fe 4/22 Untersuchung zur Eignung der Blockchain-Technologie Referenznummer der Bekanntmachung: I C 3 - Vw 3170/22/10025

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.bundesfinanzministerium.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=477160
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: https://www.lv-cockpit.de/
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

fe 4/22 Untersuchung zur Eignung der Blockchain-Technologie

Referenznummer der Bekanntmachung: I C 3 - Vw 3170/22/10025
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

fe 4/22 "Untersuchung zur Eignung der Blockchain-Technologie als Mittel gegen Gestaltungen zur Umgehung der Besteuerung von Dividendenzahlungen"

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
NUTS-Code: DE30 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Bundesministerium der Finanzen

Wilhelmstraße 97

10117 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

1 Forschungsauftrag fe 4/22

Titel: "Untersuchung zur Eignung der Blockchain-Technologie als Mittel gegen Gestaltungen zur Umgehung der Besteuerung von Dividendenzahlungen"

Leistungsbeschreibung geht aus der Projektbeschreibung (Anlage 1) hervor

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebots/Konzepts / Gewichtung: 75,00
Preis - Gewichtung: 25,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Eine Eigenerklärung EU gemäß Anlage 3 -bei Bietergemeinschaften (Konsortien) für jeden Bieter-, dass für Sie die in §§ 123,124 GWB i.V.m. § 48 VgV aufgeführten Tatbestände nicht zutreffen.

Zusätzlich eine Eigenerklärung wegen der Russland-Sanktionen gemäß Anlage 10 -bei Bietergemeinschaften (Konsortien) für jeden Bieter-.

Das Fehlen dieser Zusicherungen kann zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen!

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Nachweis der Eignung sind folgende Unterlagen und Erklärungen zusammen mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:

1. Bewerberprofil:

Bewerberprofil, das Angaben zum Leistungsspektrum, zur Organisation sowie zur Anzahl der Beschäftigten, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, enthält. Hinsichtlich der Anzahl der Beschäftigten ist die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, die auf dem Gebiet des Leistungsgegenstandes tätig sind, in den letzten drei Jahren anzugeben.

Anzugeben sind außerdem der vollständige Name und Adresse des Bewerbers einschl. Angabe einer Kontaktperson und des Projektverantwortlichen (mit Telefonnummer, E-Mailadresse und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen), an die zukünftiger Schriftverkehr auch per E-Mail gesendet werden soll. Bitte stellen Sie sicher, dass die mitgeteilte E-Mail-Adresse die Mails dieser Ausschreibung über die e-vergabe-Plattform des Bundes erhält.

Arbeitsgemeinschaften / Kooperationen - auch internationale - sind zulässig. Bitte teilen Sie mit, in welchem Verhältnis (Haupt-/ Unterauftragnehmer) Sie auftreten. Auf jedem Fall ist ein Ansprechpartner und bei Bietergemeinschaften ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Bitte füllen Sie bei Kooperationen die für Sie zutreffende Anlage 4 und 5 bzw. 6 aus.

Bewerber- und Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit die Vereinbarung hierzu nicht im Einzelfall eine unzulässige wettbewerbsbeschränkende Abrede darstellt. § 4 Nummer 4 VOL/B bleibt unberührt. Alle Mitglieder der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.

Gewichtung 15 %

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

2. Mitarbeiterprofil:

Mitarbeiterprofile derjenigen Mitarbeiter, die zur Ausführung des Auftrags eingesetzt würden (insbesondere Angaben zur Qualifikation sowie der praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet des Auftragsgegenstands unter Angabe von entsprechenden Vorarbeiten und Veröffentlichungen).

Gewichtung 50 %

3. Vorlage von Referenzen:

Benennung von Referenzen, ggf. in Form einer Liste, über die Durchführung vergleichbarer Aufträge aus den letzten 3 Jahren mit Auftragsinhalt, Methodik und Zeitrahmen der Auftragsausführung sowie Projektleitung und eingesetzten Mitarbeitern. Bitte geben Sie auch Anschrift und Telefonnummer des Auftraggebers mit Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber an.

Gewichtung 35 %

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Bei der Auftragsvergabe werden die Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen, Teil B (VOL/B) als "Allgemeine Vertragsbedingungen" (gemäß § 29 (2) VgV) sowie die "Zusätzlichen Vertragsbedingungen für finanz- und wirtschafts- wissenschaftliche Forschungsaufträge" des BMF Bestandteile des Vertrages. Eigene Vertragsbedingungen der Anbieter werden nicht Bestandteil des Vertrages.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 10/10/2022
Ortszeit: 23:58
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 25/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/12/2022

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern, mindestens 3 und höchstens 6 Bewerber, erfolgt wie folgt:

Die Eignungskriterien sind in Ausschlusskriterien und Bewertungskriterien unterteilt:

Kriterien zur Prüfung der Zuverlässigkeit sind Ausschlusskriterien. Die Nichterfüllung einer als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Anforderungen (z. B. Nichtvorlage von Eigenerklärungen oder anderer Nachweise) führt zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.

Die Kriterien zur Prüfung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit sind Bewertungskriterien.

Die eingereichten Unterlagen zu den Eignungskriterien unter Punkt "Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit" und Punkt "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" werden nach folgendem Schema bewertet: Der Bewertungsmaßstab reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 10 Punkten (überragend). Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 10 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Die Summe der erreichten Wertungspunkte ist als erreichte Gesamtpunktzahl Maßstab für die Platzierung. Die maximal sechs bestplatzierten Teilnehmer am Teilnahmewettbewerb werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert.

Bewerber, die bei Bewertung ihrer Eignung weniger als die Hälfte der möglichen maximalen Gesamtpunktzahl erreichen, sollen nicht zur Angebotsabgabe aufgefordert werden.

Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Eignung ist die "Bewertungsmatrix zur Auswahl der geeigneten Bewerber aus dem Teilnahmewettbewerb" (Anlage 7) zur Ansicht beigefügt.

Der Zuschlag wird auf das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt; der niedrigste Angebotspreis allein ist dabei nicht entscheidend.

Die Entscheidung über den Zuschlag wird an Hand folgender Zuschlagskriterien getroffen:

1. Qualität des Angebotes / Konzepts (Gewichtung: 75 %)

2. Preis (Gewichtung: 25 %)

Die Bewertung des vorstehenden 1. Kriteriums "Qualität des Angebotes / Konzepts" erfolgt nach folgendem Schema :

Der Bewertungsmaßstab reicht von 0 Punkten (nicht erfüllt) bis 100 Punkten (überragend).

Bei der Bewertung des vorstehenden 2. Kriteriums "Preis" wird der kalkulierte Gesamtpreis der Bewertung zugrunde gelegt. Das Angebot mit dem niedrigsten kalkulierten Gesamtpreis erhält 100 Punkte. Die übrigen Angebote werden im Wege des umgekehrten Dreisatzes mit den entsprechenden Punkten versehen, d.h. ein doppelt so hoher Preis erhält 50 Punkte.

Die bei den jeweiligen Kriterien erreichten Punkte werden mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert (und aus Skalierungsgründen durch 100 dividiert). Anschließend werden die errechneten Ergebnisse sämtlicher Kriterien addiert. Derjenige Bieter mit der höchsten Gesamtsumme erhält den Zuschlag.

Zu Ihrer Information bezüglich der beschriebenen Bewertung der Zuschlagskriterien ist die "Zuschlagsmatrix" (Anlage 8) zur Ansicht beigefügt.

Richten Sie Ihren Teilnahmeantrag ausschließlich elektronisch über die e-vergabeplattform des Bundes (www.evergabe-online.de) an das Bundesministerium der Finanzen (Referat I C 3). Sowohl Teilnahmeantrag als auch später ggf. in der 2. Ausschreibungsstufe angeforderte Angebotsunterlagen dürfen keine aktiven Inhalte (Makros, JavaScript-Elemente, Flash) enthalten, um die Öffnung und die Lesbarkeit der Dateien zu gewährleisten. Die Übersendung per Post, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig.

Alle derzeit verfügbaren Vergabeunterlagen (Anlage 1: Projektbeschreibung, Anlage 2: zusätzliche Vertragsbedingungen, Anlage 3: Vordruck Eigenerklärung EU, Anlage 4: Vordruck Unteraufträge/Eignungsleihe, Anlage 5: Vordruck: Verpflichtungserklärung zur Unterauftragsvergabe u. Eignungsleihe, Anlage 6: Vordruck: Erklärung der Bieter-/Bewerbergemeinschaft, Anlage 7: Eignungsmatrix, Anlage 8: Zuschlagmatrix, Anlage 9: Entwurf der Auftragsvergabe, Anlage 10: Eigenerklärung wegen der Russland-Sanktionen) entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung auf www.evergabe-online.de.

Sie können diese Teilnahmewettbewerbsunterlagen bis zum Termin der Teilnahmefrist über die e-vergabeplattform des Bundes herunterladen. Auf der Internetseite: http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Publikationen/

Ausschreibungen/ausschreibungen.html ist auch ein Link eingestellt.

Bei technischen Fragen zur elektronischen Vergabe wenden Sie sich bitte an die Servicestelle der e-vergabeplattform des Bundes.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
07/09/2022