ESF-Förderinstrument Nr. 36 „Wohnungslosenhilfe in Berlin – Quarantäneunterkunft“ Referenznummer der Bekanntmachung: AZ 36.2022-11-01-Q

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.efg-berlin.eu
Adresse des Beschafferprofils: www.efg-berlin.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.efg-berlin.eu/ausschreibungen-projektaufrufe/instrument-36/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www.ecg.de/eurekaplus/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Zwischengeschaltete Stelle der ESF-Verwaltungsbehörde Berlin
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Zwischengeschaltete Stelle der ESF-Verwaltungsbehörde Berlin

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

ESF-Förderinstrument Nr. 36 „Wohnungslosenhilfe in Berlin – Quarantäneunterkunft“

Referenznummer der Bekanntmachung: AZ 36.2022-11-01-Q
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Der Bedarf einer Quarantäneeinrichtung erschließt sich aus der aktuellen Notlage der Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Gemäß § 30 Abs. 1 S. 2 IfSG sind erkrankte Personen verpflichtet sich abzusondern. Bei asymptomatischen oder milden Verläufen ist eine häusliche Isolierung vorgesehen. Menschen ohne Obdach haben dafür keinen Ort und entsprechend keine Möglichkeit, da es derzeit an Einrichtungen fehlt, die im Bedarfsfall entsprechende Absonderungs-Maßnahmen ermöglichen.

Die Einrichtung soll Obdachlosen in der Zeit vom 01.01.2023 – 30.04.2023 einen Ort der Isolierung bieten und Dritte vor Ansteckung schützen. Somit trägt die Einrichtung einerseits zur Versorgung obdachloser Menschen in dieser prekären Situation und andererseits zur Eindämmung der Corona-Pandemie bei.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Ziele der Einrichtung orientieren sich an den aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie in Berlin und den sich daraus ergebenden besonderen Bedarfen obdachloser Menschen.

• PCR-positiv getestete Obdachlose mit leichten Symptomen und wohnungslose Menschen, bei denen durch einen positiven Antigenschnelltest ein Verdacht auf die Infektion mit SARS-CoV-2 festgestellt wurde, unterzubringen und ihre Genesung zu fördern.

• Reduzierung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus und der Ansteckung Dritter.

• Stabilisierung/Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der Lebenssituation be-troffener Obdachloser.

Der/die Bewerbende muss ein nutzbares Objekt einbringen oder sich verfügbar machen.

Die Einrichtung ist in abgetrennte Bereiche zu unterteilen, einen Isolationsbereich für PCR-positiv ge-testete sowie einen Quarantänebereich für Verdachtsfälle mit positivem Antigen-Schnelltest. Auch die Nutzung von Gemeinschaftsräumen muss getrennt nach Infizierten und Verdachtsfällen erfolgen. Eine gemeinsame Nutzung innerhalb der Gruppen ist möglich.

Die Unterkunft soll über insgesamt 75 Plätze verfügen; wobei eine bedarfsgerechte, saisonabhängi-ge Anpassung der Platzzahlen nach oben und unten wünschenswert ist.

Die Bewohnenden sind im Quarantänebereich einzeln und im Isolationsbereich zu zweit, getrennt nach Geschlechtern, unterzubringen.

Eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg dieser Maßnahme ist fachlich qualifiziertes und erfah-renes Personal. Der Personaleinsatz muss quantitativ und qualitativ den Anforderungen der Leis-tungsbeschreibung entsprechen. Die Arbeitsbedingungen des Personals unterliegen den arbeits-rechtlichen Anforderungen. Der Auftraggeber (AG) behält sich vor, während der Vertragslaufzeit zu den üblichen Geschäftszeiten die Einhaltung der Anforderungen zu überprüfen und die Einsicht in Arbeitsverträge, Qualifikationsnachweise und Zeugnisse vorzunehmen.

Personalstruktur:

(1) Einrichtungsleitung

(2) Sozialbetreuer*innen und Verwaltungspersonal müssen über entsprechende Kenntnisse ver-fügen

(3) Medizinisches Personal (ggf. extern)

(4) Küchenhilfen (ggf. extern)

(5) Wachpersonal / Sicherheitsdienst (ggf. extern)

(6) Die Bildung interkultureller Teams ist je nach Sprachenvielfalt anzustreben.

(7) Sprachmittlung auf Honorarbasis nach Bedarf

(8) Die Einbindung ehrenamtlicher Helfer*innen ist grundsätzlich möglich und erwünscht.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 30/04/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Verlängerung ist in Reaktion auf den Bedarf möglich.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:

AZ 36.2022-11-01-Q

II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eignungskriterien gemäß Vergabeunterlagen

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
Beschleunigtes Verfahren
Begründung:

Stark gestiegener Bedarf an Quarantäneplätzen für Wohnungslose in Berlin

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 22/11/2022
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/11/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Erkennt ein am Auftrag interessierter Bieter/Bewerber im vorliegenden Vergabeverfahren einen Verstoß gegen Vergabevorschriften, hat er dies gegenüber dem Auftraggeber unter den vorstehend genannten Kontaktdaten innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.

Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, ebenfalls innerhalb dieser Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein Antrag auf Nachprüfung gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nrn.1 bis 3 GWB unzulässig.

Im Falle der Nichtabhilfe einer Rüge hat der Bieter innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, Nachprüfungsantrag bei der vorstehend unterZiff.VI.4.1) genannten Vergabekammer zu stellen.

Der Auftraggeber informiert die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, unverzüglich nach Abschluss der Bewertung der Angebote.

Die Mitteilung erfolgt spätestens 15 Kalendertage vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung.

Die Frist beginnt am Tage nach der Absendung der Information durch die Vergabestelle.

Auf den Tag des Zugangs der Information beim betroffenen Bieter oder Bewerber kommt es nicht an.

Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet, verkürzt sich die vorstehend genannte Frist auf 10 Kalendertage, § 134 Abs. 2 GWB. Mit Ablauf der Wartefrist kann der Auftraggeber den Zuschlag erteilen. Ein Nachprüfungsantrag ist nur statthaft, solange der Zuschlag noch nicht erteilt wurde.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/10/2022