Neubau von Stadtteilschule und Gymnasium als „Campus HafenCity“ in der HafenCity Hamburg - Los 1 (HLS): Technische Ausrüstung - Los 2 (ELT): Technische Ausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: SBH VgV VV 056-22 BK
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hamburg.de/schulbau/
Abschnitt II: Gegenstand
Neubau von Stadtteilschule und Gymnasium als „Campus HafenCity“ in der HafenCity Hamburg - Los 1 (HLS): Technische Ausrüstung - Los 2 (ELT): Technische Ausrüstung
SBH | Schulbau Hamburg hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die ca. 350 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung zu vermieten. Die Schulimmobilien umfassen sämtliche für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche aller allgemeinbildenden und beruflichen staatlichen Schulen beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Hauptnutzungsfläche etwa 3,1 Mio. m².
In dieser Tätigkeit wurde SBH mit dem Schulneubau des „Campus HafenCity“ (Baufeld 77) in der HafenCity, Hamburg beauftragt.
Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI ALG 1-3 und 8 (HLS)
Hamburg
Die hier zu vergebenden Leistungen für Los 1 - HLS bestehen aus:
- Leistungsphase 2 bis 4 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, HLS - ALG 1-3 und 8 als stufenweise Vergabe (Beauftragung nach Bestimmung des AG)
Besondere Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, HLS - ALG 1-3 und 8 (gem. Anlage 15):
Lph 2:
- Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches
- Durchführen von Versuchen und Modellversuchen (optional)
Lph 3:
- Erstellen einer vertieften Kostenberechnung in Form eines Kurz-LVs
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (optional)
- Berechnung von Lebenszykluskosten (optional)
- Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen (optional)
- Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix (optional)
- Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches (optional)
Weitere besondere Leistungen:
- Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben der HafenCity Umweltzeichen „Platin“ für die vertraglich vereinbarten Anlagengruppen
- Erstellung der FLB
- Mitwirken bei der Vergabe an einen GÜ
- BIM (optional)
Das Projektsteuerungsbüro und die Vergabestelle lassen sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch die steg Hamburg mbH unterstützen und beratend begleiten.
Besondere Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, HLS - ALG 1-3 und 8 (gem. Anlage 15):
Lph 2:
- Durchführen von Versuchen und Modellversuchen (optional)
Lph 3:
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (optional)
- Berechnung von Lebenszykluskosten (optional)
- Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen (optional)
- Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix (optional)
- Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches (optional)
Weitere besondere Leistungen:
- BIM (optional)
Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI ALG 4-6 (ELT)
Hamburg
Die hier zu vergebenden Leistungen für Los 2 - ELT bestehen aus:
- Leistungsphase 2 bis 4 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, ELT - ALG 4-6 als stufenweise Vergabe (Beauftragung nach Bestimmung des AG)
Besondere Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, ELT - ALG 4-6 (gem. Anlage 15):
Lph 2:
- Erstellen des technischen Teils eines Raumbuches
Lph 3:
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (optional)
- Berechnung von Lebenszykluskosten (optional)
- Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen (optional)
- Aufstellen einer Brandfallsteuermatrix (nach Vorlage der Brandfallmatrix des Brandschutzgutachters)
- Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches
Weitere besondere Leistungen:
- Einhaltung und Umsetzung der Vorgaben der HafenCity Umweltzeichen „Platin“ für die vertraglich vereinbarten Anlagengruppen
- Aufstellen eines Brandmeldekonzeptes nach DIN 14675
- Erstellen einer vertieften Kostenberechnung in Form eines Kurz-LVs
- Erstellung der FLB
- Mitwirken bei der Vergabe an einen GÜ
- BIM (optional)
Das Projektsteuerungsbüro und die Vergabestelle lassen sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch die steg Hamburg mbH unterstützen und beratend begleiten.
Besondere Leistungen im Leistungsbild Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI, ELT - ALG 4-6 (gem. Anlage 15):
Lph 3:
- Detaillierte Betriebskostenberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Wirtschaftlichkeitsnachweis (optional)
- Berechnung von Lebenszykluskosten (optional)
- Detaillierte Schadstoffemissionsberechnung für die ausgewählte Anlage (optional)
- Detaillierter Nachweis von Schadstoffemissionen (optional)
Weitere besondere Leistungen:
- BIM (optional)
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Los 1 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI ALG 1-3 und 8 (HLS)
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Los 2 Technische Ausrüstung gem. §§ 53 HOAI ALG 4-6 (ELT)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zeitgleich mit der Angebotsbewertung wurde festgestellt, dass sich die Planungsgrundlagen des Vergabeverfahrens wesentlich geändert haben.
Dies betrifft die Punkte:
- Ausbildung der Dreifeldhalle als Versammlungsstätte
- Ausbildung Kita
- Änderung der Nachhaltigkeitszertifizierung
Die daraus resultierende Verschiebung in den Kostengruppen bei beiden Losen sowie die technisch höherwertigen Anforderungen an die nun zu realisierende Nachhaltigkeitszertifizierung erfordert eine grundlegende Überarbeitung der Vergabeunterlagen.
Das Verfahren ist gem. § 63 Abs.1 Nr. 2 VgV aufzuheben, da sich die Grundlage des Vergabeverfahrens wesentlich geändert hat.
Das Verfahren soll nicht neu ausgeschrieben werden.
Es soll ein Abruf aus dem europaweit ausgeschriebenen TA-Pool erfolgen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
Fax: [gelöscht]
Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]