Facility Management Kultur Referenznummer der Bekanntmachung: EKP-VA-21-05156
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/149973
Adresse des Beschafferprofils: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/149973
Abschnitt II: Gegenstand
Facility Management Kultur
Los_1_Facility_Management
Diverse Liegenschaften des Landes Berlin
Bei dem Bewirtschaftungsgegenstand handelt es sich im Los 1 um 30 Objekte mit insgesamt ca. 253.000
m2 BGF. Dabei handelt es sich sowohl hinsichtlich der Nutzungsarten und -intensitäten als auch der Größe,
Lage, Zugänglichkeit und insbesondere der Ausstattung um ein sehr heterogenes und zur Bewirtschaftung
anspruchsvolles Immobilienportfolio.
Die Objekte zeichnen sich bei der laufenden Bewirtschaftung durch die Komplexität baulicher sowie technischer
Gegebenheiten und der spezifischen Nutzungsanforderungen aus.
Im Rahmen seiner Objektmanagementleistungen, hat der AN innerhalb seiner Kontroll- und
Steuerungsleistungen für die Erfüllung der Pflichten der AN weiterer infrastruktureller Gewerke (Winterdienst,
Reinigung, Sicherheitsdienste) Sorge zu tragen. Der AN koordiniert und steuert als Ansprechpartner und
Schnittstelle „Objektmanagement“ zwischen AG und Nutzer die relevanten technischen und infrastrukturellen
Leistungen und steht sowohl dem AG als auch den AN als verantwortlicher Ansprechpartner zur Verfügung.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Facility Management Kultur Portfolio
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ratingen
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Postleitzahl: 40882
Land: Deutschland
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen, bei Verstößen,
die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der
Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer
schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der
Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10
Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134
Abs. 1 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
Aufgrund der umfangreichen Sanktionen im Zuge des Ukrainekriegs und um eine Gasmangellage zu vermeiden, wurde durch die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Sicherstellung der Energieversorgung beschlossen.Zum Zwecke der Umsetzung der Energiesparmaßnahmen sollen Thermostatköpfe mit begrenztem Temperaturbereich zum Einsatz kommen. Die neuen Köpfe sollen so einreguliert werden, dass die Leistung des Heizkörpers auf die Vorgabe gemäß Beschluss begrenzt wird. Ein kompletter hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage ist nicht enthalten Die vorgeschriebenen Temperaturen, beispielsweise für Büroflächen von 19°C, werden somit raumweise begrenzt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Ratingen
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Postleitzahl: 40882
Land: Deutschland
Es sollen Thermostatköpfe mit begrenztem Temperaturbereich zum Einsatz kommen. Die neuen Köpfe sollen so einreguliert werden, dass die Leistung des Heizkörpers auf die Vorgabe gemäß Beschluss begrenzt wird. Ein kompletter hydraulischer Abgleich der gesamten Anlage ist nicht enthalten Die vorgeschriebenen Temperaturen, beispielsweise für Büroflächen von 19°C, werden somit raumweise begrenzt.
Die Gefahr der Energieknappheit infolge des Geschehens rund um den Ukraine-Krieg führte dazu, dass Bund und Länder nach Ausrufung der zweiten Alarmstufe des Gasnotfallplans kurzfristig Energiesparmaßnahmen ergriffen. Die beschriebene Maßnahme ist kurzfristig umsetzbar, durch den dezentralen Einsatz von Thermostaten an Heizkörpern. Durch die dadurch mögliche Regulierung der Temperaturen werden die Einsparziele des Landes umgesetzt und ein Beitrag zur Energieversorgungssicherheit geleistet. Aufgrund des Kriegsgeschehens ist die gegenständliche Vertragsänderung erforderlich geworden. Die Voraussetzung der Unvorhersehbarkeit ist bei einem Zusammenhang der Beschaffung mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine gegeben. Weder der Angriff noch seine Folgen sowie die daraus resultierenden konkreten Bedarfe konnten in ihrem Umfang und der Kurzfristigkeit ihrer Erforderlichkeit auch bei Beachtung aller Sorgfaltspflichten vorhergesehen werden.