Neubau des Demonstrationszentrums für Sektorkopplung technische Gebäudeausrüstung Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_SpriG_VS_DZS_TGA

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 229-660889)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sprinkenhof.de/

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Neubau des Demonstrationszentrums für Sektorkopplung technische Gebäudeausrüstung

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_SpriG_VS_DZS_TGA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Auf dem Gelände des Energiecampus Hamburg-Bergedorf soll ein „Demonstrationszentrum für Sektorkopplung“ als Neubau entstehen. Das Grundstück, mit der Flurstücknummer 3507, befindet sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg und ist „Am Schleusengraben“ in 21029 Hamburg-Bergedorf mit einer Fläche von 2.809 m² verortet.

Das Ziel ist es, ein innovatives und energieeffizientes Gebäude zu errichten, das sich unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bauens in das vorhandene Gebäudeensemble auf dem Energiecampus Bergedorf einfügt.

Das zu planende Gebäude soll ca. 2.185 m² BGF und 1.500 m² Nutzungsfläche (NUF 1-6) umfassen und in direkter Nachbarbebauung zum Technologiezentrum des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) sowie dem Großprüfstand für Pitchlager des Fraunhofer IWES realisiert werden.

Es sind 25 Stellplätze vorzusehen, von denen 15 Stellplätze für Elektromobilität auszulegen sind.

Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, übernimmt die Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der Beauftragung, voraussichtlich im März 2023, beginnen.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung sowie besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.

Es ist vorgesehen, die Leistungen in 4 Stufen zu beauftragen:

• Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Leistungen der Entwurfsplanung (Lph. 1 – 3)

• Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung (Lph. 4)

• Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Ob-jektüberwachung und Dokumentation (Lph. 5 – 8)

• Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Lph. 9)

Jeweils der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/11/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 229-660889

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: I.3)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kommunikation
Anstatt:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/27718d69-19f8-415c-90b2-6d24dc234fd9

muss es heißen:

Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/b376ac37-a8c3-4a67-aa83-77230aa0c703

Abschnitt Nummer: II.1.4)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Kurze Beschreibung
Anstatt:

Auf dem Gelände des Energiecampus Hamburg-Bergedorf soll ein „Demonstrationszentrum für Sektorkopplung“ als Neubau entstehen. Das Grundstück, mit der Flurstücknummer 3507, befindet sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg und ist „Am Schleusengraben“ in 21029 Hamburg-Bergedorf mit einer Fläche von 2.809 m² verortet.

Das Ziel ist es, ein innovatives und energieeffizientes Gebäude zu errichten, das sich unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bauens in das vorhandene Gebäudeensemble auf dem Energiecampus Bergedorf einfügt.

Das zu planende Gebäude soll ca. 2.185 m² BGF und 1.500 m² Nutzungsfläche (NUF 1-6) umfassen und in direkter Nachbarbebauung zum Technologiezentrum des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) sowie dem Großprüfstand für Pitchlager des Fraunhofer IWES realisiert werden.

Es sind 25 Stellplätze vorzusehen, von denen 15 Stellplätze für Elektromobilität auszulegen sind.

Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, übernimmt die Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der Beauftragung, voraussichtlich im Januar 2023, beginnen.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen, sowie Brandschutz. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.

Es ist vorgesehen, die Leistungen in 4 Stufen zu beauftragen:

• Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Leistungen der Entwurfsplanung (Lph. 1 – 3)

• Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung (Lph. 4)

• Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Ob-jektüberwachung und Dokumentation (Lph. 5 – 8)

• Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Lph. 9)

Jeweils der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume)

muss es heißen:

Auf dem Gelände des Energiecampus Hamburg-Bergedorf soll ein „Demonstrationszentrum für Sektorkopplung“ als Neubau entstehen. Das Grundstück, mit der Flurstücknummer 3507, befindet sich im Eigentum der Freien und Hansestadt Hamburg und ist „Am Schleusengraben“ in 21029 Hamburg-Bergedorf mit einer Fläche von 2.809 m² verortet.

Das Ziel ist es, ein innovatives und energieeffizientes Gebäude zu errichten, das sich unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bauens in das vorhandene Gebäudeensemble auf dem Energiecampus Bergedorf einfügt.

Das zu planende Gebäude soll ca. 2.185 m² BGF und 1.500 m² Nutzungsfläche (NUF 1-6) umfassen und in direkter Nachbarbebauung zum Technologiezentrum des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) sowie dem Großprüfstand für Pitchlager des Fraunhofer IWES realisiert werden.

Es sind 25 Stellplätze vorzusehen, von denen 15 Stellplätze für Elektromobilität auszulegen sind.

Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, übernimmt die Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der Beauftragung, voraussichtlich im März 2023, beginnen.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Fachplanung Technische Ausrüstung sowie besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.

