzt und müssen für einen derartigen Betrieb geeignet sein. Zudem ist der verfügbare Einbauplatz in den Kontrollsäulen limitiert und auf Abmessungen von maximal 270mm x 230mm x 70mm (B*T*H) begrenzt.

Die Router-Hardware soll vom Auftragnehmer (AN) vor deren Auslieferung ggf. mit einem von Toll Collect beigestellten Software-Image "betankt" werden (Pre Delivery Installation, inkl. einfacher Basistest zur Verifizierung grundlegender Funktionalitäten).

Die Bestellmenge beträgt 700 Stück Router-Hardware. Die Bestellung durch den AG erfolgt in Q1/2024.

Es sind generell vom Auftragnehmer nur Komponenten anzubieten, die vom jeweiligen Hersteller (inkl. erforderlicher Treiber) noch bis mindestens Ende 2030 technisch unterstützt werden. Dies beinhaltet ebenso die Leistungsbestandteile Wartung/Support, Reparatur und Refurbishment gemäß Leistungsbeschreibung.

Für den geplanten Ablauf und die entsprechenden Termine/Meilensteine und weitere Details wird auf die Leistungsbeschreibung verwiesen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 60
Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Mehrungsoption:

Sicherstellung der Verfügbarkeit/Lieferbarkeit von bis zu 1100 Stück zusätzlicher Router-Hardware (in einer zur Original-Lieferung identischen Ausstattung) bei entsprechender Nachbestellung durch Toll Collect.

Entsprechend nachbestellte Router-Hardware und/oder Ersatzteile sollen vom Auftragnehmer mit einer Lieferzeit von maximal 3 Monaten geliefert werden.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Toll Collect beabsichtigt in der Angebotsphase diverse fachlich/technische Tests zur Verifikation durchzuführen, sowie um die Kompatibilität der vom Auftragnehmer angebotenen Router-Hardware mit der von Toll Collect eigenentwickelten Router-Software zu prüfen. Für diese Tests ist Toll Collect eine dem endgültigen Liefergegenstand vergleichbare Router-Hardware (B-Muster) nach Aufforderung beizustellen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 021-059424
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
10/08/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: telent GmbH
Postanschrift: Gerberstr. 34
Ort: Backnang
NUTS-Code: DE116 Rems-Murr-Kreis
Postleitzahl: 71522
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse: http://www.telent.de
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0F6PB5

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:

§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:

134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Ab-satz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der In-formation durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."

§ 160 GWB:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behaup-tete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur An-gebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhel-fen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von verga-berechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.

Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail:
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/08/2023