Dienstleister im Bereich Personalsuche Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-I-032
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.pd-g.de/
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ausschreibungen.pd-g.de/
Abschnitt II: Gegenstand
Dienstleister im Bereich Personalsuche
Der Auftraggeber möchte sich bei der Suche nach eigenem Personal und der Besetzung von Stellen in den verschiedenen Unternehmensbereichen unterstützen lassen. Zu diesem Zweck verstärkt sich der Auftraggeber mit externen Partnern aus dem Personaldienstleistungsbereich. Ziel des Vergabeverfahrens ist es, mehrere Personaldienstleister als Rahmenvertragspartner zu finden, die die PD bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften für die Besetzung interner Stellen insbesondere ab dem Grade Manager bzw. für besondere Expertenpositionen unterstützen.
Strategiemanagement
Berlin
Strategieprojekte in der öffentlichen Verwaltung (Bundes- und Landesebene)
Krisenmanagement
Berlin
- Krisenmanagementprozesse, Begleitung von Behörden ihre Resilienz zu stärken, Vorbereitung auf Krisensituationen
- Staatliches Krisenmanagement z.B. Bevölkerungsschutz
- Interimsmangement (Besetzung von Führungspositionen in der öffentlichen Verwaltung)
- Projektbeispiel: Strategieentwicklung, Strukturierung, Neuausrichtung sowie Unterstützung in der aktiven Krisenbewältigung, oder Leitung eines IT-Referats
- Fachkompetenz u.a. in den Bereichen IT, Finanzen und Haushalt, öffentliche Verwaltung, Recht oder Personal, Stakeholder- und Konfliktmanagement, Leitung von Projekten
Data Science/KI, Quantencomputing, Digitale Identitäten
Berlin
- Digitale Identitätsökosysteme und Interoperabilität, eIDAS Regulierung / EU
- Self-Sovereign Identity (SSI), Digitale Identitäten auf mobilen Plattformen, Identity Lifecycle Management
- Künstliche Intelligenz, Data Analytics, Data Science, Data Mining, Predictive Analytics und Datenvisualisierung
- Bundes-, Landes-, und Kommunalebene
Öffentliche Sicherheit
Berlin
- Justizverwaltung
- IT-Projekte im Sicherheitsumfeld, Sicherheitsbehörden, Polizei
- Führungskräfte
Digitalisierung /Prozess- und Projektmanagement
Berlin
- IT-Projektmanagement öffentliche Finanzen
- Beratung Steuerverwaltung
- Strategische Beschaffungs- und Vergabefunktion, öffentlicher Beschaffungsorganisationen
- (Multi-)Projekt-, Programm- und Projektportfoliomanagement, Digitalisierungs- und Trans-formationsvorhaben
Organisations- und Personalmanagement
Berlin
- Personalplanung, Personalcontrolling, Betriebsratsarbeit,
- Personalentwicklung (Aus- und Weiterbildung)
- Personalbetreuung, Recruiting, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsförderung
- Strategisches HR Management, Personalmanagement
- Personalberatung
- Organisationsberatung
Nachhaltigkeit (Energiewende/ Raumordnung- und Landesplanung, Mobilität)
Berlin
- Mobilitätsexperten, Smart City, Förderung ÖPNV (Bundes- und Landesebene)
- Infrastruktur- und Bauprojekte (Nachhaltigkeit/ Energiewende) mit Fokus auf Klimaneutralität, Holzbau, BIM, Digitalisierung von Bauprozessen (kommunale Ebene)
- Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie integrierter Transformationsprozesse für Energieinfrastrukturen, Klimaschutz
IT-Architektur, Applikationsmanagement, Anwendungsadministration
Berlin
- IT-Architektur (z.B. SOA / Serviceorientierte Architektur, EAM / Enterprise Architecture Ma-nagement, ERP, Cloud
- Softwareentwicklung, ERP-Implementierung und IT-Infrastruktur
- Studium der (Wirtschafts-)Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation sowie mehrjäh-rige Berufserfahrung
- IT-Administration, Support, Security, Business Applications
Recht
Berlin
- Vergabemanagement, Gesellschafterbetreuung, Vertragsrecht (NU- und Kundenverträge)
- Rechtsberatung,
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen)
- Datenschutz (AVV, Arbeitnehmerdatenschutz, Datenschutzschulungen)
- Vertragsmanagement (System)
Bau-und Immobilienmanagement
Berlin
- Architekten, Bauingenieure für die öffentliche Hand (Landesbau, Bundesbau, Bildungsbau)
- Stadtentwicklung, Infrastrukturprojekte
- Steuerung & Planung kommunaler Strategien, Steuerung Planungs- und Bauprozesse
- BIM- Beratung, -Strategien, -Management
- ÖPP, IPA, Kooperative Beschaffung
Wirtschaftlichkeitsberatung und Projektmanagement Bau
Berlin
- Architekten, Bau- und Wirtschaftsingenieure für die öffentliche Hand (Landesbau, Bundes-bau, Bildungsbau)
- Strategische Kommunalverwaltung, Haushalt, Finanzen & Digitalisierung
- Förderberatung, Städtebauförderung
- kommunale Strategieentwicklung, strategische Haushaltsplanung und Wirkungsorientierung sowie Verwaltungsdigitalisierung in Kommunen/E-Government
- ÖPP, IPA, Kooperative Beschaffung
- baufachliche und wohnungswirtschaftliche Fachexpertise
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Unternehmensdarstellung: Für die Unternehmensdarstellung ist eine eigene Darstellung auf bis zu drei DIN-A4 Seiten durch den Be-werber zu ergänzen, möglichst unter Angabe von
* Name, Sitz, Postanschrift,
* Rechtsform,
* Gegenstand des Unternehmens, Leistungsspektrum und Kerngeschäft des Unternehmens
* Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register,
* gesetzlicher Vertreter,
* Ansprechpartner,
* Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse,
* ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort,
* sowie – falls zutreffend – Darstellung der Konzernverbundenheit/-angehörigkeit zu anderen Unternehmen. (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
3. Eigenerklärung zur VERORDNUNG (EU) 2022/576 DES RATES vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
4. Eigenerklärungen bezüglich des Bestehens oder des Abschlusses einer Betriebs-/ Berufshaftpflichtversicherung in marktüblichem Rahmen (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
5. Eigenerklärung bezüglich des Unternehmensumsatzes LOS 1 - 4 und LOS 6 - 11: Erklärung über den mit Personaldienstleistungen/Headhunting erzielten Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019, 2020, 2021; (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
6. Eigenerklärung bezüglich des Unternehmensumsatzes LOS 5: Erklärung über den mit Personaldienstleistungen/Headhunting erzielten Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren 2019, 2020, 2021; (gültig für Los(e) 5)
zu Eignungskriterium 4: Mindeststandard: Diese Versicherung muss folgende Mindestdeckungssumme je Schadensereignis aufweisen:
[Betrag gelöscht] Euro (je Schadensfall), zweifach maximiert
zu Eignungskriterium 5: mind. [Betrag gelöscht] EUR p.a. im Durchschnitt
zu Eignungskriterium 6: mind. [Betrag gelöscht] EUR p.a. im Durchschnitt
7. Referenzen/Referenzprojekte (Eigenangaben): Der Bieter weist seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch die Angabe von Referenzprojekten über erbrachte vergleichbare Leistungen unter Berücksichtigung der angegebenen Mindestanforderungen nach.
Für jede Referenz sind jeweils folgende Angaben zu machen:
a) Bezeichnung des Referenzprojektes,
b) Leistungszeitraum, Datum der Fertigstellung
c) Aussagekräftige Beschreibung der erbrachten Leistungen (ggf. differenziert nach Eigenanteil und Leistungen Dritter),
d) Gehaltsziel der besetzten Vakanz
e) Auftraggeber (Name, Anschrift),
f) Optional: Ansprechpartner des Auftraggebers (Telefonnummer, E-Mail) (gültig für Los(e) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11)
zu Eignungskriterium 7: Mind. 3 Referenzen über die erfolgreiche Durchführung und Abwicklung von mit der losspezifischen Aufgabe vergleichbaren Leistung.
Davon mind. 1 Referenz ein Gehaltsziel der besetzten Vakanz i.H.v. mind. [Betrag gelöscht] EUR
Zur Vergleichbarkeit der Leistungen müssen die in den Referenzen beschriebenen Tätigkeiten einen Bezug zu den in Anlage 3 – Definition Lose aufgeführten losspezifischen Vergleichsparametern aufweisen.
Abschnitt IV: Verfahren
Bieter sind zur Angebotsöffnung nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Fragen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen sind in Textform ausschließlich über die Vergabeplattform über den Icon Fragezeichen zu übermitteln.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
§ 160 Abs. 3 GWB lautet:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nach-prüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.