Erweiterung um ein GPU-Test- und Entwicklungssystems am NHR-Zentrum des ZIB Referenznummer der Bekanntmachung: 01/2022
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14195
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.zib.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Erweiterung um ein GPU-Test- und Entwicklungssystems am NHR-Zentrum des ZIB
Das existierende HPC-System "LISE" soll noch in 2022 um ein HPC-System mit GPU-Knoten erweitert und in das "LISE"-System integriert werden. Das zu beschaffende GPU-Test- und Entwicklungssystem soll auf einer INTEL-GPU-Architektur basieren und in vorhandene Lenovo-Serverschränke integrierbar sein.
in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Gegenstand dieser Ausschreibung ist eine Erweiterung der vorhandenen GPU-Partition des Hochleistungsrechnersystems HLRN-IV „Lise“ des NHR-Zentrums am Zuse-Institut Berlin (ZIB) um ein GPU-Test- und Entwicklungssystem.Mit dem GPU-Test- und Entwicklungssystem wird eine Rechenkapazität (Leistung x Betriebszeit) eingekauft. Die Rechenknoten des GPU-Test- und Entwicklungssystems sollen auf der Intel Xe-GPU-Architektur basieren. Dieser GPU-Cluster soll performant in die vorhandene Infrastruktur integriert werden. Das zu beschaffende GPU-Test- und Entwicklungssystem ist ein komplexes IT-System und soll den steigenden Bedarf von Anwendungen auf GPUs vorzugsweise im Durchsatzbetrieb mit hohen Anforderungen an die Einzelknotenleistung abdecken. Für die zu beschaffende Systemerweiterung bestehen technische Abhängigkeiten, auch für das Kühlsystem des gesamten GPU-Systems, die zur Auftragsumsetzung zwingend berücksichtigt werden müssen, damit das neu zu beschaffende System in das bereits bestehende GPU-System störungsfrei und energieeffizient integriert werden kann. Die Komponenten des vorhanden GPU-Systems sind in Infrastrukturschränken („Racks“) der Firma Lenovo installiert. Aufgrund der sehr hohen Betriebstemperatur der GPU-Systemkomponenten ist für das System eine spezielle Kühlinfrastruktur, unter anderem wassergekühlte Rücktüren, notwendig. Die Kühlinfrastruktur des GPU-Systems besteht aus Kühlaggregaten und Kühlwasserverrohrungen, die unterhalb an den Lenovo Racks angeschlossen sind und durch Monitoring Systeme in den Schranktüren überwacht werden. Diese Kühlinfrastruktur soll für die neue Systemerweiterung genutzt werden, da die Planung und Beschaffung einer neuen eigenständigen Kühlinfrastruktur für produktfremde Erweiterungen der GPU-Infrastruktur zusätzliche Planungs- und Anschaffungskosten verursachen würde, sowie einen baulichen Erweiterungs- und Koordinationsaufwand verursachen würde. Als Teil des Nationalen Hochleistungsrechnens (NHR) soll das Gesamtsystem von WissenschaftlerInnen deutscher Universitäten genutzt werden können. Auf dem GPU-Cluster sollen KI-Workflows sowie Simulationen und datenintensive Anwendungen mit besonders anspruchsvollen Anforderungen an GPU-Hardware und -Software lauffähig sein. Das zu beschaffende GPU-Test- und Entwicklungssystem soll der Migration und Evaluierung von Anwendungen auf herstellerunabhängige Programmierstandards dienen. Die wesentlichen Komponenten und Bestandteile des GPU-Test- und Entwicklungssystems umfassen: • Hardware:– Rechenknoten mit je vier Intel Ponte Vecchio 1 - OAM Module (PVC1)– Vorrechner und ggf. weitere Service-Knoten– internes HPC-Netzwerk mit mindestens 200 Gbit/s Bandbreite • Software: Programmentwicklungsumgebung (Intel oneAPI, paralleler Debugger) auf Rechenknoten und Vorrechnern• Integration in die existierende Infrastruktur Das GPU-Test- und Entwicklungssystem muss in eine bereits vorhandene Infrastruktur integriert werden.Der Auftraggeber (AG) stellt Serverschränke mit redundanten Stromanschlüssen, Rückkühltüren und der Vorbereitung für eine direkte Flüssigkühlung. Die Wärmeabgabe an die Raumluft muss minimal sein.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Ort: Eislingen
NUTS-Code: DE114 Göppingen
Postleitzahl: 73054
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.