Corona-Schnelltests Referenznummer der Bekanntmachung: 2022 -10058
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.autobahn.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.autobahn.de
Abschnitt II: Gegenstand
Corona-Schnelltests
Lieferung von Corona-Schnelltests
Region Zentrale, Nord, Nordost, Ost
Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Corona Schnelltests gemäß der in der Leistungs- und Produktbeschreibung beschriebenen Anforderungen zur Lieferung in die gemäß Lieferstellenverzeichnis genannten deutschlandweiten Standorte der Autobahn GmbH des Bundes. Dazu wird ein Rahmenvertrag geschlossen.
Region Nordwest, Westfalen, Rheinland
Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Corona Schnelltests gemäß der in der Leistungs- und Produktbeschreibung beschriebenen Anforderungen zur Lieferung in die gemäß Lieferstellenverzeichnis genannten deutschlandweiten Standorte der Autobahn GmbH des Bundes. Dazu wird ein Rahmenvertrag geschlossen.
Region West, Südwest, Nordbayern, Südbayern
Ziel der vorliegenden Ausschreibung ist die Beschaffung von Corona Schnelltests gemäß der in der Leistungs- und Produktbeschreibung beschriebenen Anforderungen zur Lieferung in die gemäß Lieferstellenverzeichnis genannten deutschlandweiten Standorte der Autobahn GmbH des Bundes. Dazu wird ein Rahmenvertrag geschlossen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen des Bieters
a) Der Bieter hat mittels des Formblattes C=/-"Erklärung zum Unternehmen"
(Eigenerklärung) zu versichern, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124
GWB (siehe z.B. https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__123.html und
https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html) vorliegen.
b) Ist beabsichtigt, die Leistung gemeinschaftlich in Form einer Bieter
/Arbeitsgemeinschaft zu erbringen, so hat jedes Mitglied die vorgenannten
Unterlagen vorzulegen; darüber hinaus sind im Formblatt C 11 auch Angaben
zur Bewerber-/Bieterstruktur zu machen.
2. Auszug aus dem Handelsregister oder alternativer Nachweis pro
Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern,
qualifizierten Unterauftragnehmern oder den einzelnen Mitgliedern einer
Bewerber- /Bietergemeinschaft), der zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist
nicht älter als sechs Monate ist.
-Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des
Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Ist ein Bewerber nach dem
Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein
Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.
B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
-Alternativer Nachweis: Sofern der Bieter nicht im Handelsregister
verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere
Weise (z. B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister,
Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung).
-Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder
Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die
Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche
Auftragsvergabe und zurAufhebung der Richtlinie 2014/18/EG, Abl. L 94 v 28.
März 2014, S. 65, aufgeführt.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen
3.1: Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
Abgabe einer Eigenerklärung des Bewerbers, dass eine entsprechende
Versicherung vorhanden ist, bzw. im Auftragsfall abgeschlossen wird und diese
während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhalten wird (Formblatt C 12).
Vorlage der Versicherungsnachweise zum Vertragsbeginn.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards
zu 3.1: Die Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung hat mindestens die
nachstehenden Schäden mit folgenden Mindestversicherungssummen
abzudecken:
-Für Personen- und Sachschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR pauschal je
Schadensfall einfach maximiert pro Jahr
-Für Vermögensschäden mindestens [Betrag gelöscht] EUR je Schadensfall, einfach
maximiert pro Jahr.
Die Einzelheiten sind den elektronisch bereitgestellten Vergabeunterlagen zu
entnehmen.
4.1: Liste der Referenzen des Bewerbers/Bieters der letzten 2 Jahre (ab 2020), die
Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten in den Bereichen
-Lieferung Corona Schnelltests
Zu jeder Referenz sind folgende Angaben zu machen (Formblatt C13):
-Auftraggeber (AG), mit Kontaktstelle des AG
-Projektauftrag (inhaltlich aussagekräftige Kurzbeschreibung. Der Bewerber
/Bieter hat den Bezug zur ausgeschriebenen Leistung nachvollziehbar zu belegen)
-Leistungszeitraum
Sofern zur Erfüllung der Eignungsanforderungen auf ein anderes Unternehmen
zurückgegriffen wird (Eignungsleihe), ist der geforderte Nachweis von dem
anderen Unternehmen vorzulegen.
4.2: Eigenerklärung zu Russlandsanktionen
Abgabe der Erklärung zu Russlandsanktionen pro Wirtschaftsteilnehmer (auch von genannten einfachen Unterauftragnehmern, qualifizierten Unterauftragnehmern und den einzelnen Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft)
(C 14_F- Erklärung zu Russlandsanktionen)
zu 4.1: Es sind mindestens 3 Referenzprojekte nachzuweisen, die die geforderten
Erfahrungen abdecken.
Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen,
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach
§ 56 VgV.
Hier setzt der Auftraggeber eine Frist und übt sein Ermessen unter Beachtung
des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Ein Anspruch auf Nachforderung haben
die Bieter nicht.
Abschnitt IV: Verfahren
entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
1 . Übermittlung der Angebote:
Die Angebote sind ausschließlich über die AI-Vergabe-Plattform der Autobahn GmbH des Bundes (https://vergabe.autobahn.de) bis zum Ende der Angebotsfrist in elektronischer Form abzugeben. Schriftlich eingereichte oder auf elektronischem Wege übermittelte Angebote außerhalb der AI-Vergabe-Plattform der Autobahn GmbH des Bundes, wie beispielsweise durch Telefax, Telegramm, Telex oder E-Mail, sind nicht zugelassen.
2. Bieterfragen:
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Nennung der Vergabenummer 2022-
10085 ausschließlich über die AI-Vergabe-Plattform der Autobahn GmbH des Bundes einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Sie werden nur beantwortet, wenn sie bis spätestens 10.10.2022, 12:00 Uhr eingehen. Die Beantwortung erfolgt ebenfalls ausschließlich über die AI-Vergabe-Plattform der Autobahn GmbH des Bundes.
Telefonische Auskünkfte werden nicht erteilt.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160
Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetze-im-internet.de
/gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die
Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin.
Etwaige Rügen sind über die eVergabe-Plattform oder über die unter I.3
angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.
gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht
berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des
§134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst
15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10
Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2
S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen
Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10557
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.autobahn.de