Lager-, Konfektionierungs- und Postdienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: J-2022-35

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.dguv.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6H0Q/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6C6H0Q
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Juristische Person des Privatrechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Sozialwesen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lager-, Konfektionierungs- und Postdienstleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: J-2022-35
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
64110000 Postdienste
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die DGUV (AG) veröffentlicht zahlreiche Publikationen (Broschüren, Informationsblätter etc.) als Online-PDF in der DGUV Publikationsdatenbank. Viele dieser Publikationen können über einen integrierten Webshop kostenfrei als Print-Exemplare bestellt werden. In geringem Umfang können auch DVDs und CDs bestellt werden. Wenn im Folgenden von Publikationen die Rede ist, sind diese Medien eingeschlossen.

Die kostenfreien Publikationen lagerten bisher in Räumen des AG am Standort Sankt Augustin. Die Bestellungen aus dem Webshop wurden dort von eigenem Personal des AG bearbeitet und verschickt. Zudem wurde dort der regelmäßige Postversand von vier Zeitschriften des AG sowie von Pflicht- und Belegexemplaren vorbereitet.

Zukünftig sollen Lager- und Konfektionierungsdienstleistungen (Los 1) sowie Postdienstleistungen (Los 2) von externen Auftragnehmern (AN) erbracht werden.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lager- und Konfektionierungsdienstleistungen

Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
64116000 Dienste im Zusammenhang mit postlagernden Sendungen
79991000 Lagerbestandskontrolle
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Glinkastr. 40 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der AG sucht einen AN, der den aktuellen Lagerbestand vom AG in ein Lager an einen Standort in Deutschland übernimmt, fortlaufend verwaltet und Bestellungen abwickelt. Die Leistungsbestandteile sind: Übernahnme des Lagerbestandes, Lagerverwaltung, Bestellabwicklung und Kuvertierung.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit des Vertrags Los 1 beträgt 48 Monate. Die Vertragslaufzeit beginnt mit Zuschlagserteilung. Danach verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils 12 Monate, wenn nicht eine der Vertragsparteien spätestens 6 Monate vor Vertragsverlängerung zum jeweiligen Laufzeitende den Vertrag kündigt.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:

Postdienstleistungen

Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
64110000 Postdienste
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. Glinkastr. 40 10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der AG sucht einen AN, der die versandfertigen Sendungen beim Dienstleister für Lager- und Konfektionierungsdienstleistungen (Los 1) abholt und die Postzustellung erbringt (hauptsächlich in Deutschland, in seltenen Fällen zudem in der EU und in der Schweiz).

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Erklärung zur persönlichen Lage des Wirtschaftsteilnehmers:

Darstellung des Bieterunternehmens bzw. der einzelnen Mitgliedsunternehmen der Bietergemeinschaft mit Beschreibung des Leistungsprofils, der Unternehmensgröße, der Angabe des Hauptsitzes und weiterer Standorte sowie Beschreibung der Struktur. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.

2. Zuverlässigkeitserklärung:

Eigenerklärung, dass für den Bieter die in §§ 123, 124 GWB aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen. Die Eigenerklärung ist jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und von allen Unterauftragnehmern abzugeben.

3. Eigenerklärung zu § 19 Abs. 1 MiLoG

Eigenerklärung des Bieters/des Mitglieds der Bietergemeinschaft, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen

4. Eigenerklärung Eintragung in das Berufs- / Handelsregister, Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft, Negativbescheinigung in Insolvenzsachen sowie Abfüh-rung der Krankenversicherungsbeiträge und Steuern:

Eigenerklärung, dass die Mitgliedschaft in der zuständigen Berufsgenossenschaft besteht und die Krankenversicherungsbeiträge der Mitarbeiter sowie Steuern ordnungs-gemäß abgeführt wurden. Ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, soweit der Bieter dort eingetragen ist, nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist ist in Kopie beizufügen. Eigenerklärung und Nachweis sind jeweils vom Bieter bzw. dem Mitglied der Bietergemeinschaft und allen Unterauftragnehmern abzugeben.

5. Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014:

Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung:

Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1. Gefordert ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungs-summe von mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden sowie [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall für Vermögensschäden (jeweils pro Jahr 2-fach maximiert) oder eine Erklärung, dass der Bieter eine solche Versicherung spätestens bis zur Auftragserteilung abgeschlossen haben wird (= Mindestanforderung).

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Eigenerklärung Mitarbeiterzahl:

Die Bieter von Los 1 haben mit ihrem Angebot Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu machen. Von Unternehmen, die noch nicht volle drei Jahre tätig sind (Newcomer), müssen die geforderten Angaben jedenfalls insoweit machen, als sie ver-fügbar sind. Pro Jahr muss der Bieter mindestens 5 Mitarbeiter vorweisen, die im ausgeschriebenen Leistungsumfeld tätig sind

2. Angaben zu Referenzprojekten des Bieters / der Bietergemeinschaft:

2.1. Zu Los 1:

Die Bieter von Los 1 haben mit ihrem Angebot - gemäß der vorgegebenen Struktur - vollständige Informationen über einen früher erfolgreich ausgeführten Auftrag einzureichen, der mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung von Los 1 gemäß Leistungsbeschreibung Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters aus dem Bereich Lager- und Konfektionierungsdienstleistungen gibt. Die zu referenzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen beziehen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt von Los 1 nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) mit den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Nachweise müssen folgende Angaben enthalten:

- Name des Auftragnehmers (Bieter / Bietergemeinschaft oder einzelnes Mitglied)

- Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines An-sprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer; falls nicht möglich, Art und Größe (Anzahl Mitarbeiter) der Organisation

- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung zum Nachweis der Vergleichbarkeit zur ausgeschriebenen Leistung. Der Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu erläutern.)

- Leistungszeitraum (von - bis)

- Durchschnittliche Sendungsmenge pro Jahr

- Anzahl der zur Leistungserbringung eingesetzten Mitarbeiter beim Auftraggeber

2.2. Zu Los 2: Die Bieter zu Los 2 haben mit ihrem Angebot - gemäß der vorgegebenen Struktur - vollständige Informationen über früher erfolgreich ausgeführte Aufträge, die mit Bezug auf die ausgeschriebene Leistung von Los 2 gemäß Leistungsbeschreibung, Aufschluss über die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters aus dem Bereich Postdienstleistungen geben. Die zu refe-renzierenden Leistungen müssen sich auf erfolgreich ausgeführte Leistungen beziehen, die dem hier gemäß Leistungsbeschreibung gegenständlichen Auftragsinhalt von Los 2 nahekommen oder ähneln und die in Umfang und Schwierigkeitsgrad (Komplexität) den gegenständlich ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind.

Die Nachweise müssen folgende Angaben enthalten:

- Name des Auftragnehmers (Bieter / Bietergemeinschaft oder einzelnes Mitglied)

- Name und Adresse des Auftraggebers sowie Benennung eines An-sprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer; falls nicht möglich, Art und Größe (Anzahl Mitarbeiter) der Organisation

- Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung zum Nachweis der Vergleichbarkeit zur ausgeschriebenen Leistung. Der Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu erläutern.)

- Leistungszeitraum (von - bis)

- Durchschnittliche Sendungsmenge pro Jahr

- Zustellgebiet

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Zu 1. Die Bieter von Los 1 haben mit ihrem Angebot Angaben zur Anzahl der jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer für jedes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu machen. Von Unternehmen, die noch nicht volle drei Jahre tätig sind (Newcomer), müssen die geforderten Angaben jedenfalls insoweit machen, als sie verfügbar sind. Pro Jahr muss der Bieter mindestens 5 Mitarbeiter vorweisen, die im ausgeschriebenen Leistungsumfeld tätig sind (= Mindestanforderung).

Zu 2.1. Los 1: Die Referenz wird wie folgt zur Erfüllung der Mindestanforderungen berücksichtigt:

(1) Der Bieter hat durch das Einreichen von einer Referenz über ver-gleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich Lager- und Konfektionierungsdienstleistungen seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die Referenz muss eine durchschnittliche Sendungsmenge von mindestens 4.000 Sendungen pro Jahr aufweisen. Leistungsbestandteil der Referenz muss die Lagerhaltung und Bestellabwicklung sowie der Ver-sand von Zeitschriften sein.

(2) Die Darstellungen zum Projektauftrag müssen nachvollziehbar und aussagekräftig sein, damit eine Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung festgestellt werden kann.

(3) Die Referenz muss mindestens einen Leistungszeitraum von einem Jahr vorweisen. Sofern die Leistungserbringung noch fortläuft, muss die-se mindestens ein Jahr erbracht worden sein. Sofern die Leistungen bereits abgeschlossen sind, dürfen diese nicht länger als drei Jahre zurückliegen (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist).

Zu 2.2. Los 2: Die Referenzen werden wie folgt zur Erfüllung der Mindestanforderungen berücksichtigt:

(1) Der Bieter hat durch das Einreichen von mindestens zwei Referen-zen über vergleichbare Leistungen im o.g. Umfang aus dem Bereich Postdienstleistungen seine Leistungsfähigkeit nachzuweisen. Die jeweiligen Referenzen müssen jeweils eine durchschnittliche Sendungsmenge von mindestens 4.000 Sendungen pro Jahr aufweisen. Leistungsbe-standteil jeder Referenz muss die Abholung von Sendungen beim Kun-den bzw. bei dessen Lager sein. Ebenfalls Leistungsbestandteil jeder Referenz muss die deutschlandweite Zustellung und jedenfalls in Einzelfällen die Zustellung im Ausland (EU; Schweiz) von Brief-, Paket- und Zeit-schriftensendungen mit unterschiedlichen Formaten und unterschiedlichem Gewicht sein.

(2) Die Darstellungen zum Projektauftrag müssen nachvollziehbar und aussagekräftig sein, damit eine Vergleichbarkeit mit der ausgeschriebenen Leistung festgestellt werden kann.

(3) Die Referenzen müssen jeweils mindestens einen Leistungszeitraum von einem Jahr vorweisen. Sofern die Leistungserbringung noch fort-läuft, muss diese mindestens ein Jahr erbracht worden sein. Sofern die Leistungen bereits abgeschlossen sind, dürfen diese nicht länger als drei Jahre zurückliegen (Stichtag: Ablauf der Angebotsfrist).

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/11/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/11/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Im Los 2 wird eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen. Die abrufbaren Höchstmengen sind gemäß § 3 Abs. 2 der Vertragsunterlage C. Vertrag_Los 2 festgelegt. Die Höchstmenge der Leistungen, die danach auf der Grundlage der Rahmenvereinbarung zu Los 2 während der Vertragslaufzeit maximal abgerufen werden können, beträgt

- für Sendungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland 50.000 Sendungen;

- für Sendungen innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz 3.000 Sendungen.

Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6C6H0Q

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

§ 160 Einleitung, Antrag:

(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.

(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.

(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit

1.

der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

2.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

3.

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

4.

mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/10/2022