Neugestaltung Business Intelligence inkl. Wirtschaftsplanung und Reporting Referenznummer der Bekanntmachung: OV 3586-11-2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.wbm.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Neugestaltung Business Intelligence inkl. Wirtschaftsplanung und Reporting
Die WBM beabsichtigt die Neugestaltung ihrer Business Intelligence- und Planungslandschaft. Die Neugestaltung umfasst den Einsatz von zwei Werkzeugen für Analytics und BI, d.h. eine Kombination aus Softwares für Planung und Standard-BI (Fachabteilung Controlling) und Microsoft Power BI als Self-service BI-Software für die sonstigen Fachabteilungen.
Der Ausschreibungsgegenstand umfasst
− die Beschaffung und Implementierung einer Software für Planung und Business Intelligence
− die Implementierung von Microsoft Power Bl (Lizenzen vorhanden)
− die Optimierung der Datenarchitektur
Nähere Informationen enthält der den Vergabeunterlagen beiliegende Projektsteckbrief.
Berlin
Siehe Punkt II.1.4
Option auf jährliche Vertragsverlängerung
Die fünf geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten nach Wertung der Eignungskriterien (gemäß Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb) werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Bei Punktgleichheit auf dem letzten (maximal 5.) Rang wird der Teilnehmerkreis für die 2. Stufe um diese punktgleichen Bewerber erweitert.
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren Angebot.
Ergänzung zu II.2.7 Laufzeit des Vertrages:
dabei Einhaltung des Meilensteins: Realisierung der 1. Wirtschaftsplanung mit neuem System in 06/2024
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1) Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen.
2) Erklärung, dass eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorliegt
3) Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen aus den letzten drei Geschäftsjahren.
Die vergleichbaren Leistungen umfassen:
A) Dienstleistungen mit Implementierung und Betrieb im Bereich BI (DWH, ETL, Planung, Reporting, Dashboard) und
B) Lizenzumsatz für vergleichbare Leistungen (Kauf, Wartung, Miete)
Zu 3) Als Mindestbedingung gilt ein mittlerer Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR netto für Dienstleistungen (gemäß vergleichbare Leistung A) und ein mittlerer Jahresumsatz in Höhe von [Betrag gelöscht] EUR netto für Lizenzen (gemäß vergleichbare Leistung B).
4) Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, mit Angabe der erbrachten wesentlichen Leistungen, des Auftragswertes, des Leistungszeitraums sowie des Auftraggebers. Gewertet werden max. 6 Referenzen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt anhand der Bewertungsmatrix zum Teilnahmewettbewerb. Aus der Bewertung und damit Punkteermittlung ergibt sich eine Bewerberrangfolge.
5) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren und aktuell ersichtlich ist.
6) Vorlage von gültigen Zertifikaten
7) Erklärung zur Deutschsprachigkeit
8) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt
zu 4) Die genannten Leistungen müssen mit mindestens drei Referenzen von unterschiedlichen Auftraggebern (max. 6 Referenzen) nachgewiesen werden.
Die Referenzen umfassen die drei folgenden Leistungen jeweils in den Dimensionen Konzeption, Implementierung, Customizing, Coaching, Schulung, Betreuung im Betrieb, Support:
- Data Warehouse mit Microsoft SQL Server
- Unternehmensplanung (Jahresplanung, Mittelfristplanung, Forecasts, Szenarien, Konsolidierung)
- Managementreporting
Jede Referenz hat einen Auftragswert (netto) von mindestens [Betrag gelöscht] Euro.
zu 5) Mindestbedingung: Im Unternehmen sind aktuell mindestens 15 Mitarbeiter beschäftigt.
zu 6) Mindestbedingungen: Das Unternehmen muss Hersteller bzw. zertifizierter oder authorisierter Partner (z. B. Gold Microsoft Partner Data Analytics oder vergleichbares) der im Leistungsumfang genannten Software sein. Nachweis ist dem Teilnahmeantrag beizulegen.
zu 7) Mindestbedingungen: Erklärung einer deutschsprachigen Projektdurchführung, Anwenderbetreuung und Dokumentation inkl. Support. Mindest-Sprachniveau: C1 nach dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS) oder vergleichbar
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit einer Deckungssumme je Schaden von mindestens [Betrag gelöscht] EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von [Betrag gelöscht] EUR und der Versicherungsschutz nach dem Umweltschadensgesetz zu erbringen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1) Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung (siehe Punkt I.3 der Bekanntmachung). Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Teilnahmeanträge sowie Angebote zugelassen;
2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 03.01.2022, 10:00 Uhr, ausschließlich über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren den folgenden Link zu nutzen: https://www.wbm.de/unternehmen/ausschreibungen/rss-feed/
3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind spätestens zur Abgabe des Teilnahmeantrags einzureichen;
4) Der Bewerber muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen;
5) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Wenn sich der Bieter zum Nachweis der Eignung eines Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe), sind die geforderten Nachweise auch von den Unterauftragnehmern einzureichen (Bewerberbogen_Eignungsleihe). Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss der Bieter/der Bietergemeinschaften führen;
6) Eine Änderung der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber unverzüglichmitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch vonUnternehmen die nachgewiesene Eignung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändertwurde. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Drittunternehmen, wie Unterauftragnehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die sich der Bewerber im Rahmenseines Angebotes zum Nachweis seiner Eignung berufen hat
7) Die Angaben zu Umsatz und Referenzen von Bewerbern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe) bzw. von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft können addiert werden;
8) Die Teilnahmeanträge/Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen. Jedoch können technische Dokumentationen / Beschreibungen – soweit nicht anders erhältlich – auch in englischer Sprache eingereicht werden.
9) Bewerber, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen;
10) Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen;
11) Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss.
12) Ergänzend zu Punkt IV.1.4: mit den Bietern, deren Angebote nach vorläufiger Zuschlagsbewertung zu den Aussichtsreichsten gehören, wird das Verhandlungsverfahren bis zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots fortgesetzt. Alle übrigen Bieter scheiden aus dem Verfahren aus.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der
o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland