Planung und Errichtung von 11 Einsatztrainingszentren für die Generalzolldirektion (Vergabenummer VOEK 231-23) Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 231-23
Berichtigung
Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben
Bauauftrag
(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 140-448709)
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Verdingugsstelle
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bundesimmobilien.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Planung und Errichtung von 11 Einsatztrainingszentren für die Generalzolldirektion (Vergabenummer VOEK 231-23)
Planung ab LPH 3 HOAI und Errichtung von 11 bundesweit verteilten Einsatztrainingszentren bestehend aus je einer Raumschießanlage, einem Einsatztrainingsgebäude und einer Zweifeldsporthalle in serieller Bauweise. Die Leistung wird in drei Losen mit jeweils 3-4 Standorten vergeben, wobei die Leistungen einzelner Standorte stufenweise beauftragt werden. Die Vorentwurfsplanung wurde bereits erbracht. Die aktuelle Projektplanung geht von einem Zuschlag im Juli 2024 aus. Die Planungs-, Genehmigungs- und Bauzeit wird nach aktueller Schätzung bis 2027 avisiert.
Ein Einsatztrainingszentrum besteht aus drei einzelnen Gebäuden. Diese sind eine 3x3 Raumschießanlage mit angegliedertem Bürobereich mit rund 4.600 qm BGF, einem Einsatztrainingsgebäude mit Büros und Schulungsräumen mit rund 2.400 qm BGF sowie einer Zweifeldsporthalle mit rund 4.200 qm BGF. Im Bereich der Außenlagen sind Stellplätze für 150 PKW vorzusehen, von denen die Hälfte mit Ladesäulen für E-Fahrzeuge auszustatten sind. Im Weiteren sind eine Außentrainingsfläche sowie notwendige Verkehrs- und Aufenthaltsflächen umzusetzen.
Es wurden bundesweit 11 Grundstücke mit Grundstücksgrößen zwischen 25.000 bis 33.000 qm erkundet, die eine grundsätzlich einheitliche serielle Umsetzung der Gebäude ermöglichen.
Auf den Grundstücken, an denen noch kein Planungsrecht vorhanden ist, wird dieses aktuell geschaffen. Parallel sind bereits umfangreiche vorbereitende Untersuchungen bezüglich Boden, Altlasten, Kampfmittel, Artenschutz und Lärmschutz erfolgt, alle aktuell vorliegenden Gutachten sowie der aktuelle Stand der Planungsrechtschaffung liegt der Ausschreibung bei.
Um eine serielle Umsetzung zu ermöglichen und eine einheitliche Basis für alle Standorte zu schaffen, wurde im Vorhinein eine vertiefte Vorentwurfsplanung erstellt, welche der Ausschreibung beiliegt. Die Vorentwurfsplanung bezieht sich auf die Fachdisziplinen Objektplanung, Technische Gebäudeausrüstung, Tragwerksplanung, Freianlagenplanung, Bauphysik und Brandschutz. Die Vorplanung dient als Orientierung und wurde als materialoffene Planung mit zwei beispielhaften Konstruktionsarten entworfen, sodass dem Bieter bereits eine detailliertere, einheitliche Planungsbasis vorliegt, der Bieter jedoch auch frei ist, die Planung entsprechend seiner geplanten Bauweise anzupassen.
Als Bundesbau ist die Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil des Projekts. So ist eine Gebäudezertifizierung "nach sinngemäßer Anwendung" des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen, BNB in „Silber“ zu erwirken. Zudem sind die Anforderungen des Effizienzbaus plus Standards zu erfüllen und Photovoltaikanlagen auf den Dächern und Stellplätzen zu schaffen.
Vor Baubeginn wird seitens Dritter eine technische Baufeldfreimachung bezüglich Kampfmittelräumung und Altlastenbeseitigung erfolgen.
Dem Bieter steht es frei, sich auf alle Standorte zu bewerben oder auf einzelne Lose.
Je Los bestehen an jeweils einem Standort Risiken bezüglich der rechtzeitigen Erlangung des erforderlichen Baurechts (insb. Planungsrechtschaffung). Hierbei handelt es sich um die Standorte Hüfingen (Los 1), Griesheim (Los 2) und Stahnsdorf (Los 3). Aufgrund der Risiken erfolgt an den drei Standorten eine stufenweise Beauftragung (siehe Vertrag § 3). Sollten die Risiken nicht eintreten und die baurechtliche Zulässigkeit des Vorhabens an dem jeweiligen ETZ-Standort vorliegen, wird die weitere Stufe beauftragt.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Abschnitt VII: Änderungen
1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Die Anlagen zu den funktionalen Leistungsbeschreibungen sowie der Vertragsentwurf (Unterlage T3-1) werden zum Schutz der Vertraulichkeit erst nach Einreichung der Verschwiegenheitserklärung (Unterlage T2-1.5) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist spätestens mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
2) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem unter Ziff. I.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.
3) Beabsichtigt der Bewerber, zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 6d EU VOB/A).
4) Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist, sind die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen.
5) Neben den Vergabeunterlagen, werden auch alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Vergabeunterlagen, Beantwortung von Bewerberfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen über die e-vergabe-Pattform unter dem Link unter I.3) bereitgestellt. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne eine weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge ist möglich und wird ausdrücklich empfohlen. Sie bietet den Vorteil, dass die registrierten Bewerber über Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen sowie mögliche Bewerberfragen automatisch informiert werden. Bewerber, die sich nicht registrieren lassen, müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen bzw. Ergänzungen der Vergabeunterlagen oder Bewerberfragen sowie deren Beantwortung auf der Plattform informieren. Unterlassen die betreffenden Bewerber die Beschaffung der neuen bzw. geänderten Unterlagen (z. B. geänderte Fristen, ergänzte Unterlagen), gelten die hierin enthaltenen Informationen dennoch für und gegen diese Bewerber. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe von Teilnahmeanträge und Angebote ausschließlich über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
Hinweise gemäß § 2 i.V.m. § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e Vergabe Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e Vergabe Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots Assistenten (AnA) und der Signatur Client für Bieter (Sig Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e Vergabe Plattform bestimmt.
Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e Vergabe Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der eVergabe Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf www.evergabe-online.info bereit.
6) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die dem Bewerber für die Erstellung der Angebote und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.
7) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung des Auftraggebers nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
8) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte:
Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren.
9) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e Vergabe Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind, endet am 08.08.2023. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die e-vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail:
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
10) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf betroffene Unternehmen entfallen). Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter sowie ggf. von jedem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft in der Anlage T2-1.3 die "Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen" im Abschnitt 2.3, zu einem etwaigen Bezug des Bewerbers zu Russland, auszufüllen und zusammen mit den Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen.
1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die Vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Die Anlagen zu den funktionalen Leistungsbeschreibungen sowie der Vertragsentwurf (Unterlage T3-1) werden zum Schutz der Vertraulichkeit erst nach Einreichung der Verschwiegenheitserklärung (Unterlage T2-1.5) zur Verfügung gestellt. Die Verschwiegenheitserklärung ist spätestens mit dem Teilnahmeantrag abzugeben.
2) Alle Nachweise können in Form von Eigenerklärungen erfolgen, soweit sich aus der Ausschreibung nicht etwas anderes ergibt. Alle vom Auftraggeber unter dem unter Ziff. I.3 genannten Link bereitgestellten Formblätter sind zwingend zu verwenden.
3) Beabsichtigt der Bewerber, zum Nachweis seiner Eignung auf die Kapazitäten eines anderen Unternehmens beispielsweise im Wege einer Unterbeauftragung oder in sonstiger Weise zu verweisen (Eignungsleihe), so muss der Bewerber auch für den jeweiligen Eignungsleihgeber die erforderlichen Erklärungen und Unterlagen vorlegen sowie seine tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen (§ 6d EU VOB/A).
4) Falls eine Unterauftragsvergabe ohne Eignungsleihe beabsichtigt ist, sind die vorgesehenen Unterauftragnehmer zu benennen.
5) Neben den Vergabeunterlagen, werden auch alle weiteren Informationen zu diesem Vergabeverfahren wie Änderungen der Vergabeunterlagen, Beantwortung von Bewerberfragen oder sonstige verfahrensrelevante Informationen über die e-vergabe-Pattform unter dem Link unter I.3) bereitgestellt. Die Abgabe der Vergabeunterlagen erfolgt grundsätzlich ohne eine weitere Registrierung. Eine freiwillige Registrierung bis zur Abgabe der Teilnahmeanträge ist möglich und wird ausdrücklich empfohlen. Sie bietet den Vorteil, dass die registrierten Bewerber über Änderungen und Ergänzungen der Vergabeunterlagen sowie mögliche Bewerberfragen automatisch informiert werden. Bewerber, die sich nicht registrieren lassen, müssen sich selbstständig über mögliche Änderungen bzw. Ergänzungen der Vergabeunterlagen oder Bewerberfragen sowie deren Beantwortung auf der Plattform informieren. Unterlassen die betreffenden Bewerber die Beschaffung der neuen bzw. geänderten Unterlagen (z. B. geänderte Fristen, ergänzte Unterlagen), gelten die hierin enthaltenen Informationen dennoch für und gegen diese Bewerber. Teilnahmeanträge und Angebote sind in elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe von Teilnahmeanträge und Angebote ausschließlich über die Vergabeplattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
Hinweise gemäß § 2 i.V.m. § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e Vergabe Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e Vergabe Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots Assistenten (AnA) und der Signatur Client für Bieter (Sig Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e Vergabe Plattform bestimmt.
Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e Vergabe Plattform sowie der Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der eVergabe Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf www.evergabe-online.info bereit.
6) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die dem Bewerber für die Erstellung der Angebote und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.
7) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind mit dem Angebot, spätestens zu dem in IV.2.2) genannten Termin vorzulegen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2.2) genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung des Auftraggebers nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
8) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte:
Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren.
9) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die ausschließlich über die e Vergabe Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind, endet am 22.08.2023. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die e-vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.
Bei technischen Fragen zur Vergabeplattform wenden Sie sich bitte an e Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899 610 1234
E-Mail:
Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr.
10) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z.T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 2022/576 als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises (soweit mehr als 10% des Auftragswertes auf betroffene Unternehmen entfallen). Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bewerber/Bieter sowie ggf. von jedem Mitglied einer Bewerber-/Bietergemeinschaft in der Anlage T2-1.3 die "Eigenerklärung zu den Russland-Sanktionen" im Abschnitt 2.3, zu einem etwaigen Bezug des Bewerbers zu Russland, auszufüllen und zusammen mit den Teilnahmeunterlagen vor Ablauf der Teilnahmefrist über die e-Vergabe Plattform einzureichen.