Fahrdienste Referenznummer der Bekanntmachung: 04222IFB

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.kbb.eu
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YTJ659N/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YTJ659N
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Fahrdienste

Referenznummer der Bekanntmachung: 04222IFB
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
60170000 Vermietung von Fahrzeugen zur Personenbeförderung mit Fahrer
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Im Rahmen der 73. Berlinale in Berlin 2023 suchen die Internationalen Filmfestspiele Berlin ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Fahrdienstleistungen zur Umsetzung des Fahrdienstes. Es sollen Fahrzeuge mit Fahrer*innen und Koordinator*innen in einer bestimmten Menge zur Verfügung gestellt werden.

Alle Fahrzeuge müssen als Mietwagen zugelassen sein, um eine Konzession im Sinne des § 49 PBefG zu bekommen. Es sind Fahrzeuge Typ: Van, mit mind. 6 Fahrgast Sitzplätzen zu stellen.

Der Auftragnehmer muss in der Spitze mind. 57 Fahrzeuge stellen. In der Spitze werden bis zu 77 Fahrer*innen benötigt.

Der Fuhrpark wird im Rahmen des Festivals in unterschiedliche Sektionen eingeteilt : Jury, Fahrbereit-schaft, Flughafenshuttle

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
60171000 Vermietung von Personenwagen mit Fahrer
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Internationale Filmfestspiele Berlin Potsdamer Platz 11 10785 Berlin Die Leistungen sollen an verschiedenen Standorten in Berlin erbracht werden.

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Im Rahmen der 73. Berlinale in Berlin 2023 suchen die Internationalen Filmfestspiele Berlin ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Fahrdienstleistungen zur Umsetzung des Fahrdienstes. Es sollen Fahrzeuge mit Fahrer*innen und Koordinator*innen in einer bestimmten Menge zur Verfügung gestellt werden.

Alle Fahrzeuge müssen als Mietwagen zugelassen sein, um eine Konzession im Sinne des § 49 PBefG zu bekommen. Es sind Fahrzeuge Typ: Van, mit mind. 6 Fahrgast Sitzplätzen zu stellen.

Der Auftragnehmer muss in der Spitze mind. 57 Fahrzeuge stellen. In der Spitze werden bis zu 77 Fahrer*innen benötigt.

Der Fuhrpark wird im Rahmen des Festivals in unterschiedliche Sektionen eingeteilt : Jury, Fahrbereit-schaft, Flughafenshuttle.

Die Abteilung Fahrdienst und Fuhrpark der Berlinale steuert die Planung und Vorbereitung der Fahrdienstleistungen für das Filmfestival 2023. Während des Festivals wird ausschließlich die Disposition der eingehenden Fahraufträge koordiniert.

Der Auftragnehmer arbeitet in der Vorbereitungsphase und während des Festivals eng mit der Abteilung zusammen, so dass ein reibungsloser und effizienter Ablauf des Festivals gewährleistet ist und mögliche Änderungen und Anpassungen unmittelbar angepasst und umgesetzt werden können.

Während des Festivals gibt es ein Dispositions-Büro voraussichtlich im Gebäude B1 in der Nähe des Potsdamer Platzes, das zum einen als Anlaufpunkt für die Fahrer bei Rückfragen dient, aber auch vom Auftragnehmer zur Personalverwaltung genutzt werden kann.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Steuerungskonzept / Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 15
Preis - Gewichtung: 70
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2023
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Rahmenvertrag umfasst die einseitige und unbedingte Option, dass die Auftraggeberin durch einseitige schriftliche Erklärung bis zum 30. September des Jahres die Leistungen zu den angebotenen Bedingungen auch für den Zeitraum vom 01.01.2024 bis 31.12.2024, vom 01.01.2025 bis 31.12.2025, sowie vom 01.01.2026 bis 31.12.2026 i.S.v. § 315 BGB bestimmen und beauftragen kann.

Der Auftragnehmer erkennt an, dass die Auftraggeberin nicht dazu verpflichtet ist, den Vertrag in den Jahren 2023, 2024 und 2025 durch die Optionsausübung zu verlängern.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Fahrdienstleistungen für die 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2023, Berlinale, vom 16.02. - 26.02.2023.

Im Rahmen der 73. Internationalen Filmfestspiele in Berlin 2023 sucht der Auftraggeber ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Fahrdienstleistungen zur Umsetzung des Fahrdienstes.

Der Rahmenvertrag hat die Option den Vertrag durch Optionen auch für die 74 Berlinale 2024, 75. Berlinale 2025 und die 75. Berlinale 2026 zu verlängern.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Die in der EU-Bekanntmachung unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) der EU-Bekanntmachung geforderten Angaben der Befähigung zur Berufsausübung einschließlich der geforderten Angaben zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, und/oder der zu Ziff. III.1.2). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, sowie der zu Ziff.III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit geforderten Angaben, können in dem der Vergabe- und Vertragsunterlagen beigefügten Mustern Anlage 7 Eigenerklärung gemacht werden. Falls der Platz in den vorgesehenen Feldern nicht ausreichen sollte, können die geforderten Angaben auch auf einem separaten Blatt gemacht werden.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1) Angabe zur Gewerbeanmeldung und ggf. Gewerbeummeldung des Unternehmens des Bieters bzw. zum Berufs- oder Handelsregister, soweit die Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften am Sitz der Niederlassung erforderlich ist, bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung;

2) Angabe dazu, ob eine Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder Zugehörigkeit zur zuständigen Industrie- und Handelskammer vorliegt bzw. gegeben ist, soweit die

Eintragung nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschriften am Sitz der Niederlassung erforderlich ist, bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung;

3) Firmenprofil mit Angaben zur Rechtsform, zu den Beteiligungsverhältnissen, zum Hauptsitz und den Niederlassungen des Unternehmens, sowie die Anzahl der zur Durchführung der Fahraufträge zur Verfügung stehenden Personen.

4) Verbindliche Erklärung dazu, dass keiner der in §§ 123, 124 GWB in der Fassung vom 17. Februar 2016 (BGBl. I S. 203) aufgelisteten Ausschlussgründe vorliegt, vgl. hierzu https://dejure.org/gesetze/GWB/123.html. Das Muster Anlage 8 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen kannverwendet werden.

5) Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022/576

Das Muster Anlage 10 Eigenerklärung Verordnung (EU) 2022/576 kann verwendet werden.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angaben zum Gesamtumsatz des Unternehmens aus den letzten vier Geschäftsjahren, sowie den Umsatzanteil der aus dem Bereich Fahrdienstleistungen resultiert.

2) Betriebshaftpflichtversicherung

Bestätigung, dass für den Fall des Zuschlags eine Betriebshaftpflichtversicherung mit

folgenden Mindestversicherungssummen pro Schadensfall besteht bzw. abgeschlossen wird: Personenschäden bis zu: [Betrag gelöscht] EUR

Sachschäden bis zu: [Betrag gelöscht] EUR

Vermögensschäden: [Betrag gelöscht] EUR

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1) Angaben zur Erfahrung der für die Durchführung der Leistungen zur Verfügung stehenden Koordinatoren im Bereich Verkehrslenkung bei Großveranstaltungen.

2) Angaben dazu, dass die gem. Personenbeförderungsgesetz §§ 2 Abs. 1 Nr. 4, § 46, § 49 PBefG erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse zur Durchführung der Fahrdienstleistungen vorliegen.

Die Vorlage der Genehmigung kann nachgefordert werden.

3) Erfahrung in der Elektromobilität:

Angaben dazu ob es Erfahrungen gibt zur Errichtung und Betrieb einer temporären Ladeinfrastruktur für mehr als 30 E-Fahrzeuge

4) Angaben zur Erfahrung mit wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen

5) Auflistung von (mind. 3) in den letzten 4 Jahren erbrachter Leistungen für vergleichbare Veranstaltungen aus dem Bereich Fahrdienstleistungen, mit Projektkurz-beschreibung aus denen hervorgeht, dass mit dem Auftragsgegenstand vergleichbare Leistungen durchgeführt wurden. Für jede Referenz sind Angaben zur Art der ausgeführten Arbeiten, Auftragsvolumen/Rechnungswert, Leistungszeit, Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zu tätigen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/11/2022
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/11/2022
Ortszeit: 14:00
Ort:

Zentrales Vergabemanagement der KBB GmbH

Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

Mitarbeiter Zentrales Vergabemanagement der KBB GmbH

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Die insbesondere in Ziffer III.1.1) bis III.1.3) geforderten Erklärungen und Angaben sollen unter Verwendung der vom Auftraggeber gestellten Formblätter gemacht werden. Bei den Formblättern handelt es sich um interaktive PDF-Dateien zum maschinellen Ausfüllen, die heruntergeladen werden können. Die Formblätter sind - in deutscher/englischer Sprache gut lesbar - vollständig auszufüllen. Eine Unterschrift ist bei elektronischer Bewerbung nicht erforderlich. Der Name des Erklärenden/der bevollmächtigten Person sowie der Name der vertretenen Gesellschaft/Bewerbergemeinschaft sind anzugeben.

Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für die Bewerbergemeinschaft vorzunehmen, sofern nicht individuelle Angaben/Erklärungen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft gefordert sind. Bewerbergemeinschaften benennen einen bevollmächtigten Vertreter als zentralen Ansprechpartner.

2. Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch unter Nutzung des sog. Bietertools auf der Vergabeplattform Deutsches Vergabeportal (siehe Ziff. I.3)) bis zu der in Ziff. IV.2.2) genannten Frist einzureichen. Nicht form- und fristgerecht eingereichte Angebote werden ausgeschlossen.

3. Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen, Erklärungen und Nachweise hat den Ausschluss vom weiteren Verfahren zur Folge. Es bleibt vorbehalten, fehlende, unvollständige Erklärungen, Angaben, Bescheinigungen etc. nachzufordern, vgl. § 56 Abs. 2 VgV. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht nicht.

4. Die Vergabeunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.

5. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) einreichen möchte, muss er/sie sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält. Die EEE muss nicht verwendet werden, wenn die Eigenerklärung einschließlich der Anlagen ausgefüllt eingereicht wird.

6. Unter der in Ziff. I.3) genannten Internetadresse können alle Vergabeunterlagen, die im Laufe des Verfahrens sukzessive zur Verfügung gestellt werden, unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden. Dies gilt ebenso für etwaige Änderungen/Ergänzungen zur Bekanntmachung und ähnliches, wie auch die weiteren Auskünfte. Bieter sind verpflichtet, sich eigenständig die Informationen dort zu verschaffen.

Die Beantwortung von Bieterfragen erfolgt bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist (19.11.2022). Der Auftraggeber behält sich vor, nach dem 25.11.2022 gestellte Fragen nicht mehr zu beantworten. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform (siehe Ziff. I.3). Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist.

Bekanntmachungs-ID: CXP4YTJ659N

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren

vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat,

2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind,

3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, und, nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10963
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
20/10/2022