Lieferung einer mobilen E-Ladestation (VOEK 287-22) Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 287-22

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.Bundesimmobilien.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung einer mobilen E-Ladestation (VOEK 287-22)

Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 287-22
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
31122000 Stromerzeugungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Lieferung einer mobilen E-Ladestation für Elektrofahrzeuge einschließlich AC-Ladekabel und Lieferung. Die Gewinnung des Ladestromes erfolgt durch die Verbrennung von Bio-Ethanol.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
31121000 Stromerzeugungsaggregate
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE403 Frankfurt (Oder), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:

Hauptzollamt Frankfurt / Oder, Kopernikusstraße 25, 15236 Frankfurt (Oder)

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Auftragnehmer (AN) erklärt sich bereit, die mobile E-Ladestation, Typ Rapid Charger 150, gemäß seines Angebotes 1067_5, Pos. 1, vom 27.07.2022, innerhalb von 25-30 Wochen nach Zuschlag zu liefern. Im Lieferumfang befinden sich zwei zusätzliche angeschlagene AC-Ladekabel gem. Pos. 2 sowie die Anlieferung der Ladestation gemäß Pos. 6 des vorab genannten Angebotes.

Weitere Angaben sind den Vergabeunterlagen, u.a. den zusätzlichen Vertragsbedingungen (Anlage C-01), zu entnehmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle)
  • Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden:
    • nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
Erläuterung:

Der zur Verhandlung aufgeforderte Bieter ist derzeit der einzige Hersteller der mobilen E-Ladestation, deren Stromerzeugung auf Ethanolbasis beruht, und damit einen Beitrag zur Energiewende leistet, indem gut verfügbares Bio-Ethanol den noch teilweise aus konventioneller Stromerzeugung gewonnenen Ladestrom durch Ladestrom, gewonnen aus CO²-freier Verbrennung von Bio-Ethanol, ersetzt.

IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: VOEK 287-22
Bezeichnung des Auftrags:

Lieferung einer mobilen E-Ladestation (VOEK 287-22)

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
09/09/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Wildau
NUTS-Code: DE406 Dahme-Spreewald
Postleitzahl: 15745
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: [Betrag gelöscht] EUR
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

Neben der Bieterauskunft zu Eigenerklärungen sind folgende Unterlagen mit den Angebot einzureichen:

1. Angebotsschreiben (Anlage B-01)

2. ausgefülltes Preisblatt/Leistungsverzeichnis (Anlage B-02)

3. ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03)

4. ausgefüllte Bieterauskunft mit Russland-Bezug (Anlage B-03.1)

5. ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung, soweit zutreffend (Anlage B-05)

6. ausgefüllte Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) für ggf. Unterauftragnehmer oder Eignung Leihende

7. Erklärungen und Verpflichtungserklärungen ggf. zum Einsatz kommender Unterauftragnehmern und Eignung-Leihender (Anlage B-06)

8. Kopie eines aktuellen Handelsregisterauszuges (nicht älter als 3 Monate) des Bieters

9. ausgefüllter Vordruck „Grundlagen der Angebotskalkulation“ (Anlage B-04 )

10. Aktueller Nachweis der abgeschlossenen Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung, soweit schon vorhanden in der erforderlichen Höhe

---

Dritten Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleiher) ist die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ durch den Bieter zu übermitteln.

---

Das Preisblatt/Leistungsverzeichnis muss alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten.

---

Wertungs-/Zuschlagskriterium ist der Gesamtangebotspreis des Preisblattes/Leistungsverzeichnisses in € netto (Anlage B-02).

---

Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die angemessene Frist von mindestens drei Werktagen.

----

Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Vom Bieter sind in den Vergabeunterlagen geforderte Angaben tariflichen Bindung und zu Grundlagen der Angebotskalkulation vorzunehmen, die für eine erste Prüfung herangezogen werden. Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern.

----

Fragen zu den Vergabeunterlagen sind nur über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt.

Fragen zu den Vergabeunterlagen sollten bis zum spätestens bis zum 02.09.2022, 12:00 Uhr, bei der e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) eingehen. Änderungen oder Berichtigungen der Angebote sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist zulässig.

Bei Abgabe eines Angebotes über die e-Vergabe-Plattform kann durch das Hochladen einer neuen Datei eine alte Datei ersetzt werden. Die jeweiligen Änderungen oder Berichtigungen sind kenntlich zu machen.

---

Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:

Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234

E-Mail: [gelöscht]

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr

---

Die Vergabestelle behält sich vor, auf das Erstangebot den Zuschlag zu erteilen und keine weiteren Verhandlungen vorzunehmen. Die GWB-Frist gemäß § 134 GWB entfällt.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.de/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens

muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland
Internet-Adresse: http://www.bundesimmobilien.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/09/2022