Fachplanung für die Sanierung einer WC-Anlage, für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn, VOEK 413-22 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 413-22

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail:
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bundesimmobilien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung für die Sanierung einer WC-Anlage, für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn, VOEK 413-22

Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 413-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die hier ausgeschriebenen Leistungen für die Dienstliegenschaft Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn umfassen die Planung für die Sanierung einer WC-Anlage.

Die Liegenschaft BMDV, Robert-Schuman-Platz 1 in 53175 Bonn wurde ca. 1985 in innerstädtischer Lage errichtet. Sie besteht aus 6 Flügeln, 6 Geschossen und zwei Untergeschossen sowie einer Tiefgarage.

Im Rahmen einer Sanierung sollen alle WC-Räume zeitnah erneuert werden.

Die zu erbringenden Leistungen umfassen im Wesentlichen die Planung für

Austausch und Erneuerung des Estrichs

Demontage und Entsorgung der vorh. Trinkwasserversorgung mit Dämmung

Demontage und Entsorgung der vorh. Abwasserrohrleitungen

Demontage Wickelfalzrohre und Flexrohren

Demontage von Tellerventilen

Neuinstallation Trinkwasserversorgung mit Armaturen und Dämmung

Neuinstallation von Heizkörpern

Neuinstallation Wickelfalz- und Flexrohrleitungen

Neuinstallation von Tellerventilen

Elektroarbeiten

Boden und Wandfliesen erneuern

Lüftungsleitungen und Luftauslässen austauschen

Neben der Koordinierung der gesamten Baumaßnahme sind folgende weitere Planungsleistungen zu erbringen:

Bauwerk Baukonstruktion

Tragende Innenwände

Nicht tragende Innenwände

Türen und Toren

Innenwandbekleidungen

Deckenbekleidungen

Abbruchmaßnahmen

Detaillierte Angaben können der Anlage 4 "Leistungsbeschreibung" aus den Vergabeunterlagen entnommen werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71356400 Technische Planungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Robert-Schuman-Platz 1 in 53175 Bonn

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die hier ausgeschriebenen Leistungen für die Dienstliegenschaft Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn umfassen die Planung für die Sanierung einer WC-Anlage.

Die Liegenschaft BMDV, Robert-Schuman-Platz 1 in 53175 Bonn wurde ca. 1985 in innerstädtischer Lage errichtet. Sie besteht aus 6 Flügeln, 6 Geschossen und zwei Untergeschossen sowie einer Tiefgarage.

Im Rahmen einer Sanierung sollen alle WC-Räume zeitnah erneuert werden.

Die zu erbringenden Leistungen umfassen im Wesentlichen die Planung für

Austausch und Erneuerung des Estrichs

Demontage und Entsorgung der vorh. Trinkwasserversorgung mit Dämmung

Demontage und Entsorgung der vorh. Abwasserrohrleitungen

Demontage Wickelfalzrohre und Flexrohren

Demontage von Tellerventilen

Neuinstallation Trinkwasserversorgung mit Armaturen und Dämmung

Neuinstallation von Heizkörpern

Neuinstallation Wickelfalz- und Flexrohrleitungen

Neuinstallation von Tellerventilen

Elektroarbeiten

Boden und Wandfliesen erneuern

Lüftungsleitungen und Luftauslässen austauschen

Neben der Koordinierung der gesamten Baumaßnahme sind folgende weitere Planungsleistungen zu erbringen:

Bauwerk Baukonstruktion

Tragende Innenwände

Nicht tragende Innenwände

Türen und Toren

Innenwandbekleidungen

Deckenbekleidungen

Abbruchmaßnahmen

Detaillierte Angaben können der Anlage 4 "Leistungsbeschreibung" aus den Vergabeunterlagen entnommen werden.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzept mit gewichteten Unterkriterien (siehe Anlage 3 der Bewerbungsbedingungen - Bestandteil der Vergabeunterlagen) / Gewichtung: 60
Preis - Gewichtung: 40
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Siehe Vertrag (Bestandteil der Vergabeunterlagen).

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zuschlagskriterien u. deren Bewertung für die Angebotsauswertung:

Preis 40 % (max. Punkte 100, gewichtet: 40) zu den Komponenten: Umbauzuschlag, ggf. Zuschlag oder Abschlag auf Honorar, Stundensätze, Nebenkostenpauschale, Berechnung Punkte pro Komponente = (2 x Angebot niedrigste Preiskomponente minus Preiskomponente des Angebots) : Angebot niedrigste Komponente x max. Punktzahl pro Komponente.

Konzept 60 %, (max. Punkte 100, gewichtet: max. 60) mit Bepunktung der Schwerpunkte: 1. Methodisches Vorgehen (max. 20 Punkte), 2. Fachkunde und Qualifikation, Projektabwicklung, Organisation, Qualitätssicherung, Dokumentation (max. 60 Punkte: pro Unterpunkt 20 Punkte), 3. Preiskalkulation (max. 20 Punkte: pro Unterpunkt 10 Punkte).

Der Bieter ist aufgefordert, seine Ideen zur Umsetzung der Aufgabenstellung darzustellen. Er soll beschreiben, wie er beabsichtigt, die Aufgaben zu erfüllen und die ordnungsgemäße Leistungserbringung zu gewährleisten.

Das mit dem Angebot einzureichende Konzept muss die folgenden, wertungsrelevanten Schwerpunkte enthalten, wobei die Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen der Planungsaufgabe nicht erwartet wird. Aussagekräftige Referenzobjekte können zur Darstellung (und auch zur späteren Erläuterung im etwaigen Verhandlungsgespräch) herangezogen werden.

Das Konzept sollte auf max. 5 DIN A4 Seiten gesamt (Schriftart Arial, Schriftgröße 10, Zeilenabstand 1,5) dargestellt werden.

Die federführenden Mitarbeiter für die ausgeschriebenen Leistungen sind namentlich zu benennen.

Das Konzept wird für jeden Unterpunkt mit den Punkten 0 (ungenügend) bis zu den max. Punkten pro Unterpunkt 10/20 (sehr gut) wie folgt durch ein Gremium bewertet.

Bewertet wird auf Ebene der Unterpunkte. Weist das Angebot eine Tendenz zur höheren Notenstufe auf, behält sich die Auftraggeberin vor, im Bereich von 1 bis 10/20 Punkten Zwischenwerte zu bilden. Hierzu werden zum schon erreichten Wert 1 Punkt addiert. Damit können sich Zwischenwerte ergeben. Eine Tendenz zur nächst höheren Stufe ist etwa dann erkennbar, wenn ein Teil des Angebots eine über die eigentlich erreichte Notenstufe hinausgehende Wirkung in Richtung der anderen Notenstufe hat.

Mindestpunktzahl für das Konzept:

Das Konzept muss je Unterpunkt mindestens 1 von maximal 10/20 möglichen Punkten erreichen. Angebote, die mit weniger als 1 Punkt pro Unterpunkt bewertet werden, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen.

Wird kein Konzept mit Angebot eingereicht, wird das Angebot ausgeschlossen.

Bewertung: sehr gut

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 17 - 20 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 9 - 10 Punkte

Ein Konzept, das glaubhaft erwarten lässt, dass die Anforderungen in besonders guter Qualität umgesetzt werden (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise ohne offene Fragen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, leicht verständlich).

Bewertung: gut

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 13 - 16 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 7 - 8 Punkte Ein Konzept, das glaubhaft erwarten lässt, dass die Anforderungen in guter Qualität umgesetzt werden (klar strukturierte, logisch aufgebaute Vorgehensweise mit einigen offenen Fragestellungen, gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, gut geordnet und übersichtlich).

Bewertung: befriedigend

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 9 - 12 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 5 - 6 Punkte

Ein Konzept, das teilweise Schwächen aufweist, aber verspricht, die Anforderungen insgesamt weitgehend umzusetzen (brauchbar strukturierte Vorgehensweise mit einigen Mängeln und mehreren offenen Fragen, ausreichend fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, systematisch geordnet, durchschnittliche Darstellung aller geforderten Angaben).

Bewertung: ausreichend

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 5 - 8 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 3 - 4 Punkte

Ein Konzept, das Mängel bei der Umsetzung der Anforderungen aufweist, aber eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt (brauchbar strukturierte Vorgehensweise mit einigen Mängeln und mehreren offenen Fragen, ausreichend fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, unübersichtlich, ungeordnet, schwer nachvollziehbar aber vollständig).

Bewertung: mangelhaft (Mindestpunktzahl)

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 1 - 4 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 1 - 2 Punkte

Ein Konzept, das zwar teilweise positive Ansätze zeigt, die Anforderungen insgesamt aber nicht umsetzt, jedoch eine noch ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt (einigermaßen strukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, mangelhafte fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts).