Es ist vorgesehen, die Leistungen in 4 Stufen zu beauftragen:

• Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Leistungen der Entwurfsplanung (Lph. 1 – 3)

• Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung (Lph. 4)

• Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Ob-jektüberwachung und Dokumentation (Lph. 5 – 8)

• Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Lph. 9)

Jeweils der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume)

Abschnitt Nummer: II.2.4)
Stelle des zu berichtigenden Textes: Beschreibung der Beschaffung
Anstatt:

Das Projekt umfasst den Neubau des „Demonstrationszentrums für Sektorkopplung“ auf dem Gelände des Energiecampus Hamburg-Bergedorf.

Das Grundstück bemisst sich auf eine Fläche von 2.809 m² und befindet sich „Am Schleusengraben“ in 21029 Hamburg-Bergedorf.

Das betroffene Grundstück mit der Flurstücknummer 3507 befindet sich im Eigentum der FHH.

Das Ziel ist es, ein innovatives und energieeffizientes Gebäude zu errichten, das sich unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bauens in das vorhandene Gebäudeensemble auf dem Energiecampus Bergedorf einfügt.

Das zu planende Gebäude soll ca. 2.185 m² BGF und 1.500 m² Nutzungsfläche (NUF 1-6) umfassen und in direkter Nachbarbebauung zum Technologiezentrum des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) sowie dem Großprüfstand für Pitchlager des Fraunhofer IWES realisiert werden.

Es sind 25 Stellplätze vorzusehen, von denen 15 Stellplätze für Elektromobilität auszulegen sind.

Die Herausforderungen die sich aus dem Klimaschutz und dem dafür nötigen Umbau der Energieversorgung ergeben sind vielfältig. In den kommenden Jahren wird es verstärkt darum gehen, die geschaffenen und im weiteren Ausbau befindlichen Erzeugungsstrukturen für Erneuerbare Energie sinnvoll durch die Kopplung mit den Sektoren Mobilität, Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie zu integrieren, um eine langfristig sichere, umweltverträgliche und kostengünstige Energieversorgung sicher zu stellen. Hamburg eignet sich in idealer Weise als Innovationsstandort für die Realisierung der nächsten Schritte der Energiewende. Im Rahmen des geplanten Großprojektes Norddeutsches Reallabor geht es um die Schaffung nachhaltiger Innovationen im Bereich der Sektorkopplung und die Erprobung des Trans-formationspfades über alle Energieverbrauchssektoren. Um dies zu ermöglichen ist der Aufbau eines Demonstrationszentrums für Sektorkopplung geplant mit dem Hamburg Vorreiter in der umfassenden Sektorkopplung für Erneuerbare Energien, Gas, Strom und Mobilität werden soll. Die Unternehmen in der Region sollen hierbei eine Schlüsselrolle spielen und gemeinsam mit den öffentlichen Versorgern und den F&E Partnern die Aktivitäten ausbauen und Innovationspotentiale ausschöpfen.

Die Neufokussierung auf Themenschwerpunkte der Energiewende, wie die modellhafte Nutzung von Wasserstoff und Kopplungstechnologien in Sektoren, wie z. B. Mobilität und Wärme etc., sieht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der HAW Hamburg und Fraunhofer IWES (spätere Nutzer des Neubaus) vor. Ziel ist es, die Kompetenzen in den vorbenannten Schwerpunktthemen zu bündeln und entsprechende Synergieeffekte zu nutzen.

Das Demonstrationszentrum Sektorkopplung, was neben dem geplanten Neubau und den Laboren auch aus einer Reihe von Aktivitäten im nahen Umfeld (Windpark, Energie-Campus, Industrieunternehmen, etc.) bestehen wird, soll die Möglichkeit schaffen, die zentrale systemische Positionierung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Varianten und Nutzungsketten zusammen mit Partnerunternehmen zu erproben und zu demonstrieren. Dabei geht es sowohl um die Stromerzeugung (Wind und PV), die Wandlung (Elektrolyse und Methanisierung), die Speicherung (Druckspeicher, Sorptionsspeicher, LOHC1) als auch um die Nutzung (Brennstoffzellen, BHKWs, Mobilität, Industrieanwendungen, etc.). Unabdingbar für eine erfolgreiche Energiewende ist zudem die Entwicklung und der Test neuer regelungs- und steuerungstechnischer Konzepte zur erfolgreichen Systemintegration der betrachteten Technologien.

Ein Baustein der Zusammenarbeit ist ein gemeinsam genutztes Gebäude mit entsprechenden Büroarbeitsplätzen und Laboren zur Unterbringung der Mitarbeiter des Anwendungszentrums (AWZ)/ILES und des Demonstrationszentrums Sektorkopplung. Das Projekt soll u.a. durch Mittel aus Förderprogrammen, wie z.B. die EFRE-Förderung finanziert werden.

