Online-Ticketing Referenznummer der Bekanntmachung: 40-2022

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.technikmuseum.berlin
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y526M7Z/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y526M7Z
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Online-Ticketing

Referenznummer der Bekanntmachung: 40-2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin (SDTB) beabsichtigt die Einführung und Implementierung eines webbasierten Online-Ticketings und digitalem Teilnehmermanagement zum 01.03.2023 inkl. Schulung, Support und Zahlungsabwicklung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72268000 Bereitstellung von Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Auftragsinhalt sind die Bereitstellung, Implementierung und Konfiguration der entsprechenden Software als Software as a Service. Zudem ist die die Durchführung von Benutzer- und Administratorenschulungen sowie ein Support über den Vertragszeitraum gefordert. Außerdem übernimmt der Auftragnehmer die Zahlungsabwicklung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Drei Verlängerungsoptionen um jeweils 12 Monate.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Auftraggeber behält sich vor, zusätzliche Funktionen als Option abzurufen.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Der Nachweis sämtlicher Eignungskriterien kann durch Eigenerklärung erfolgen, soweit im Folgenden nicht ausdrücklich etwas anderes vermerkt ist.

1. Umsatz:

Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens und zum Umsatz mit der Bereitstellung von Software in den letzten drei Geschäftsjahren.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

2. Haftpflichtversicherung

Der Bieter muss über eine marktübliche Haftpflichtversicherung verfügen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Referenzen

Es sind mindestens zwei vergleichbare Referenzaufträge zu benennen, die in den letzten fünf Jahren (maßgeblich ist der Ablauf der Angebotsfrist) erbracht wurden.

Ein Referenzauftrag ist vergleichbar, wenn Auftragsgegenstand das Bereitstellen eines Online-Ticketing ist.

2. Leistungsort

Die Speicherung und sonstige Verarbeitung von Daten des Auftraggebers bzw. Besuchern des Auftraggebers durch den Auftragnehmer erfolgt ausschließlich innerhalb der EU und des EWR.

3. Zertifizierung des Rechenzentrums

Das für die Auftragsabwicklung verwendete Rechenzentrum bzw. das Unternehmen, das das Rechenzentrum betreibt, hat eine Zertifizierung nach DIN EN ISO / IEC 27001:2017.

Nachweis: Kopie des Zertifikats

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bieter können nicht berücksichtigt werden, wenn zwingende Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen oder fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen und der Auftraggeber sich dafür entscheidet, den Bieter auszuschließen. Zu den Ausschlussgründen ist der entsprechende Abschnitt in der Eigenerklärung auszufüllen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/12/2022
Ortszeit: 09:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2023
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/12/2022
Ortszeit: 09:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Fragen zu den Vergabeunterlagen sind bis acht Tage vor Ablauf der Angebotsfrist zu stellen. Später eingehende Fragen werden in der Regel nicht beantwortet.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y526M7Z

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Ort: Berlin
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/11/2022