0 Punkte ungenügend:

Anwendung bei Schwerpunkt 1 und 2 bis 20 Punkte: 0 Punkte

Anwendung bei Schwerpunkt 3 bis 10 Punkte: 0 Punkte

Ein Konzept, das die Anforderungen nicht umsetzt und keine ordnungsgemäße Auftragserfüllung erwarten lässt, unstrukturierte Vorgehensweise mit vielen offenen Fragestellungen, ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts, ungeordnet, unvollständig.

Berechnung der Gesamtpunktzahl des Angebots: 60% x Gesamtpunktzahl des Angebots für Konzept + 40% x Gesamtpunktzahl des Angebots für Preis

Zuschlag:

Den Zuschlag erhält das Angebot, das die höchste Gesamtpunktzahl (gewichtete Wertungssumme) erreicht, die sich aus der gewichteten Summe der Punkte für die Preiskomponenten und der gewichteten Summe der Punkte für das Konzept ergibt.

Gleichstand:

Bei Gleichstand erhält das Angebot mit der größeren Punktzahl (L) des Konzeptes den Zuschlag. Führt dies nicht zu einem eindeutigen Zuschlagsergebnis, entscheidet das Los.

Das Konzept wird zum Zeitpunkt des erteilten Zuschlags Bestandteil des Vertrages.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 230-662193
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: VOEK 413-22
Bezeichnung des Auftrags:

Fachplanung für die Sanierung einer WC-Anlage, für das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in Bonn, VOEK 413-22

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
13/04/2023
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung: TGA Wenzelmann GmbH
Ort: Siegen
NUTS-Code: DEA5A Siegen-Wittgenstein
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

(1) Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e Vergabe Plattform des Bundes (http://www. evergabe-online.de) heruntergeladen werden.

(2) Die vorgegebenen Vordrucke in den Bewerbungsunterlagen sind zu verwenden.

Der Vordruck "Teilnahmeantrag" bzw. später im Verfahren der Vordruck "Angebotsschreiben" muss mit dem Namen der erklärenden Person versehen (Textform) bzw. elektronisch signiert sein. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften ist der Teilnahmeantrag/das Angebot entweder von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter in Textform einzureichen bzw. elektronisch signiert einzureichen.

(3) Bitte geben Sie Ihrem Teilnahmeantrag / Ihr Angebot über die e-Vergabeplattform www.evergabe-online.de unter Verwendung des Moduls „Teilnahmeantrag abgeben“ bzw. „Angebot abgeben“ in dem für dieses Verfahren angelegten Projektraum ab. Teilnahmeanträge / Angebote, die über die Nachrichtenfunktion eingereicht werden, erfüllen nicht die Anforderung der Verschlüsselung. Teilnahmeanträge / Angebote per Post, Email und Fax sind nicht zugelassen.

Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV

Die zur Nutzung der e Vergabe Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e Vergabe Plattform. Diese werden über die mit „Anwendungen“ bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen der Angebots Assistenten (AnA) und der Signatur Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e Vergabe Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.

(4) Geforderte Erklärungen und Nachweise sind gemäß Checkliste mit dem Teilnahmeantrag bzw. Angebot, spätestens zu dem in IV.2. genannten Terminen vorzulegen. Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in IV.2. genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird der Teilnahmeantrag bzw. Angebot ausgeschlossen. Nicht nachgefordert werden: 1 Stufe: Ausgefüllte Teilnahmeantrag; 2. Stufe: ausgefülltes Angebotsschreiben; ausgefülltes Preisblatt, Konzept.

(5) Die Allgemeine Vertragsbestimmungen vom 21.12.20 (Anlage 2 zum Vertrag in den Vergabeunterlagen stellt eine Mindestanforderung dar und ist nicht verhandelbar.

(6) Bei ausländischen Bewerbern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen.

(7) Bewerbergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaften haben die in den Bewerbungsbedingungen geforderten Angaben und Erklärungen von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. Bietergemeinschaft einzureichen.

(8) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die elektronisch zu stellen sind, endet für die Teilnahmeanträge am 04.01.2023. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

(8) Bei technischen Fragen zur e Vergabe Plattform wenden Sie sich bitte an e Vergabe HelpDesk:

Telefon: +49 (0) 22899 610 1234

E-Mail:

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

(9) Der Auftraggeber erstattet keine Kosten, die dem Bewerber für die Erstellung der Angebote und die Teilnahme am Vergabeverfahren entstehen.

(10) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte:

Nimmt der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Anlage 9 der Teilnahmeunterlagen, Datenschutzerklärung BlmA) zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu informieren.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oderzur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ort: Bonn
Land: Deutschland
Internet-Adresse: https://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
21/04/2023