Für das Gebäudekonzept wurde bereits ein Raumbuch erstellt, welches die benötigten Flächen nach DIN 277 aufführt und in einem Raumanforderungskatalog den groben Rahmen für die baukonstruktiven und technischen Anforderungen an die jeweiligen Räume darlegt.

Grundsätzlich handelt es sich um Büroräume, Küchen und Sozialräume, Lager, Sanitäreinrichtungen und Labore.

Besondere Hinweise:

- Die Maßnahmen des Klimaschutzplanes BUND und Land FHH, sowie das Klimaschutzgesetz der FHH inkl. der Mobilitätskonzepte sind für das Bauvorhaben zu prüfen, umzusetzen, nachzuweisen und zu begründen.

- Die FHH Planungshinweise der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Amt für Bauordnung und Hochbau, Landesbau ABH 41 sind auf Machbarkeit und Vereinbarkeit im Neubau zu prüfen, umzusetzen, nachzuweisen und zu begründen.

- Weiterhin in der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen sind der Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der Leitfaden Barrierefreiheit der HAW Hamburg, sowie die Anforderungen an die Gebäudesicherheit der HAW Hamburg.

- Photovoltaik für Nachhaltigkeit einsetzen, wenn möglich (ab 2023 in HH Pflicht für öffentliche Bauten – ggf. auf Dächern, an Fassaden, auf dem Grundstück).

Für das Bauvorhaben steht ein Kostenrahmen nach DIN 276-1 zur Verfügung, nachdem sich die Kosten der KG 300 und KG 400 auf 5.402.259,00 € belaufen. Dieser Kostenrahmen ist zwingend einzuhalten und die Planung darauf anzupassen.

Die Anlagengruppen 1-8 sind Umfang des Projektes.

Die Bauausführung ist spätestens im Oktober 2027 abzuschließen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anlagen.

Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, übernimmt die Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der Beauftragung, voraussichtlich im Januar 2023, beginnen.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen, sowie Brandschutz. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.

Es ist vorgesehen, die Leistungen in 4 Stufen zu beauftragen:

• Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Leistungen der Entwurfsplanung (Lph. 1 – 3)

• Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung (Lph. 4)

• Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Objektüberwachung und Dokumentation (Lph. 5 – 8)

• Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Lph. 9)

Jeweils der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume)

muss es heißen:

Das Projekt umfasst den Neubau des „Demonstrationszentrums für Sektorkopplung“ auf dem Gelände des Energiecampus Hamburg-Bergedorf.

Das Grundstück bemisst sich auf eine Fläche von 2.809 m² und befindet sich „Am Schleusengraben“ in 21029 Hamburg-Bergedorf.

Das betroffene Grundstück mit der Flurstücknummer 3507 befindet sich im Eigentum der FHH.

Das Ziel ist es, ein innovatives und energieeffizientes Gebäude zu errichten, das sich unter Berücksichtigung des nachhaltigen Bauens in das vorhandene Gebäudeensemble auf dem Energiecampus Bergedorf einfügt.

Das zu planende Gebäude soll ca. 2.185 m² BGF und 1.500 m² Nutzungsfläche (NUF 1-6) umfassen und in direkter Nachbarbebauung zum Technologiezentrum des Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) sowie dem Großprüfstand für Pitchlager des Fraunhofer IWES realisiert werden.

Es sind 25 Stellplätze vorzusehen, von denen 15 Stellplätze für Elektromobilität auszulegen sind.

Die Herausforderungen die sich aus dem Klimaschutz und dem dafür nötigen Umbau der Energieversorgung ergeben sind vielfältig. In den kommenden Jahren wird es verstärkt darum gehen, die geschaffenen und im weiteren Ausbau befindlichen Erzeugungsstrukturen für Erneuerbare Energie sinnvoll durch die Kopplung mit den Sektoren Mobilität, Wärmeversorgung von Gebäuden und Industrie zu integrieren, um eine langfristig sichere, umweltverträgliche und kostengünstige Energieversorgung sicher zu stellen. Hamburg eignet sich in idealer Weise als Innovationsstandort für die Realisierung der nächsten Schritte der Energiewende. Im Rahmen des geplanten Großprojektes Norddeutsches Reallabor geht es um die Schaffung nachhaltiger Innovationen im Bereich der Sektorkopplung und die Erprobung des Trans-formationspfades über alle Energieverbrauchssektoren. Um dies zu ermöglichen ist der Aufbau eines Demonstrationszentrums für Sektorkopplung geplant mit dem Hamburg Vorreiter in der umfassenden Sektorkopplung für Erneuerbare Energien, Gas, Strom und Mobilität werden soll. Die Unternehmen in der Region sollen hierbei eine Schlüsselrolle spielen und gemeinsam mit den öffentlichen Versorgern und den F&E Partnern die Aktivitäten ausbauen und Innovationspotentiale ausschöpfen.

