Digitalisierung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Referenznummer der Bekanntmachung: EÖ_03_2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Digitalisierung der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin
Für die Verwaltung der Anträge, die an die Stiftung von einer juristischen (auch Personengesellschaft) oder natürlichen Person (Einzelperson) gestellt werden (ca. 200 Anträge pro Jahr) sowie die Abwicklung/Überwachung der gewährten Zuwendungen, wird seit vielen Jahren eine Access-Anwendung verwendet, die genau für die Arbeit der Stiftung entwickelt und fortlaufend angepasst wurde. Die Erfassung der eingehenden Anträge erfolgt manuell; die Antragsbearbeitung und die sich daraus ergebende Aktenführung erfolgt in Papierform.
Vonseiten der Mitarbeiter*innen der Stiftung wird im Rahmen der Antragsbearbeitung die Zulässigkeit des Antrages (unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben), die Vollständigkeit der Angaben und Unterlagen sowie die rechnerische Richtigkeit der Kosten- und Finanzierungspläne geprüft.
Im Rahmen der Digitalisierung müssen alle Prozesse und Dokumente digitalisiert werden.
Alle internen Abläufe sowie die Kommunikation mit Dritten muss vollständig digital erfolgen.
DE-Berlin
Für die Verwaltung der Anträge, die an die Stiftung von einer juristischen (auch Personengesellschaft) oder natürlichen Person (Einzelperson) gestellt werden (ca. 200 Anträge pro Jahr) sowie die Abwicklung/Überwachung der gewährten Zuwendungen, wird seit vielen Jahren eine Access-Anwendung verwendet, die genau für die Arbeit der Stiftung entwickelt und fortlaufend angepasst wurde. Die Erfassung der eingehenden Anträge erfolgt manuell; die Antragsbearbeitung und die sich daraus ergebende Aktenführung erfolgt in Papierform.
Vonseiten der Mitarbeiter*innen der Stiftung wird im Rahmen der Antragsbearbeitung die Zulässigkeit des Antrages (unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben), die Vollständigkeit der Angaben und Unterlagen sowie die rechnerische Richtigkeit der Kosten- und Finanzierungspläne geprüft.
Im Rahmen der Digitalisierung müssen alle Prozesse und Dokumente digitalisiert werden.
Alle internen Abläufe sowie die Kommunikation mit Dritten muss vollständig digital erfolgen.
Wenn nicht 6 Monate vor Vertragsende gekündigt wird, läuft der Vertrag jeweils 3 Jahr weiter.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1.3.1 ggf. Erklärung zu Unteraufträgen und zur Eignungsleihe unter Verwendung des Formulars Wirt-235.
III.1.3.2 ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen unter Verwendung des Formulars Wirt-236.
III.2.2.1 Angebotsschreiben ohne Lose unter Verwendung des Formulars Wirt-213.
III.2.2.2 Erklärung gem. § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung unter Verwendung des Formulars Wirt-2141.
III.2.2.3 Eigenerklärung zur Eignung - EU oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) unter Verwendung des Formulars Wirt-124 EU.
III.2.2.4 Angaben zur Abfrage des Wettbewerbsregisters Wirt-3293.
III.2.2.5 Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Vollmacht unter Verwendung des Formulars Wirt-238, soweit das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland