Clinical-Research-Organisation-Dienstleistungen (CRO) für die Studie CORAL L1 Referenznummer der Bekanntmachung: AL 93/22
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13353
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://charite.de
Adresse des Beschafferprofils: https://vergabeplattform.charite.de
Abschnitt II: Gegenstand
Clinical-Research-Organisation-Dienstleistungen (CRO) für die Studie CORAL L1
Die Charité - Universitätsmedizin Berlin, Charitéplatz 1, 10117 Berlin schreibt die Clinical-Research-Organization-Dienstleistungen für die Studie
„CORAL L1” Carboplatin/nab-Paclitaxel/Atezolizumab vs. Platinum/Pemetrexed/Pembrolizumab in metastatic TTF-1 negative lung adenocarcinoma aus.
Bei der Studie CORAL L1 handelt es sich um eine randomisierte Phase 2 Studie mit dem Ziel eine optimale Systemtherapie für Patienten mit metastasiertem TTF1 negativem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom zu identifizieren.
Nähere Informationen können den auf der Vergabeplattform der Charité (https://vergabeplattform.charite.de) zur Verfügung gestellten Unterlagen entnommen werden.
Berlin
Standardlos
4 * um jeweils 12 Monate
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Gesamtumsatz : Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021).
2. Jahresumsatz 1: Jahresumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) mit den hier ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen.
Vergleichbar sind Leistungen über die Erbringung von Clinical-Research-Organisation-Dienstleistungen insgesamt.
3. Jahresumsatz 2: Jahresumsatz (netto) der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) mit den hier ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen.
Vergleichbar sind Leistungen über die Erbringung von Clinical-Research-Organisation-Dienstleistungen bei der Planung und Durchführung öffentlich geförderter klinischer Studien.
4. Unternehmensreferenzen : Gefordert sind 3 Unternehmensreferenzen aus den letzten 3 Jahren (2019, 2020, 2021 oder aktueller) über früher ausgeführte oder laufende
vergleichbare Aufträge.
Sofern es sich um Aufträge handelt, die in den letzten 3 Jahren noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Stand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden.
Vergleichbare Aufträge sind Leistungen über die Erbringung von Clinical-Research-Organisation-Dienstleistungen mit Sponsor übernahmen für IITs mit Schwerpunkt im Indikationsbereich der thorakalen Onkologie.
zu Eignungskriterium 2: Nachzuweisen ist ein Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen von mind. [Betrag gelöscht] EUR in jedem Geschäftsjahr der letzten 3 Geschäftsjahre.
zu Eignungskriterium 3: Nachzuweisen ist ein Mindestumsatz mit vergleichbaren Leistungen von mind. [Betrag gelöscht] EUR in jedem Geschäftsjahr der letzten 3 Geschäftsjahre.
zu Eignungskriterium 4: Es sind 3 Referenzen über vergleichbare Leistungen vorzuweisen, welche folgende Merkmale erfüllen:
a) Jede Referenz muss den Schwerpunkt im Indikationsbereich thorakale Onkologie haben.
b) Jede Referenz muss aus den letzten 10 Jahren stammen.
c) Jede Referenz muss mind. 80 Teilnehmer*innen in interventionellen, randomisierten Studien während der gesamten Studienlaufzeit beinhalten.
d) Jede Referenz muss eine Studienlaufzeit von mind. 3 Jahren haben.
5. Beschäftigtenzahl: Erklärung zum jährlichen Mittel der Anzahl der Beschäftigten in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2019, 2020, 2021).
Es sind anzugeben:
- Anzahl der Gesamtzahl der Beschäftigten
- Anzahl der beschäftigten Clinical Project Manager
- Anzahl der beschäftigten Clinical Data Manager
- Anzahl der beschäftigten Monitore.
zu Eignungskriterium 5: Der Bieter verfügt in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2019, 2020, 2021) jeweils im Mittel über:
a) mindestens 50 Beschäftigte insgesamt und davon
b) mindestens 10 Beschäftigte mit Tätigkeitsschwerpunkt Clinical Project Manager
c) mindestens 2 Beschäftigte mit Tätigkeitsschwerpunkt Data Management.
siehe Vertragsbedingungen in den Vergabeunterlagen
Abschnitt IV: Verfahren
DIe Durchführung der Studie dauert länger als 48 Monate und ist daher in der üblichen Zeit nicht abbildbar. Eine weitere Ausschreibung nach 4 Jahren und ggf. Austausch des Auftragnehmers würde die Studienergebnisse wahrscheinlich beeinträchtigen und daher schaden.
Zentrale Vergabestelle der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Es sind keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf unserem Bieterportal zum Download zur Verfügung.
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wird jedoch empfohlen, da Sie dann über alle Änderungen informiert werden und so das Risiko der Einreichung falscher/ungenügender Unterlagen gemindert wird.
Ihre Fragen/Hinweise reichen Sie bitte ebenfalls nur über https://vergabeplattform.charite.de ein.
Es sind nur elektronische Angebote zugelassen.
Signatur und Zusatzsoftware werden nicht benötigt.
Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibungsunterlagen erst ca. drei Tage nach der Weiterleitung des Verfahrens zur Veröffentlichung im Amtsblatt der EU (TED) auf dem Bieterportal zur Verfügung stehen.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 GWB).
Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o.a. Fristengelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekannt-machung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]