Die Neufokussierung auf Themenschwerpunkte der Energiewende, wie die modellhafte Nutzung von Wasserstoff und Kopplungstechnologien in Sektoren, wie z. B. Mobilität und Wärme etc., sieht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit der HAW Hamburg und Fraunhofer IWES (spätere Nutzer des Neubaus) vor. Ziel ist es, die Kompetenzen in den vorbenannten Schwerpunktthemen zu bündeln und entsprechende Synergieeffekte zu nutzen.

Das Demonstrationszentrum Sektorkopplung, was neben dem geplanten Neubau und den Laboren auch aus einer Reihe von Aktivitäten im nahen Umfeld (Windpark, Energie-Campus, Industrieunternehmen, etc.) bestehen wird, soll die Möglichkeit schaffen, die zentrale systemische Positionierung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Varianten und Nutzungsketten zusammen mit Partnerunternehmen zu erproben und zu demonstrieren. Dabei geht es sowohl um die Stromerzeugung (Wind und PV), die Wandlung (Elektrolyse und Methanisierung), die Speicherung (Druckspeicher, Sorptionsspeicher, LOHC1) als auch um die Nutzung (Brennstoffzellen, BHKWs, Mobilität, Industrieanwendungen, etc.). Unabdingbar für eine erfolgreiche Energiewende ist zudem die Entwicklung und der Test neuer regelungs- und steuerungstechnischer Konzepte zur erfolgreichen Systemintegration der betrachteten Technologien.

Ein Baustein der Zusammenarbeit ist ein gemeinsam genutztes Gebäude mit entsprechenden Büroarbeitsplätzen und Laboren zur Unterbringung der Mitarbeiter des Anwendungszentrums (AWZ)/ILES und des Demonstrationszentrums Sektorkopplung. Das Projekt soll u.a. durch Mittel aus Förderprogrammen, wie z.B. die EFRE-Förderung finanziert werden.

Für das Gebäudekonzept wurde bereits ein Raumbuch erstellt, welches die benötigten Flächen nach DIN 277 aufführt und in einem Raumanforderungskatalog den groben Rahmen für die baukonstruktiven und technischen Anforderungen an die jeweiligen Räume darlegt.

Grundsätzlich handelt es sich um Büroräume, Küchen und Sozialräume, Lager, Sanitäreinrichtungen und Labore.

Besondere Hinweise:

- Die Maßnahmen des Klimaschutzplanes BUND und Land FHH, sowie das Klimaschutzgesetz der FHH inkl. der Mobilitätskonzepte sind für das Bauvorhaben zu prüfen, umzusetzen, nachzuweisen und zu begründen.

- Die FHH Planungshinweise der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW), Amt für Bauordnung und Hochbau, Landesbau ABH 41 sind auf Machbarkeit und Vereinbarkeit im Neubau zu prüfen, umzusetzen, nachzuweisen und zu begründen.

- Weiterhin in der Planung und Umsetzung zu berücksichtigen sind der Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der Leitfaden Barrierefreiheit der HAW Hamburg, sowie die Anforderungen an die Gebäudesicherheit der HAW Hamburg.

- Photovoltaik für Nachhaltigkeit einsetzen, wenn möglich (ab 2023 in HH Pflicht für öffentliche Bauten – ggf. auf Dächern, an Fassaden, auf dem Grundstück).

Für das Bauvorhaben steht ein Kostenrahmen nach DIN 276-1 zur Verfügung, nachdem sich die Kosten der KG 300 und KG 400 auf 5.402.259,00 € belaufen. Dieser Kostenrahmen ist zwingend einzuhalten und die Planung darauf anzupassen.

Die Anlagengruppen 1-8 sind Umfang des Projektes.

Die Bauausführung ist spätestens im Oktober 2027 abzuschließen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Anlagen.

Die Auftraggeberin, Sprinkenhof GmbH, übernimmt die Projektmanagement- und Projektleitungsaufgaben. Die Planungsphase soll unverzüglich nach der Beauftragung, voraussichtlich im März 2023, beginnen.

Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 im Leistungsbild Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb dieser Leistungsphasen, sowie Brandschutz. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.

Es ist vorgesehen, die Leistungen in 4 Stufen zu beauftragen:

• Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich der Leistungen der Entwurfsplanung (Lph. 1 – 3)

• Stufe 2 beinhaltet die Leistungen der Genehmigungsplanung (Lph. 4)

• Stufe 3 beinhaltet die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Objektüberwachung und Dokumentation (Lph. 5 – 8)

• Stufe 4 beinhaltet die Leistungen der Objektbetreuung (Lph. 9)

Jeweils der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume)

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: