Atlassian Lizenzen und verbundene Dienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 09-VST-E-2022
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.toll-collect.de
Abschnitt II: Gegenstand
Atlassian Lizenzen und verbundene Dienstleistungen
Gegenstand des Unternehmens der Auftraggeberin, eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Bundes-republik Deutschland, sind aktuell der Betrieb eines Systems zur Erhebung und Kontrolle der Lkw?Maut in Deutschland, die Erbringung von technischen und beratenden Leistungen im Zusam-menhang mit den Kontrolldiensten des Bundesamts für Güterverkehr und die Erbringung von Leistun-gen im Zusammenhang mit dem Europäischen Elektronischen Mautdienst (EEMD). Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Erbringung von unterstützenden Leistungen zur Unterstützung und Be-schleunigung des 4G-Mobilfunknetzausbaus.
Mit dieser Ausschreibung beabsichtigt die Auftraggeberin, ihr bestehendes digitales Basissystem der Aufbau- und Ablauforganisation zur Unterstützung einer agilen Entwicklungsmethodik zu erweitern. Das bezieht sich sowohl auf die Funktionalitäten als auch auf Umfang der Subskriptionen. Das beste-hende Basissystem wurde vom Unternehmen Atlassian entwickelt und im Jahr 2015 bei der Auftrag-geberin eingeführt.
Toll Collect GmbH Linkstr. 4 10785 Berlin
Die Auftraggeberin wird hierzu einen Rahmenvertrag mit dem Auftragnehmer abschließen, der die Subskriptionen des Herstellers Atlassian (inkl. Wartung und Support) vertreibt. Im Wesentlichen sind folgende Leistungen Gegenstand dieser Ausschreibung:
- Software Beschaffung/ Lizenzen (ggf. SaaS und Cloud-Dienste) für Atlassian Produkte
- DL (insbesondere Beratung, Anforderungsmanagement, Installationsunterstützung, Support)
- Schulungen
Die Auftraggeberin setzt in der Organisation und Dokumentation rund um den Betrieb und der Weiterentwicklung des Mautsystems Kollaborationswerkzeuge und hier speziell die Atlassian-Produkte Jira und Confluence ein, die durch verschiedene Addons erweitert werden. Für die eingesetzten Produkte werden wiederkehrend zum einen die Nutzungsrechte als auch die Support- und Pflegeleistungen des Herstellers benötigt.
Außerdem ist eine Verlängerung der jeweiligen Nutzungsrechte und Support und Pflege durch den Hersteller für die von Toll Collect genutzten Produkte bei Fälligkeit vorgesehen. Bei Vertragsschluss stellt sich der zu pflegende Standardsoftwarebestand im Umfang für ca. 1000 Nutzer wie folgt dar
- Issue Matrix for Jira Data Center
- Xporter - Export issues from Jira Data Center
- Checklist for Jira Data Center
- Jira Software (Data Center)
- Tempo Timesheets - Jira Time Tracking Data Center
- BigGantt - Gantt Chart for Jira Data Center
- Jira Workflow Toolbox Data Center
- R4J - Requirements Management for Jira Data Center
- ScriptRunner for Jira Data Center
- Project Configurator for Jira Data CenterXray Test Management for Jira Data Center
- Scrumpy Planning Poker for Jira Data Center
- Structure - Project Management at Scale Data Center
- Smart Tables for Confluence Data Center
- Confluence (Data Center)
- Team Calendars for Confluence Data Center
- Structure.Gantt - Planning at Scale Data Center
- Multivote & Enterprise Survey for Confluence Data Center
- Dashboard Hub for Jira - Reports & Charts Data Center
Die Auftraggeberin strebt je nach Erfordernis an, den Bestand zu verändern, indem neue Produkte hinzukommen oder bereits eingesetzte Produkte wieder auslaufen oder der Nutzungsumfang bei ver-änderten Nutzerzahlen angepasst wird. In diesem Zusammenhang ist die Nutzung von Subskriptionen sowohl mit einjähriger als auch mehrjähriger Laufzeit von Interesse.
Die Auftraggeberin benötigt außerdem die Dienstleistungen der Atlassian Produkte, insbesondere die Beratung, das Anforderungsmanagement, die Installationsunterstützung und den Support.
Für die eingesetzten Produkte bedarf es zudem der Schulung neuer Anwender, fortgeschrittener Nutzer und Administratoren.
Der Umfang der Nutzer könnte sich in Zukunft auch wesentlich nach oben/ nach unten - je nach Pro-dukt und Bedarf- modifizieren.
Der Auftraggeber behält sich somit vor, Art und Umfang der Leistungen im Rahmen der Verhandlungsphase zu modifizieren und zu konkretisieren.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Dresden
NUTS-Code: DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 01129
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.communardo.de
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen.
Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerber-/Bieterfragen können der Bewerbungsaufforderung / Angebotsaufforderung /Verfahrensbedingungen entnommen werden.
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Be-kanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 - 4 VgV durchgeführt.
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffent-licht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbe-halt der Anpassung und Aktualisierung.
Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt.
Mit der Vergabestelle kommunizieren und elektronisch einen Teilnahmeantrag/Angebot (ohne fortge-schrittene / qualifizierte Signatur/Siegel) einreichen können Sie ausschließlich über das Vergabeportal DTVP. Voraussetzung ist eine entsprechende Registrierung Ihres Unternehmens.
Falls Ihr Unternehmen noch nicht beim Vergabeportal DTVP registriert ist, beachten Sie bitte folgende Schritte:
1. Bitte rufen Sie das Vergabeportal unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ auf.
2. Bitte führen Sie die Registrierung dort unter dem Punkt "Registrierung" durch. Dabei ist das kostenlose Basispaket für die Beteiligung an diesem Vergabeverfahren ausreichend.
Für den Abschluss der Registrierung und die Aktivierung Ihres Accounts wird Ihnen DTVP aus Sicher-heitsgründen eine weitere E-Mail mit Ihren Zugangsdaten zusenden.
3. Bitte aktivieren Sie Ihren Account, indem Sie sich mit diesen Zugangsdaten anmelden.
Wenn Ihr Unternehmen registriert ist, beachten Sie bitte Folgendes:
1. Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten bei DTVP an.
2. Bitte greifen Sie über DTVP unter der Adresse https://www.dtvp.de/Center/ in der Liste auf die Vergabe "Atlassian Lizenzen und verbundene Diesntleistungen" zu und klicken Sie auf "Jetzt teilnehmen".
3. Bitte stellen Sie Bewerber-/Bieterfragen - soweit erforderlich - ausschließlich über die Verga-beplattform über den Button "Kommunikation".
4. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahmeanträge/Angebote ausschließlich über das Bewerber-/Bietertool (herunterzuladen unter dem Button "Teilnahmeanträge"/"Angebote" im Menü) elektronisch eingereicht werden können.
Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0F6BCD
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen:
§ 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei:
134 Abs. II GWB: "Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Ab-satz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der In-formation durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an."
§ 160 GWB:
(1)Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2)Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Kon-zession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behaup-tete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3)Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur An-gebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auf-traggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mittteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhel-fen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von verga-berechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind.
Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland