Durchführung der Programme „Führung leben“ und „Führung entwickeln“ der Leibniz-Akademie für Führungskräfte 2023 - 2027 Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_LAF_Programme_2023-2027_006

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.leibniz-gemeinschaft.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=490302
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=490302
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Forschungseinrichtung, eingetragener Verein mit Finanzierung aus öffentlichen Mitteln
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung/Wissenschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung der Programme „Führung leben“ und „Führung entwickeln“ der Leibniz-Akademie für Führungskräfte 2023 - 2027

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_LAF_Programme_2023-2027_006
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79998000 Coaching
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist die Durchführung der Programme „Führung leben“ (Los 1) und „Führung entwickeln“ (Los 2) im Rahmen der Leibniz-Akademie für Führungskräfte. Für eine Pilotphase, die von 2020-2022 lief, wurde bereits eine Struktur für die Programme erarbeitet, die sich bewährt hat und weiter im Einsatz bleiben soll. Eine detaillierte Leistungsbeschreibung und die Projektbeschreibung der Pilotphase befinden sich unter https://www.evergabe-online.de als Anhang 1 und Anhang 2.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung des Programms „Führung leben“

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79998000 Coaching
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin und ausgewählte Veranstaltungsorte im Berliner Umland, sowie ggf. Leibniz-Institute an verschiedenen Orten in Deutschland.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mehrere Programmdurchgänge von Trainings für sowohl wissenschaftliche als auch wissenschaftsunterstüzende und administrative Leitungen der mittleren Führungsebene

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Auftraggeberin beabsichtigt, einen Rahmenvertrag über die beschriebene Leistung für max. 4 Jahre abzuschließen.

Die Rahmenvereinbarung läuft ab Zuschlagserteilung bis 31. Dezember 2026. Die Auftraggeberin hat das Recht, eine Verlängerung der Rahmenvereinbarung für ein weiteres Jahr zu verlangen. Die Verlänge-rungsoption wird spätestens bis zum 1. Mai 2026 ausgeübt. Die Laufzeit von Einzelaufträgen, die auf Basis des Rahmenvertrages erteilt werden, kann über die Laufzeit der Rahmenvereinbarung hinausge-hen.

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

Profil und Erfahrung des Projektteams

a) Referenzkunden (öffentliche Auftraggeber, Wissenschaft, Forschung)

(d.h. er kennt die Abläufe, Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Erfolgskriterien). 50 %

- Der Bieter hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen (drei oder mehr Referenzprojekte*).

- Der Bieter hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen (drei oder mehr Referenzprojekte*)

- Der Bieter hat Erfahrung in der Zusammenarbeit mit außeruniversitären Wissenschaftsorganisati-onen (drei oder mehr Referenzprojekte*)

b) Referenzprojekte (Führungskräfteentwicklung, Training, Coaching) 50 %

- Der Bieter hat mehrere (drei oder mehr*) umfangreiche Projekte zur Führungskräfteentwick-lung und/oder Organisationsentwicklung in oben genannten Bereichen durchgeführt.

- Der Auftraggeber hat umfangreiche (aus drei oder mehr Referenzprojekten*) Erfahrung darin, Trainingsprogramme zu konzipieren und durchzuführen.

- Der Aufraggeber hat mehrere (in drei oder mehr Referenzprojekten*) Coachings auf verschiedenen Führungsebenen durchgeführt.

* Ein Referenzprojekt kann bei mehreren Kriterien berücksichtigt werden. Wenn die Kriterien bei jeweils drei Projekten nachgewiesen werden, ist jeweils die Höchstpunktzahl erreicht. Wenn mehr als drei Bewerber die Höchstpunktzahl erreichen, erfolgt die Auswahl danach, welcher Bewerber mehr Referenzen für vergleichbare Leistungen im Bereich Wissenschaft hat.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Durchführung des Pro-gramms „Führung entwickeln“

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79998000 Coaching
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Mehrere Programmdurchgänge von Trainings für sowohl wissenschaftliche als auch wissenschaftsunterstüzende und administrative Leitungen der mittleren Führungsebene

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/09/2023
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Rahmenvereinbarung läuft ab Zuschlagserteilung bis 31. Dezember 2026. Die Auftraggeberin hat das Recht, eine Verlängerung der Rahmenvereinbarung für ein weiteres Jahr zu verlangen. Die Verlängerungsoption wird spätestens bis zum 1. Mai 2026 ausgeübt. Die Laufzeit von Einzelaufträ-gen, die auf Basis des Rahmenvertrages erteilt werden, kann über die Laufzeit der Rahmenverein-barung hinausgehen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

-Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB

-Kurzbeschreibung des Unternehmens (Tätigkeitsfelder, Zielgruppen, Branchen, Alter des Unternehmens).

-Die Auftraggeberin ist berechtigt, zur Vorbereitung der vergaberechtlichen Entscheidung aktuelle Auszüge aus dem Handelsregister oder anderen Berufsregistern für den Leistungserbringer soweit die Eintragung für den jeweiligen Leistungserbringer nach den jeweils einschlägigen Rechtsnormen vorgeschrieben ist, sowie aus dem Gewerbezentralregister und Wettbewerbsregister einzuholen und von den Unternehmen eine Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamts zu fordern.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Nachweis über das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden i.H.v. 500.000,- € und für Sach- und Personenschäden i.H.v. 5 Mio. €.; bei nicht ausreichender Deckung der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung, die Bestätigung der Versicherung, dass die Mindestdeckungssummen im Falle der Zuschlagserteilung entsprechend erhöht werden.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl im Bereich Organisationsberatung, Entwicklung und Durchführung von Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen in den letzten drei Jahren (2021, 2020, 2019) ersichtlich ist (in Vollzeitäquivalenten). Mindestvorgabe: durchschnittlich vier in den letzten drei Jahren.

-Der Bewerber hat mindestens 3 Referenzen für vergleichbare Leistungen in Bezug auf das in der detaillierten Leistungsbeschreibung dargestellte Anforderungsprofil inklusive mindestens eines Programms oder Curriculums, das zeigt, dass Passgenauigkeit gewährleistet ist, aus den letzten 5 Jahren aus den folgenden Bereichen einzureichen: Wissenschaftliche Einrichtungen, Universitäten, Kultur- und Bildungseinrichtungen, NGO, Stiftungen, Verbände, Unternehmen.

Jeder Referenz soll eine Kurzbeschreibung (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) und, wenn vorhanden, ein Link zur jeweiligen Website beigefügt werden, aus der Art und Inhalt der Leistung hervorgehen. Benannt werden soll zudem der Realisierungszeitpunkt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 03/01/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 13/01/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Für den Teilnahmeantrag sollen die vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Formulare verwendet werden:

- Teilnahmeantrag (Anlage A) samt Anlagen:

-Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Anlage B)

-Eigenerklärung (Anlage C)

-Referenzblatt (Anlage D)

-Nachweis über das Bestehen der Berufshaftpflichtversicherung mit den benannten Mindestdeckungssummen (ggf. durch eine Bestätigung der Versicherung, dass im Auftragsfall eine Erhöhung der Mindestdeckungssummen erfolgt).

-Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage E)

-Ggf. Unterauftragnehmerliste (Anlage F)

-Ggf. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen für wesentliche Unterauftragnehmer (Anlage B)

-Ggf. Eigenerklärung des wesentlichen Unterauftragnehmers (Anlage C)

-Ggf. Verpflichtungserklärung von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen, deren Eignung der Bewerber in Anspruch nimmt (Anlage G)

-Ggf. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen, deren Eignung der Bewerber in Anspruch nimmt (Anlage B)

-Ggf. Eigenerklärung von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen, deren Eignung der Bewerber in Anspruch nimmt (Anlage C)

Die Auswahl der Unternehmen, die zur Abgabe eines Angebotes/Verhandlungen aufgefordert werden, erfolgt für Los 1 und Los 2 jeweils gemäß II.2.9.

Teilnahmeanträge sind elektronisch in Textform über eVergabe-online einzureichen.

2. Die Vergabeunterlagen umfassen sämtliche den Unternehmen auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes https://www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellten Unterlagen. Die Vergabeunterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Wir können jedoch nicht ausschließen, dass sie Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler enthalten. Sollte dies nach Auffassung eines Bieters der Fall sein, so hat dieser unverzüglich die Vergabestelle vor Abgabe des Teilnahmeantrags über die Vergabeplattform (https://www.evergabe-online.de) darauf hinzuweisen. Nur so erhalten wir die Möglichkeit, etwaige Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler frühzeitig zu beseitigen. Damit wir die Frage richtig zuordnen können, ist stets die Stelle (betr. Abschnitt, Ziffer, u.ä.) in den Vergabeunterlagen unter Angabe des Dokumentennamens zu zitieren. Bieterfragen und Antworten werden bei den Vergabeunterlagen auf der e-Vergabe-Plattform veröffentlicht. Die Bieter sind verpflichtet, sich während des Vergabeverfahrens auf der e-Vergabe-Plattform zu informieren. Technische Fragen zur e-Vergabe-Plattform („Support“) sind nur an den Support der Vergabeplattform (https://www.evergabe-online.de/contact.html oder telefonisch unter +49-228-996101234) zu stellen und nicht an die Vergabestelle. Achten Sie dabei auf die Geschäftszeiten der e-Vergabe.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

15 Kalendertage nach Absendung der Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich (§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch die Auftraggeberin.

§ 160 GWB findet Anwendung. Die Vorschrift lautet auszugsweise:

„(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

[…]

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden,

4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“

Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass der Bieter wegen des Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-, Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter an die Vergabekammer wenden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
25/11/2022