KKE 405 Stark- und Schwachstromtechnik inkl. Instandhaltung -ID22180_Schu- Referenznummer der Bekanntmachung: VM_22180_VOB_O_Schu

Auftragsbekanntmachung

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10707
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/155726
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.stadtentwicklung.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

KKE 405 Stark- und Schwachstromtechnik inkl. Instandhaltung -ID22180_Schu-

Referenznummer der Bekanntmachung: VM_22180_VOB_O_Schu
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45311200 Elektroinstallationsarbeiten
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Für das Hochschulgebäude bestehend aus drei Bauteilen werden vollständige Elektrotechnische Anlagen bestehend aus Starkstromanlagen sowie Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen neu errichtet.

Die Anlagen enthalten im Wesentlichen eine Mittelspannungs-Anlage, eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage sowie eine Sicherheitsstromversorgungsanlage, Hauptverteilung sowie mehrere Unterverteilungen, Beleuchtungsanlge aus LED-Leuchten, Sprachalarmierungsanlage, Brandmeldeanlage mit Vollschutz, ein zusammenfassendes Gefahrenmanagementsystem sowie ein dienstneutrales Datennetz inkl. Wlan-Versorgung.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45311200 Elektroinstallationsarbeiten
45314000 Installation von Fernmeldeanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE30 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Das geplante Gebäude erhält eine Mittelspannungseinspeisung. Die MS-Schaltanlage besteht aus 7 aneinander gereihten Feldern, dem EVU-Teil mit 2 Ringfeldern, 1 Leistungsschalterfeld, 1 Verrechnungsmessfeld und dem Kundenteil mit 1 Kabelfeld sowie 2 Traformatorenabgangsfeldern.

Die Flucht- und Rettungswege in den jeweiligen Etagen, die Technik- und die Versammlungsräume, sowie alle übrigen Räume für Besucher erhalten eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit Zentralbatterie. Diese wird so ausgeführt, dass sie den DIN VDE, den Arbeits- und Versammlungsstättenrichtlinien genügt.

Eine Sicherheitsstromversorgungsanlage, die bei Ausfall der allgemeinen Stromversorgung den Betrieb der sicherheitsrelevanten Verbraucher übernimmt, ist gemäß den Vorgaben in MVStättV und dem Brandschutzkonzept für die Hochschule vorgesehen. Das Dieselnotstromaggregat wird gemäß DIN VDE 0100 T.718 ausgeführt.

Im Hausanschlussraum wird ein Hausanschluss-Hauptverteiler, gemäß aktueller TAB und den Baurichtlinien, erstellt. Es ist durchgängig ein TN-S-Netz aufzubauen.

Die Hauptverteilung im Hausanschlussraum versorgt sternförmig die allgemeine Unterverteilung, die Etagenverteiler je Obergeschoss und die am eigenen Zählerplatz Mensa angeschlossene Unterverteilung Mensa.

Die Etagen-Unterverteilungen des Gewerkes Elektrotechnik versorgen alle Verbraucher im gesamten Verteilbereich der entsprechenden Etage bzw. Etagen.

Die Ausführung der Beleuchtung erfolgt nach DIN EN 12464 und den Arbeitsstättenrichtlinien sowie unter Einhaltung der energetischen Anforderungen und in Abstimmung mit dem Architekten und den Nutzern.

Die Beleuchtungskörper werden ausschließlich mit LED-Leuchtmitteln geplant. Alle Leuchten sind entsprechend Raumnutzung nach Norm blendungsbegrenzt geplant.

Die Steuerung des elektrischen, außenliegenden Sonnenschutzes erfolgt über EIB / KNX und wird automatisch und helligkeitsabhängig gesteuert.

In dem Gebäude ist ein strukturiertes Datennetz mit 2 Hauptverteilern geplant, so dass die Bereiche ASH und Mensa unabhängig voneinander betrieben werden können.

Es ist eine Sprechstelle mit Verbindung zum Pförtner und Küchenbüro ebenso geplant, wie Notrufanlagen der Behinderten-WCs.

Die Sprachalarmierungsanlage (SAA) ist zur Alarmierung im Brandfall und für Sprachdurchsagen gedacht und wurde gemäß DIN VDE 0833-4 geplant.

Das Gebäude wird mit einer Brandmeldeanlage nach Kategorie 1 (Vollschutz) mit automatischen Rauchmeldern gemäß DIN 14675 ausgestattet.

Die Rauchdetektion im gesamten Gebäude erfolgt mittels Mehrkriterienmelder und Rauchansaugsystemen.

Das Erdgeschoss des Gebäudes wird mittels einer Einbruchmeldeanlage gesichert. Die im Gebäude geplanten Gefahrenmeldeanlagen werden auf ein Gefahrenmanagementsystem (GMS) aufgeschaltet.

Im Gebäude wird flächendeckend ein dienstneutrales Datennetz mit getrennten Hauptverteilern für die Bereiche ASH und Mensa errichtet. Diese beiden Hauptverteiler werden über LWL- und CU-Datenkabel verbunden, sodass ein bereichsübergreifender Datenverkehr eingerichtet werden kann.

Die Primär- und Sekundärverkabelung der Verteiler wird mit LWL-Kabel ausgeführt. Die Tertiärverkabelung wird ausschließlich mit Kat.7-Kabeln hergestellt.

Für die flächendeckende Ausleuchtung des Gebäudes mit WLAN wurden im gesamten Gebäude Doppeldatendosen an den Decken geplant.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 12/01/2023
Ende: 13/08/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

evtl. Bauzeitverlängerung

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Einschließlich Instandhaltung der Stark- und Mittelspannungsanlagen für eine Vertragslaufzeit von vier Jahren.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

-Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen:

-Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen:

-Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

-Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis Amtliches Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder Verein für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ) oder für nicht präqualifizierte Unternehmen ist die Eigenerklärung V 124.H F einzureichen:

- Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind,

- Angaben über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal;

- Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG), insbesondere im Hinblick auf die Abgabe von Erklärungen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/10/2022
Ortszeit: 11:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 05/12/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/10/2022
Ortszeit: 11:30
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

4-Augen-Prinzip nach § 14EU VOB/A:

Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin -Öffnungstermin- unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

VI.3.1)

Angaben über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A:

- Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation

- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bieters in Frage stellt

- Angabe zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung

- Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft

bzw. die Durchführung von Selbstreinigungsmaßnahmen gemäß § 6f EU VOB/A

VI.3.2)

- Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen.

- Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister des Landes Berlin abfragen.

- Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.05.2002, 753/2011 vom 01.08.2011 sowie 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.

Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/08/2022