User Help Desk Stromnetz Berlin GmbH Referenznummer der Bekanntmachung: 2022005132

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2023/S 060-176293)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12435
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.stromnetz-berlin.de

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

User Help Desk Stromnetz Berlin GmbH

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022005132
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72253000 Help-Desk und Unterstützungsdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stromnetz Berlin GmbH (SNB) ist der Betreiber des Elektrizitäts-Verteilungsnetzes der Metropole Berlin. In dieser Funktion unterliegt die Stromnetz Berlin GmbH verschiedenen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben des Marktsegments und ist als Betreiber kritischer Infrastrukturen nach der BSI-Kritisverordnung (KRITIS-V) einzuordnen. Seit dem 01.07.2021 befindet sich die Stromnetz Berlin GmbH über die BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH zu 100% im Besitz des Landes Berlin.

Mit dem Wechsel des Eigentümers wurde für die Stromnetz Berlin GmbH ein Ausgliederungsprozess (Carve Out) aus dem Vattenfall Konzern erforderlich, welcher den Aufbau organisatorischer und technischer Strukturen zur Übernahme von vormals aus dem Mutterkonzern bezogenen Leistungen umfasst. In diesem Zusammenhang werden technische Systeme von der IT-Infrastruktur des Vattenfall Konzerns getrennt und an die Stromnetz Berlin GmbH überführt. Die erforderlichen personellen Kapazitäten, Fähigkeiten und Prozesse werden neu aufgebaut.

Zur Erreichung der Betriebsfähigkeit wird im Rahmen dieser Ausschreibung ein zukünftiger Betreiber für den IT User Help Desk gesucht, welcher den Betrieb des User Help Desk nach erfolgtem Zuschlag übernehmen wird.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/04/2023
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 060-176293

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/47976036-34f7-48c4-8e85-1d3e2b7da03e

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/194fd877-1aa4-4697-a0e7-d8b6a8d93143

Abschnitt Nummer: II.2.9
Stelle des zu berichtigenden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern
Anstatt:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 7.2 zu entnehmen.

(a) Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer (max. 350 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 35%)

1) Der Bieter hatte zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 25 Beschäftigte, welche im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) sind. (max. 150 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine zum Zeitpunkt 31.03.2023 höhere absolute Anzahl von Beschäftigten (Besch) im Bereich des User Help Desk positiv, d.h. je höher die Anzahl von Beschäftigten nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Gibt der Bewerber die mindestens geforderten 25 Beschäftigten an, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Anzahl an Beschäftigten erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

> 30 Besch = 50 Pkt, > 40 Besch = 70 Pkt, > 50 Besch = 130 Pkt, > 60 Besch = 150 Pkt

2) Der Bieter weist nach, dass zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 2 Mitarbeiter im Unternehmen, welche im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) tätig sind, über mehr als fünf Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement verfügen. (max. 50 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine zum Zeitpunkt 31.03.2023 höhere absolute Anzahl von Mitarbeitern (MA) im Bereich UHD mit mehr als fünf Jahren Erfahrung im Projektmanagement positiv, d.h. je höher die Anzahl von Mitarbeitern nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die Angaben für die mindestens geforderten 2 Mitarbeiter ein, erhält er 0 Punkte, für jeden weiteren Mitarbeiter erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

3 MA = 10 Pkt, 4 MA = 30 Pkt, 5 MA = 50 Pkt

3) Die Sprachkenntnisse der als User Help Desk-Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft zum Zeitpunkt 31.03.2023 tätigen Mitarbeiter basieren mindestens auf dem Sprachniveau C1 deutschsprachig. (max. 150 Punkte)

Der Auftraggeber bewertet ein höheres Sprachniveau positiv, d.h. je höher die Prozentzahl an qualifizierten Mitarbeitern (MA), welche zum Zeitpunkt 31.03.2023 das Sprachniveau C2 besaßen, nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderte C1 ein, erhält er 0 Punkte, für einen höheren Anteil an User Help Desk-Mitarbeitern (MA) mit Sprachniveau C2 erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

