Bereitstellung, Installation, Ausrollen eines neuen Zeiterfassungssystems als SaaS-Anwendung und anschließende Wartung Referenznummer der Bekanntmachung: HRH-2022-Arbeitszeiterfassung-S

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.degewo.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: AG
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Bereitstellung, Installation, Ausrollen eines neuen Zeiterfassungssystems als SaaS-Anwendung und anschließende Wartung

Referenznummer der Bekanntmachung: HRH-2022-Arbeitszeiterfassung-S
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48450000 Softwarepaket für Zeiterfassung und Personalverwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die degewo plant eine Modernisierung des Arbeitszeiterfassungssystems an allen sieben Verwaltungsstandorten der degewo AG innerhalb von Berlin.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Umfang des Arbeitszeiterfassungssystems erstreckt sich auf sieben Standorte mit ca. 1.500 Mitarbeitern zum Ausschreibungszeitpunkt und soll das im sich Einsatz befindende Systeme aus Wartungsgründen ablösen. Bei der Ablöse sollen bestehende Datensätze in das Neusystem importiert und auf dessen Datenbestand weitergearbeitet werden können. Die Software soll gemäß der degewo IT-Konzernstrategie als SaaS (Software as a Service) betrieben werden. Neben klassischen Funktionalitäten der Arbeitszeiterfassung soll das angebotene Systeme auch weitergehende Funktion für den Einsatz der Tochtergesellschaften abbilden können. Hierrunter zählt zum Beispiel: Buchung von Arbeitszeiten über „Kolonnenführer“, Reporting und Auswertungsmöglichkeiten, Schnittstellen zur SAP VRG HR so wie ImmoOffice. Die Zeiterfassung muss über Hardwareterminals mit RFID-Karten, mobile App für iOS / Google Android sowie als Desktop Browserversion möglich sein.

Das AZES soll unterschiedliche Eingabemöglichkeiten für Mitarbeiter zur Zeiterfassung bieten. Neben dem automatischen „Ein- & Auschecken“ mittels Hardware-Terminals an den sieben Berliner Standorten soll die Möglichkeit einer manuellen Zeiterfassung über eine intuitive Web-Benutzeroberfläche aus dem mobilen Arbeiten oder vom Arbeitsplatz geboten werden. Die Weboberfläche soll auch außerhalb des internen degewo-Netzwerkes erreichbar sein. Für Außendiensteinsätze soll das neue System zusätzlich eine App für aktuelle Smartphone Betriebssysteme (Google Android, Apple iOS) zur Verfügung stellen.

Aus IT-Sicherheitsgründen muss die App immer für die zum aktuellen Zeitpunkt neuste Betriebssystem Version bereitgestellt und ggf. aktualisiert werden.

Als führendes System wird das bestehende SAP-HR Softwareprodukt zum Einsatz kommen. Mitarbeiterstammdaten, Arbeitszeitmodell etc. werden von dem führenden System per zeitgemäßer Schnittstelle in das AZES übertragen. Dazugehörige Arbeitszeiten werden von dem AZES in das SAP-HR zur Lohnabrechnung übertragen.

Standorte mit insgesamt 15 Terminals:

- Zentrale: Potsdamer Straße 60 in 10785 Berlin

- KC Südost: Bahnhofstraße 2b 12555 Berlin

- KC West: Brunnenstraße 128 in 13355 Berlin

- KC Süd: Joachim-Gottschalk-Weg 9 in 12353 Berlin

- gewobe: Kurfürstenstraße 26 in 10785 Berlin

- KC Nordost: Mehrower Allee 52 in 12687 Berlin

- dTD: Alt-Marzahn 56h in 12685 Berlin

II.2.5)Zuschlagskriterien
Kostenkriterium - Name: Preis / Gewichtung: 50 %
Kostenkriterium - Name: Implementierung und Migrationsaufwand / Gewichtung: 10,4
Kostenkriterium - Name: Funktionskriterien / Gewichtung: 23,0 %
Kostenkriterium - Name: Usability / Gewichtung: 12,4 %
Kostenkriterium - Name: Support/ Schulung / Gewichtung: 4,2 %
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 209-594205
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Bereitstellung, Installation, Ausrollen eines neuen Zeiterfassungssystems als SaaS-Anwendung und anschließende Wartung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
31/05/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10119
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).

Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/06/2023