Operative Dienstleistungen des technischen Gebäudemanagements - Instandhaltung - für die Stiftung Jüdisches Museum Berlin Referenznummer der Bekanntmachung: JMB 004/2022
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10969
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.jmberlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Operative Dienstleistungen des technischen Gebäudemanagements - Instandhaltung - für die Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Die in diesem Vergabepaket beschriebenen Leistungen für operative
Dienstleistungen -Instandhaltung der technischen Gebäudeautomation sollen
durch einen Auftragnehmer zu den in den Ausschreibungsunterlagen
aufgeführten Angebotsbedingungen und auf der Grundlage der
Vertragsbedingungen ausgeführt werden. Ziel ist, die kompetente und
professionelle Durchführung aller Leistungen, um das Jüdische Museum Berlin
mit höchstmöglichem Leistungsstandard bei wirtschaftlich vertretbaren Kosten
zu betreiben.
Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9 - 14
10969 Berlin
Akademie/Annex/ANOHA Jüdisches Museum Berlin
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
10969 Berlin
Operative Dienstleistungen -Instandhaltung der technischen Gebäudeautomation
Der Auftragnehmer gesteht dem Auftraggeber die zweimalige Option zu, die
Vertragslaufzeit durch einseitige, schriftliche Erklärung um jeweils 12 Monate zu
verlängern, ohne dass sich die vereinbarte Vergütung hierdurch ändert.
Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber jeweils 6 Monate vor dem
Laufzeitende hierauf schriftlich hinweisen. Der Auftragnehmer hat jedoch
keinen Anspruch auf die Inanspruchnahme der Option. Die stillschweigende
Ausübung der Option ist ausgeschlossen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
- Auszug aus dem Handelsregister (§ 44 VgV)
- Erklärung des Bieters, daß Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB nicht oder nach erfolgreicher Selbstreinigung nach § 125 GWB nachweislich nicht mehr vorliegen
(§ 42 Abs. 1 VgV)
- Darstellung der Organisation des Bieters sowie Benennung des Umsatzes für die Jahre 2013 bis 2015 seines Gesamtunternehmens (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV)
- Bescheinigung über die Betriebshaftpflichtversicherung, nicht älter als drei Monate (§ 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV)
- Darstellung der Organisation der am Wettbewerb teilnehmenden Serviceeinheit des Bieters mit Benennung von Qualifikationen und Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, diese unterteilt in Berufsgruppen sowie Benennung des Umsatzes für die Jahre 2018 bis 2020 aus Instandhaltungsleistungen an Gebäuden und Gebäudetechnik
(§ 45Abs. 1 Nr. 1 VgV), der jährlich durchschnittlich mindestens 1.400.000,00 € betragen muss (§ 45 Abs. 2 VgV)
- Nennung von drei vergleichbaren Referenzen (davon mindestens ein Museumsbau vergleichbarer Größe) der am Wettbewerb teilnehmenden Serviceeinheit
aus den letzten drei Jahren mit Angabe des jährlichen, gerundeten Rechnungswertes, des Leistungsempfängers und eines dort möglichen Ansprechpartners
(§ 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV)
- Darstellung der Organisation der am Wettbewerb teilnehmenden Serviceeinheit des Bieters mit Benennung von Qualifikationen und Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter, diese
unterteilt in Berufsgruppen sowie Benennung des Umsatzes für die Jahre 2013 bis 2015 aus Instandhaltungsleistungen an Gebäuden und Gebäudetechnik
(§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV), der jährlich durchschnittlich mindestens 1.400.000,00 € betragen muss (§ 45 Abs. 2 VgV)
- Bescheinigung der Qualifikation der für den Haustechnikerservice im Objekt vorgesehenen Mitarbeiter (§ 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV) unter Nennung der Zugehörigkeit zum Unternehmen und erworbener persönlicher Referenzen (siehe LV-Position 1.1.2.10)
- Bescheinigung der zertifizierten Schulung an dem im Objekt eingesetzten Gebäudeautomationssystem für mindestens einen der für den Haustechnikerservice
vorgesehenen Mitarbeiter (§ 46 Abs. 3 Nrn. 2 und 6 VgV) (vgl. V.2.6.1)
- Erklärung des Bieters, dass er über ein internetbasiertes, zumindest alphanumerisches CAFM-System verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV)
- Erklärung des Bieters, dass er über ein internetbasiertes Störungsmelde- und Störungsverfolgungswerkzeug verfügt (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV) (siehe III.11.22.1)
- Zertifikat über ein eingeführtes Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 (§ 46 Abs. 3 Nr. 3 und § 49 Abs. 1 VgV)
- Zertifikat über ein eingeführtes Umweltmanagementsystem nach EMAS oder DIN EN ISO 14001 (§ 46 Abs. 3 Nr. 7 und § 49 Abs. 2 VgV)
- Erklärung des Bieters, welche Teile des Auftrags er als Unteraufträge an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10) (siehe I.1.4.3)
Abschnitt IV: Verfahren
Jüdisches Museum Berlin
Bereich Justiziariat und Vergaben
Fromet-und-Moses-Mendelssohnplatz 1
10969 Berlin
Mindestens zwei Mitarbeiter des Bereichs Justiziariat und Vergaben
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Zur Übermittlung einer elektronischen Rechnung ist ausschließlich die OZG-konforme-Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) zu nutzen, welche unter https://xrechnung-bdr.de abgerufen werden kann. Sie haben die Möglichkeit, eine Rechnung auf der Plattform im einheitlichen Format zu erstellen oder eine vorhandene Rechnung hochzuladen und zu versenden. Darüber hinaus wird die Übertragung von Rechnungen über das Netzwerk PEPPOL und per E-Mail unterstützt. Alle Informationen und Anforderungen können Sie auf der Informations-Webseite des BMI und des BMF unter https://www.e-rechnung-bund.de/ nachlesen.
Leitweg-ID des JMB: 992-13450-77
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]