25% bis < 50% der MA= 50 Pkt, 50% bis < 75% der MA = 100 Pkt, > = 75 % der MA = 150 Pkt

(b) Referenzen (max. 200 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 35%)

1) Anzahl der Referenzen (max. 100 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine höhere absolute Anzahl von Referenzen (Ref) positiv, d.h. je höher die Anzahl von Referenzen nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderten drei Referenzen ein, erhält er 0 Punkte, für jede weitere eingereichte Referenz erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

4 Ref= 50 Pkt, 5 Ref = 100 Pkt

2) Referenz in dem Bereich der Energiewirtschaft (max. 100 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine Referenz (Ref) aus der Energiewirtschaft positiv, d.h. je mehr zusätzliche Referenzen aus der Energiewirtschaft eingereicht werden, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderte Referenz in dem Bereich der Energiewirtschaft ein, erhält er 0 Punkte, für jede weitere eingereichte Referenz aus der Energiewirtschaft erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

2 Ref = 20 Pkt, 3 Ref = 50 Pkt, 4 Ref = 80 Pkt, 5 Ref = 100 Pkt

(c) Zertifizierung: ITIL (max. 150 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 15%)

Prozentuale Anzahl an Mitarbeitern des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft mit einer ITIL v3 und/oder einer ITIL v4-Zertifizierung zum Zeitpunkt 31.03.2023. (max. 150 Bewertungspunkte).

Der Auftraggeber bewertet eine höhere Prozentzahl der Mitarbeiter (MA) mit einer ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierung positiv, d.h. je höher die Prozentzahl nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Wenn der Bewerber nachweist, dass mindestens 50% der Mitarbeiter die geforderten ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierungen zum Zeitpunkt 31.03.2023 besitzen, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Prozentzahl an Mitarbeitern mit einer ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierung erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

> 50% bis < 65% der MA = 50 Pkt, 65% bis < 80% der MA = 100 Pkt, >= 80% der MA = 150 Pkt

(d) Telefontraining (max. 150 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 15%)

Prozentuale Anzahl an Mitarbeitern des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, die in User Help Desks eingesetzt werden, mit einem nachgewiesenen Telefontraining zu positiver Gesprächsführung, Zeitmanagement und Umgang mit Eskalationen zum Zeitpunkt 31.03.2023. (max. 150 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine höhere Prozentzahl der Mitarbeiter mit einem Telefontraining positiv, d.h. je höher die Prozentzahl nach Maßgabe der nach-stehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Wenn der Bewerber (u.a. durch Schulungsurkunden) nachweist, dass mindestens 50% der Mitarbeiter das geforderte Telefontraining durchlaufen haben, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Prozentzahl an Mitarbeitern (MA) mit Telefontraining erhält der Bewerber folgende Punkte Pkt):

> 50% bis < 65% der MA = 50 Pkt, 65% bis < 80% der MA = 100 Pkt, >= 80% der MA = 150 Pkt

Für die Ermittlung des Gesamtpunktwertes werden die vom Bewerber in den einzelnen Auswahlkriterien erzielten Bewertungspunkte zunächst mit der vorgegebenen Gewichtung des jeweiligen Auswahlkriteriums multipliziert. Daraus ergibt sich die gewichtete Bewertungspunktzahl des jeweiligen Auswahlkriteriums. Im Anschluss werden die gewichteten Bewertungspunktzahlen über alle Auswahlkriterien summiert. Der so ermittelte Wert bildet den gewichteten Gesamtpunktwert.

Zur Auswahl der Bewerber für die Zulassung zur Angebots- und Verhandlungsphase siehe II.2.14) Zusätzliche Angaben.

muss es heißen:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 7.2 zu entnehmen.

(a) Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer (max. 350 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 35%)

1) Der Bieter hatte zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 25 Beschäftigte, welche im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) sind. (max. 150 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine zum Zeitpunkt 31.03.2023 höhere absolute Anzahl von Beschäftigten (Besch) im Bereich des User Help Desk positiv, d.h. je höher die Anzahl von Beschäftigten nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Gibt der Bewerber die mindestens geforderten 25 Beschäftigten an, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Anzahl an Beschäftigten erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

> 30 - 40 Besch = 50 Pkt, > 40 - 50 Besch = 70 Pkt, > 50 -60 -Besch = 130 Pkt, > 60 -70 Besch = 150 Pkt

2) Der Bieter weist nach, dass zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 2 Mitarbeiter im Unternehmen, welche im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) tätig sind, über mindestens fünf Jahre Erfahrung im Bereich Projektmanagement verfügen. (max. 50 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine zum Zeitpunkt 31.03.2023 höhere absolute Anzahl von Mitarbeitern (MA) im Bereich UHD mit mindestens fünf Jahren Erfahrung im Projektmanagement positiv, d.h. je höher die Anzahl von Mitarbeitern nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die Angaben für die mindestens geforderten 2 Mitarbeiter ein, erhält er 0 Punkte, für weitere Mitarbeiter erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

3 MA = 10 Pkt, 4 MA = 30 Pkt, 5 MA = 50 Pkt

3) Die Sprachkenntnisse der als User Help Desk-Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft zum Zeitpunkt 31.03.2023 tätigen Mitarbeiter basieren mindestens auf dem Sprachniveau C1 deutschsprachig. (max. 150 Punkte)

Der Auftraggeber bewertet ein höheres Sprachniveau positiv, d.h. je höher die Prozentzahl an in UHD eingesetzten qualifizierten Mitarbeitern (MA), welche zum Zeitpunkt 31.03.2023 das Sprachniveau C2 besaßen, nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderte C1 ein, erhält er 0 Punkte, ab 25% Anteil an User Help Desk-Mitarbeitern (MA) mit Sprachniveau C2 erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

25% bis < 50% der MA= 50 Pkt, 50% bis < 75% der MA = 100 Pkt, > = 75 % der MA = 150 Pkt

(b) Referenzen (max. 200 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 35%)

1) Anzahl der Referenzen (max. 100 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine höhere absolute Anzahl von Referenzen (Ref) positiv, d.h. je höher die Anzahl von Referenzen nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderten drei Referenzen ein, erhält er 0 Punkte, für weitere eingereichte Referenzen erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

4 Ref= 50 Pkt, 5 Ref = 100 Pkt

2) Referenz in dem Bereich der Energiewirtschaft (max. 100 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine Referenz (Ref) aus der Energiewirtschaft positiv, d.h. je mehr zusätzliche Referenzen aus der Energiewirtschaft eingereicht werden, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Reicht der Bewerber die mindestens geforderte Referenz in dem Bereich der Energiewirtschaft ein, erhält er 0 Punkte, für weitere eingereichte Referenzen aus der Energiewirtschaft erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

2 Ref = 20 Pkt, 3 Ref = 50 Pkt, 4 Ref = 80 Pkt, 5 Ref = 100 Pkt

(c) Zertifizierung: ITIL (max. 150 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 15%)

Prozentuale Anzahl an Mitarbeitern des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, welche in UHD eingesetzt werden, mit einer ITIL v3 und/oder einer ITIL v4-Zertifizierung zum Zeitpunkt 31.03.2023. (max. 150 Bewertungspunkte).

Der Auftraggeber bewertet eine höhere Prozentzahl der Mitarbeiter (MA) mit einer ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierung positiv, d.h. je höher die Prozentzahl nach Maßgabe der nachstehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Wenn der Bewerber nachweist, dass mindestens 50% dieser Mitarbeiter die geforderten ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierungen zum Zeitpunkt 31.03.2023 besitzen, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Prozentzahl an Mitarbeitern mit einer ITIL v3 und/oder ITIL v4-Zertifizierung erhält der Bewerber folgende Punkte (Pkt):

> 50% - < 65% der MA = 50 Pkt, 65% - < 80% der MA = 100 Pkt, >= 80% der MA = 150 Pkt

(d) Telefontraining (max. 150 Bewertungspunkte, Gewichtung mit 15%)

Prozentuale Anzahl an Mitarbeitern des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, die in User Help Desks eingesetzt werden, mit einem nachgewiesenen Telefontraining zu positiver Gesprächsführung, Zeitmanagement und Umgang mit Eskalationen zum Zeitpunkt 31.03.2023. (max. 150 Bewertungspunkte)

Der Auftraggeber bewertet eine höhere Prozentzahl der Mitarbeiter mit einem Telefontraining positiv, d.h. je höher die Prozentzahl nach Maßgabe der nach-stehenden Tabelle ist, desto höher ist die erreichte Punktzahl. Wenn der Bewerber (u.a. durch Schulungsurkunden) nachweist, dass mindestens 50% der Mitarbeiter das geforderte Telefontraining durchlaufen haben, erhält er 0 Punkte, für eine höhere Prozentzahl an Mitarbeitern (MA) mit nachgewiesenem Telefontraining erhält der Bewerber folgende Punkte Pkt):

> 50% - < 65% der MA = 50 Pkt, 65% - < 80% der MA = 100 Pkt, >= 80% der MA = 150 Pkt

Zur Ermittlung des gewichteten Gesamtpunktwertes und zur Auswahl der Bewerber für die Zulassung zur Angebots- und Verhandlungsphase siehe II.2.14) Zusätzliche Angaben.

Abschnitt Nummer: II.2.14)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Zusätzliche Angaben
Anstatt:

Der Auftraggeber wählt auf der Grundlage des ermittelten gewichteten Gesamtpunktwerts – sofern insgesamt vorhanden – bis fünf Bewerber mit dem höchsten Gesamtpunktwert aus. Bei Vorliegen eines gleichen Gesamtpunktwertes zwischen zwei oder mehr Bewerbern entscheidet der höhere Punktwert der einzelnen Auswahlkriterien in absteigender Reihenfolge ihrer Gewichtung, im Übrigen das Los.

muss es heißen:

Für die Ermittlung des Gesamtpunktwertes werden die vom Bewerber in den einzelnen Auswahlkriterien erzielten Bewertungspunkte zunächst mit der vorgegebenen Gewichtung des jeweiligen Auswahlkriteriums multipliziert. Daraus ergibt sich die gewichtete Bewertungspunktzahl des jeweiligen Auswahlkriteriums. Im Anschluss werden die gewichteten Bewertungspunktzahlen über alle Auswahlkriterien summiert. Der so ermittelte Wert bildet den gewichteten Gesamtpunktwert.

Der Auftraggeber wählt auf der Grundlage des ermittelten gewichteten Gesamtpunktwerts – sofern insgesamt vorhanden – bis fünf Bewerber mit dem höchsten Gesamtpunktwert aus. Bei Vorliegen eines gleichen Gesamtpunktwertes zwischen zwei oder mehr Bewerbern entscheidet der höhere Punktwert der einzelnen Auswahlkriterien in absteigender Reihenfolge ihrer Gewichtung, im Übrigen das Los.

Abschnitt Nummer: III.1.2)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Anstatt:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 5.2 zu entnehmen.

(a) Bankerklärung

Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen.

Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als sechs Monate sein.

(b) Haftpflichtversicherung

Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (inklusive Schäden aus datenschutzrechtlichen Verstößen) durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in Höhe der nachstehend aufgeführten Mindestdeckungssummen umfassen.

Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nachfolgend genannten Mindestanforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen.

Mindestdeckungssummen

Die Deckungssummen der Versicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken:

- Sachschäden 2,0 Mio. Euro

- Personenschäden 1,0 Mio. Euro

- Vermögensschäden 2,0 Mio. Euro

(c) Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen

Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 und 2022 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen.

Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber ihre Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen.

Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist.

In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags, zum Jahresüberschuss, zur Verwendung des Jahresüberschusses, zum Eigenkapital und zur Bilanzsumme für die drei Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 machen sowie für das Geschäftsjahr 2022, sofern zu diesem bereits ein Jahresabschluss erfolgt ist und ein Geschäftsbericht vorliegt.

Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist.

Mindestanforderungen:

Der Gesamtumsatz des Bewerbers muss in den drei Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021 pro Jahr mindestens 1,5 Mio. Euro betragen. Sofern bereits ein Jahresabschluss/Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vorliegt, muss der Gesamtumsatz des Bewerbers für das Geschäftsjahr 2022 ebenfalls mindestens 1,5 Mio. Euro betragen. Der Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags muss im Geschäftsjahr 2021 mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen. Die spezifischen Umsätze der Jahre 2019 und 2020 sind informativ anzugeben. Sofern bereits ein Jahresabschluss/ Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vorliegt, muss der Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für das Geschäftsjahr 2022 ebenfalls mindestens 700.000 Mio. Euro betragen.

muss es heißen:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 5.2 zu entnehmen.

(a) Bankerklärung

Es ist eine Erklärung der Hausbank des Bewerbers vorzulegen, die bestätigt, dass die finanziellen Verhältnisse des Bewerbers geordnet sind und er über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügt, um den Auftrag auszuführen.

Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht älter als sechs Monate sein.

(b) Haftpflichtversicherung

Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung für die aus der gewerblichen Tätigkeit des Bewerbers resultierenden Haftpflichtgefahren für Sach-, Personen- und Vermögensschäden (inklusive Schäden aus datenschutzrechtlichen Verstößen) durch eine gültige Versicherungsbestätigung zu erbringen. Die Versicherung muss die Deckung der vorgenannten Gefahren in Höhe der nachstehend aufgeführten Mindestdeckungssummen umfassen.

Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nachfolgend genannten Mindestanforderungen kann eine Erklärung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschließen, für die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen.

Mindestdeckungssummen

Die Deckungssummen der Versicherung für die ausgeschriebene Leistung müssen je Schadensart und -fall mindestens folgenden Umfang abdecken:

- Sachschäden 2,0 Mio. Euro

- Personenschäden 1,0 Mio. Euro

- Vermögensschäden 2,0 Mio. Euro

(c) Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte/wirtschaftliche Kennzahlen

Es sind Jahresabschlüsse einschließlich Anhänge, Wirtschaftsprüferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, für die Geschäftsjahre 2019, 2020, 2021 und 2022 oder – sofern für das letzte geforderte Geschäftsjahr noch nicht vorliegend – die letzten drei vorliegenden Jahresabschlüsse, vorzulegen.

Falls die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber ihre Geschäftsberichte für die genannten drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre vorzulegen.

Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die Vorlage eines oder mehrerer Jahresabschlüsse/Geschäftsberichte nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist.

In jedem Fall müssen die Bewerber Angaben zum Umsatz, zum spezifischen Umsatz im Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags, zum Jahresüberschuss, zur Verwendung des Jahresüberschusses, zum Eigenkapital und zur Bilanzsumme für die drei Geschäftsjahre 2019, 2020 und 2021 machen sowie für das Geschäftsjahr 2022, sofern zu diesem bereits ein Jahresabschluss erfolgt ist und ein Geschäftsbericht vorliegt.

Falls ein Bewerber erst seit einem Zeitpunkt besteht, der die vollständige Angabe nicht zulässt, sind die entsprechenden Angaben für die Geschäftsjahre seit der Gründung zu tätigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des Gründungszeitpunkts zu erklären, dass der Bewerber erst nach dem betreffenden Zeitpunkt eines geforderten Nachweises gegründet worden ist.

Mindestanforderungen:

Der Gesamtumsatz des Bewerbers muss in den drei Geschäftsjahren 2019, 2020 und 2021 pro Jahr mindestens 1,5 Mio. Euro betragen. Sofern bereits ein Jahresabschluss/Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vorliegt, muss der Gesamtumsatz des Bewerbers für das Geschäftsjahr 2022 ebenfalls mindestens 1,5 Mio. Euro betragen. Der Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags muss im Geschäftsjahr 2021 mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen. Die spezifischen Umsätze der Jahre 2019 und 2020 sind informativ anzugeben. Sofern bereits ein Jahresabschluss/ Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2022 vorliegt, muss der Umsatz des Bewerbers in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für das Geschäftsjahr 2022 ebenfalls mindestens [Betrag gelöscht] Euro betragen.

Abschnitt Nummer: III.1.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
Anstatt:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 5.3 zu entnehmen.

(a) Unternehmensreferenzen

Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt:

(i) Leistungsgegenstand

Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (v)).

(ii) Referenzzeitraum

Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen vier Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden.

(iii) Mindestanzahl von Referenzen

Der Bewerber hat mindestens drei Referenzen vorzulegen.

(iv) Höchstzahl von Referenzen

Der Bewerber darf maximal fünf Referenzen vorlegen.

(v) Vergleichbarkeit der Referenz

Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Vergleichbar sind die Referenzen, wenn sie sich mit der Übernahme und Umsetzung eines User-Help-Desk beschäftigt. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle vollständig beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bewerbers müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor.

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Referenzen fest:

- Der Bieter weist Erfahrung mit großen Aufträgen mit mindestens 500 zu supportenden Benutzern in jeder Referenz auf.

- Mindestens eine Referenz muss im Bereich eines öffentlichen Energieversorgungsbetriebs erbracht worden sein.

- In mindestens einer Referenz muss die Erstlösungsrate bei mindestes 70% im Jahresdurchschnitt liegen.

- In mindestens einer Referenz darf die Rückläuferquote höchstens 10% im Jahresdurchschnitt aufweisen.

- In mindestens einer Referenz muss der zentrale Ansprechpartner vom Auftragnehmer gestellt worden sein.

(b) Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer fest:

- Der Bewerber hatte zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 25 Beschäftigte, welche im Unternehmen im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) tätig sind.

- Diese Beschäftigten im User Help Desk verfügen mindestens über das Sprachniveau C1 deutschsprachig

(c) Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderung an die Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023 fest:

Zugelassen werden nur solche Bewerber, die für jedes der im folgenden angegebenen Kriterien gem. Formblatt 7.2 “Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023” für jedes Geschäftsjahr und zum 31.03.2023 einen positiven Wert in die Tabelle eintragen.

- Beschäftigte insgesamt

- Anzahl der Mitarbeiter, die im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) beschäftigt sind

- Davon Mitarbeiter mit dem Sprachniveau C1

- Davon Mitarbeiter mit dem Sprachniveau C2

- Davon Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Projektmanagement

- Davon Mitarbeiter mit einer ITIL v3- und/oder ITIL v4-Zertifizierung

(d) Zertifizierungen

(i) Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass mind. 50% der Mitarbeiter, die in User Help Desks eingesetzt werden, über eine gültige ITIL v3-und/oder ITIL v4-Zertifizierung verfügen.

(ii) Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass sie über eine zum Zeitpunkt der Teilnahmefrist gültige ISO 9001-2015-Zertifizierung verfügen.

(e) Telefontraining

Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass mind. 50% der Mitarbeiter, die in User Help Desks eingesetzt werden, über Telefontrainings zu positiver Gesprächsführung, Zeitmanagement und Umgang mit Eskalationen verfügen.

muss es heißen:

Details sind dem Dokument "Teilnahmebedingungen" in Kapitel 5.3 zu entnehmen.

(a) Unternehmensreferenzen

Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen verlangt:

(i) Leistungsgegenstand

Es werden nur Referenzen berücksichtigt, die dem Leistungsgegenstand entsprechen und somit die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenz erfüllen (vgl. nachfolgend (v)).

(ii) Referenzzeitraum

Es werden nur Referenzen berücksichtigt, deren Leistungen in den vergangenen vier Jahren (Stichtag ist der Tag der Auftragsbekanntmachung) erbracht wurden.

(iii) Mindestanzahl von Referenzen

Der Bewerber hat mindestens drei Referenzen vorzulegen.

(iv) Höchstzahl von Referenzen

Der Bewerber darf maximal fünf Referenzen vorlegen.

(v) Vergleichbarkeit der Referenz

Ein Auftrag wird als Referenz berücksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Tätigkeit vergleichbar ist. Vergleichbar sind die Referenzen, wenn sie sich mit der Übernahme und Umsetzung eines User-Help-Desk beschäftigt. Die Vergleichbarkeit wird bejahrt, wenn die in Formblatt 7.1 geforderten Angaben der Tabelle vollständig beantwortet werden können und die nachfolgend dargestellten Mindestbedingungen erfüllt sind. Alle Angaben des Bewerbers müssen nachweisbar sein. Der Auftraggeber behält sich eine Überprüfung vor.

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Referenzen fest:

- Der Bieter weist Erfahrung mit großen Aufträgen mit mindestens 500 zu supportenden Benutzern in jeder Referenz auf.

- Mindestens eine Referenz muss im Bereich eines öffentlichen Energieversorgungsbetriebs erbracht worden sein.

- In mindestens einer Referenz muss die Erstlösungsrate bei mindestes 70% im Jahresdurchschnitt liegen.

- In mindestens einer Referenz darf die Rückläuferquote höchstens 10% im Jahresdurchschnitt aufweisen.

- In mindestens einer Referenz muss der zentrale Ansprechpartner vom Auftragnehmer gestellt worden sein.

(b) Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderungen an die Erfahrungen des Projektteams / Auftragnehmer fest:

- Der Bewerber hatte zum Zeitpunkt 31.03.2023 mindestens 25 Beschäftigte, welche im Unternehmen im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) tätig sind.

- Diese Beschäftigten im User Help Desk verfügen mindestens über das Sprachniveau C1 deutschsprachig

(c) Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023

Der Auftraggeber legt folgende Mindestanforderung an die Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023 fest:

Zugelassen werden nur solche Bewerber, die für jedes der im folgenden angegebenen Kriterien gem. Formblatt 7.2 “Anzahl der Beschäftigten in den Geschäftsjahren in den Geschäftsjahren 2020, 2021 und 2022 und zum 31.03.2023” für jedes Geschäftsjahr und zum 31.03.2023 einen positiven Wert in die Tabelle eintragen.

- Beschäftigte insgesamt

- Anzahl der Mitarbeiter, die im Bereich des Vergabegegenstandes (User Help Desk) beschäftigt sind

- Davon Mitarbeiter mit dem Sprachniveau C1

- Davon Mitarbeiter mit dem Sprachniveau C2

- Davon Mitarbeiter mit mindestens 5 Jahren Erfahrung im Projektmanagement

- Davon Mitarbeiter mit einer ITIL v3- und/oder ITIL v4-Zertifizierung

(d) Zertifizierungen

(i) Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass zum Zeitpunkt 31.03.2023 mind. 50% der Mitarbeiter, die in User Help Desks eingesetzt werden, über eine gültige ITIL v3-und/oder ITIL v4-Zertifizierung verfügten.

(ii) Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass sie über eine zum Zeitpunkt der Teilnahmefrist gültige ISO 9001-2015-Zertifizierung verfügen.

(e) Telefontraining

Zugelassen werden nur solche Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die nachweisen können, dass mind. 50% der Mitarbeiter, die in User Help Desks eingesetzt werden, zum Zeitpunkt 31.03.2023 über Telefontrainings zu positiver Gesprächsführung, Zeitmanagement und Umgang mit Eskalationen verfügten.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: