Lieferung eines Femtosekundenlasers Referenznummer der Bekanntmachung: FHI 0124-2022-02 PC
Bekanntmachung vergebener Aufträge
Ergebnisse des Vergabeverfahrens
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 14195
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.fhi-berlin.mpg.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Lieferung eines Femtosekundenlasers
Lieferung eines Femtosekundenlasers
Fritz-Haber-Institut
der Max-Planck-Gesellschaft
Faradayweg 4-6
14195 Berlin
Vertragsgegenstand sind die Lieferung und betriebsbereite Aufstellung eines Femtosekundenlasers. Zudem wird eine fachkundige Einweisung beim Auftraggeber vor Ort durchgeführt.
Abschnitt IV: Verfahren
- Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
- nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Im Folgenden werden die notwendigen und damit geforderten Spezifikationen für das neue Frontend-Femtosekundenlasersystem aufgelistet. Das Gesamtsystem besteht aus drei Komponenten: dem Hochleistungslasersystem (Spezifikationen 2a), einem optisch parametrischen Verstärker (2b), und einem Frequenzkonversionsmodul (2c). Die Spezifikationen dieser drei Komponenten, die sich speziell aus den Anforderungen zur Kompatibilität zum vorhandenen Lasersystem, den Anforderungen an die Anregungsquelle, sowie die Anforderungen an die zusätzliche
Abfragequelle ergeben, sind wie folgt:
2a) Spezifikationen Femtosekunden-Lasersystem
•Der Hochleistungslaser muss Laserpulse mit einer Pulsenergie von >150 µJ bei 500 kHz Repetitionsrate und einer Pulsdauer von < 300 fs bei 1030 nm Wellenlänge erzeugen können.
•Die Variabilität der Repetitionsrate muss zwischen 100 kHz und 1 MHz bei konstanter
Ausgangsleistung liegen. Die Standard-Repetitionsrate des Systems ist 500 kHz.
•Die Stabilität der Ausgangsleistung sowie der Pulsenergie müssen < 0.5% rms (root mean squared) über mindestens 12 h betragen.•Die Modenqualität des Laserausgangs muss einen M2-Wert von < 1,2 bei allen Repetitionsraten zwischen 100 kHz und 1 MHz betragen. Die Elliptizität des Ausgangsstrahls, gemessen als das Verhältnis vom kleinsten zu größten Strahldurchmesser des zweidimensionalen Strahlprofils, muss größer 0,9 betragen.
•Das Kontrastverhältnis des Energieinhalts von Haupt- zu Nebenpulsen muss besser als 100:1 sein, d.h. > 99 % der Pulsenergie muss im Hauptpuls enthalten sein.
Der Ausgang des Laser-Verstärkers muss in vier Teile aufgeteilt werden (Referenz-
Repetitionsrate: 500 kHz):
•Ein unkomprimierter Ausgangsstrahl zum Seeden des Innoslab Verstärkers, mit einer
spektralen Leistungsdichte von 0,7 W/nm bei 1030 nm.
•Ein weiterer Ausgang des Lasers (4W / 8 µJ Pulsenergie) für die Erzeugung eines Weißlicht-Kontinuums (mit Pulsdauer <300 fs).
•20 W Ausgangsleistung (Pulsenergie: 40 µJ) werden für SHG und THG benötigt.
•Die restliche Ausgangsleistung mit mindestens 45 W (90 µJ), wird zum Pumpen eines
optisch parametrischen Verstärkers (OPA) genutzt.
•Zusätzlich: Ein Ausgang des integrierten Oszillators zur zukünftigen Erweiterung des
Systems.
•Das gesamte neu anzuschaffende Lasersystem (Hochleistungs-Femtosekundenlaser, OPA-System, Frequenzkonvertierungseinheit), muss auf der Fläche des zu ersetzenden Lasersystems von 150 x 82 cm² untergebracht werden können.
2b) Geforderte Spezifikationen des optischen parametrischen Verstärkers (OPA)
•Der OPA muss den spektralen Bereich 650-900 nm (signal) und 1200-2500 nm (idler) mit Pulsdauern von <70 fs (signal) und <100 fs (idler) im gesamten spektralen Bereich abdecken.
•Der OPA erreicht bei 90 µJ Pumppulsenergie und 500 kHz Repetitionsrate eine
Konversionseffizienz von >10 % (entsprechend >9 µJ Pulsenergie).
•Die Leistungs- und Puls-zu-Pulsstabilität des OPAs muss < 1% rms über 12 h betragen.
•Die Ausgangswellenlänge des OPAs muss über eine Software gesteuert werden können.
2c) Geforderte Spezifikationen der Frequenzkonversionstufe
•Die Frequenzkonversionsstufe muss eine Konversionseffizienz der Frequenzverdopplung (515 nm) von > 50% bei 40 µJ Pumppulsenergie und 500 kHz Repetitionsrate erreichen.
•Alternativ kann die Frequenzkonversionsstufe auch eine Konversionseffizienz der
Frequenzverdreifachung (343 nm) von > 25% bei 40 µJ Pumppulsenergie und 500 kHz
Repetitionsrate erreichen.
•Die Leistungs- und Puls-zu-Pulsstabilität der Frequenzkonversionstufe muss < 0.5 % rms über 12 h betragen.
Ein Betrieb des Gesamtsystems muss, bei Einhaltung aller Spezifikationen und ohne Nachjustage, über mindestens 24 h möglich sein. Die angestrebte Auslastung liegt bei >4000 h/Jahr. Alle geforderten Parameter sind über einen Zeitraum von mindestens 2 Jahren zu garantieren.^asierend auf der Marktrecherche kommt lediglich das Lasersystem Carbide der Firma Light Conversion in Frage, da nur dieses die kritischen technischen Parameter erfüllt.
Abschnitt V: Auftragsvergabe
Lieferung eines Femtosekundenlasers
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Darmstadt
NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 64285
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]