Mietberufskleidung und Handtücher für Kasinos Referenznummer der Bekanntmachung: FV12-22-0524-34-04
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10704
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
NUTS-Code: DE300 Berlin
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer
Abschnitt II: Gegenstand
Mietberufskleidung und Handtücher für Kasinos
Abschluss eines Vertrages über die Bereitstellung, Lieferung, Reinigung und Pflege der Mietberufskleidung und Handtücher für die Kasinos der Deutschen Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund
Dezernat 1285
Kasino- und Veranstaltungsmanagement
10704 Berlin
Deutschland
Rahmenvertrag für die Zeit vom 01.01.2023 - 31.12.2026
- Umlaufmenge von ca. 548.000 Stück Mietwäsche/Handtücher lt. Mindestanforderungen in der Leistunsbeschreibung für die gesamte Vertragslaufzeit
Standorte der Kasinobetriebe
- 10709 Berlin, Ruhrstraße 2 (Kiosk und Kaffeeküchen Konferenzservice)
- 10713 Berlin, Hohenzollerndamm 46 -47
- 10967 Berlin, Hasenheide 23 - 31 (schließt vsl. zum Jahresende 2022)
- 10713 Berlin, Wallenbergstraße 13
- 14050 Berlin, Soorstraße 80 - 81 (schließt vsl. zum Jahresende 2022)
- 10317 Berlin, Hirschberger Straße 4
- 14776 Brandenburg, Geschwister-Scholl-Straße 10 - 13
- 07545 Gera, Reichsstraße 5
- 18439 Stralsund, Zur Schwedenschanze 1
-10711 Berlin, Heilbronner Straße 26 (Eröffnet vsl. 09/2022)
-13629 Berlin, Rohrdamm 22
-13507 Berlin, Buddestraße 23 (Tegel Quartier Eröffnet vsl. 08/2022)
-12435 Berlin, An den Treptowers 1-3 (Eröffnet vsl. 2024)
Bieterfragen sind ausschließlich schriftlich an die Vergabestelle über die Vergabeplattform bis zum 14.10.2022 einzureichen. Eine schriftliche Auskunftserteilung hierzu erfolgt bis zum 19.10.2022
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Mit dem Angebot einzureichende Unterlagen:
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gem. § 48 VgV (im Leistungsverzeichnis
enthalten)
-Eigenerklärung Russland
Nur auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind folgende Erklärungen und/oder Nachweise einzureichen:
- Handelsregisterauszug des Bieters (nicht älter als 12 Monate)
- Gewerbezentralregisterauszug GZR 4 für den Bieter (nicht älter als 12 Monate)
Nur auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind folgende Erklärungen und/oder Nachweise einzureichen:
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes (bei nachgewiesener Nichtausstellung durch das Finanzamt ist auch eine Erklärung des Steuerberaters zulässig) (nicht älter als 12 Monate)
- Nachweis der ordnungsgemäßen Zahlung der Sozialbeiträge (nicht älter als 12 Monate)
- Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge (nicht älter als 12 Monate)
-Eigenerklärung zur Haftpflichtversicherung mit den genannten Deckungssummen (entsprechend den Vorgaben in der Eigenerklärung des Leistungsverzeichnisses) bzw. Zusicherung eines Versicherungsunternehmens über den Abschluss im Falle der Auftragserteilung.
Zum Vertragsbeginn - spätestens jedoch zwei Wochen nach Vertragsbeginn unaufgefordert vorzulegende Unterlagen:
- Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung (nicht älter als 12 Monate)
entsprechend den Vorgaben in der Eigenerklärung im Leistungsverzeichnis:
für Personenschäden/Sachschäden inkl. Tätigkeitsschäden/Vermögensschäden [Betrag gelöscht] EUR
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen:
- Gütezeichen RAL-GZ992/3
Besitzt das Zertifikat bei Angebotsabgabe nur noch eine Gültigkeit von 3 Monaten oder weniger, ist der Nachweis zu erbringen, dass ein Wiederholungsaudit beantragt beziehungsweise mit der Auditierung begonnen wurde. Nach Erhalt des Zertifikates ist dieses unaufgefordert vorzulegen. Dies gilt für die gesamte Vertragslaufzeit.
- Referenzliste mit mindestens 3 vergleichbaren Referenzobjekten im ausgeschriebenen Umfang (jährliche Umlaufmengen ab 100.000 Wäschestücke/nicht älter als 3 Jahre) entsprechend der Abfrage des Leistungsverzeichnisses
Hinweis:
Eigene Erfahrungen bei der Vertragsdurchführung mit Auftragnehmern werden bei der Eignungsprüfung berücksichtigt.
Nur auf gesonderte Anforderung der Auftraggeberin sind folgende Erklärungen und/oder Nachweise einzureichen:
- Sicherheitsdatenblätter der zum Einsatz kommenden Reinigungsmittel
- kostenlose Musterkollektion zur Teststellung lt. Leistungsbeschreibung
Die Einreichung einer ULV-Bescheinigung einer zur Ausstellung berechtigten Einrichtung (nicht älter als 12 Monate) kann alternativ zur Einreichung einiger der genannten Nachweise erfolgen.
Dabei ist vom Bieter nachzuweisen, welche Eignungsnachweise durch die Bescheinigung ersetzt werden. Angaben zur Aktualität bzw. Gültigkeitsdauer der Nachweise beziehen sich auf den Zeitpunkt des Schlusstermins für die Abgabe der
Angebote.
Für den Fall der Einbeziehung von Unterauftragnehmern oder bei Bietergemeinschaften sind sämtliche mit dem Angebot einzureichende Eignungsnachweise und sonstigen Erklärungen auch für die Unterauftragnehmer bzw. die Mitglieder der Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bieter haben die entsprechenden Registerauszüge, Nachweise und Bescheinigungen nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist, vorzulegen.
Angebote, bei denen der Bieter die zu übersendenden oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise nicht beibringt, werden nach § 57 VgV von der Wertung ausgeschlossen.
Es ist sicher zu stellen, dass sämtliche aufgeführten Mindestanforderungen der Leistungsbeschreibungen zwingend erfüllt werden.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen:
- Angebot/Leistungsverzeichnis (vollständig elektronisch ausgefüllt und signiert) über das Bietercockpit rechtzeitig einzusenden (vgl. Anlage Allgemeine Hinweise zur Angebotsabgabe)
Es wird empfohlen, auf ein gesondertes Anschreiben zu verzichten, um zu vermeiden, dass versehentlich Änderungen am Angebot vorgenommen werden (z.B. Erklärungen des Angebotes als unverbindlich, Verweis auf eigene AGB).
Die Angebote sind in elektronischer Form über die Vergabeplattform (www.Deutsche-Rentenversicherung-Bund.de/Einkaufskoordination/NetServer) bis zum Ablauf der u.g. Frist abzugeben.
Dafür müssen Sie:
- sich unter Beachtung der dort hinterlegten "Registrierungsanleitung" auf der Vergabeplattform anmelden,
- unter Beachtung des "Benutzerhandbuches Bietercockpit" die Software "Bietercockpit" herunterladen und unter Nutzung dieser Software elektronische Angebote erstellen, signieren und absenden
- ein e-Vergabe-Zertifikat in Form einer Datei (Softzertifikat/fortgeschrittene Signatur) oder alternativ eine Signaturkarte (qualifizierte Signatur) und ein dafür geeignetes Kartenlesegerät anschaffen.
Weitere Informationen zur Nutzung der Vergabeplattform und Hinweise zu den technischen Voraussetzungen für die elektronische Angebotsabgabe sind in den Dokumenten Nutzungsbedingungen, Tools, Dokumente, Handbücher und Signaturen, die Sie ebenfalls auf der Vergabeplattform finden, enthalten.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot zurückgezogen werden. Bei elektronischer Angebotsabgabe kann die Rücknahme durch den Bieter auf der Vergabeplattform erfolgen.
Vergabekriterien:
In die Bewertung fließen die nachfolgend genannten Kriterien Preis und Teststellung (Qualität) mit der entsprechenden Gewichtung ein:
1. Angebotspreis in EUR 60 %
2. Teststellung (Qualität) 40 %
Bei der Teststellung der Mietwäsche werden durch den Fachbereich die Einzelkriterien Beschaffenheit, Verarbeitung, Passform und Tragekomfort sowie bei der Teststellung der Handtücher die Einzelkriterien Beschaffenheit und Verarbeitung mit Leistungspunkten bewertet (siehe Leistungsbeschreibung Punkt 6).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.