Abschluss von Rahmenvereinbarung mit mehreren Witschaftsteilnehmern für unternehmensweite Unterstützungsdienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0290-2022

Berichtigung

Bekanntmachung über Änderungen oder zusätzliche Angaben

Dienstleistungen

(Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 2022/S 159-455147)

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://vergabekooperation.berlin

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Abschluss von Rahmenvereinbarung mit mehreren Witschaftsteilnehmern für unternehmensweite Unterstützungsdienstleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0290-2022
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79410000 Unternehmens- und Managementberatung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Abschluss von Rahmenvereinbarung mit mehreren Witschaftsteilnehmern für unternehmensweite Unterstützungsdienstleistungen.

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/08/2022
VI.6)Referenz der ursprünglichen Bekanntmachung
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 159-455147

Abschnitt VII: Änderungen

VII.1)Zu ändernde oder zusätzliche Angaben
VII.1.2)In der ursprünglichen Bekanntmachung zu berichtigender Text
Abschnitt Nummer: III
Stelle des zu berichtigenden Textes: 1.3
Anstatt:

Eignungskriterien:Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit mit geeigneten abgeschlossenen Referenzen über vergleichbare Leistungen belegen, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbracht wurden. Eine Referenz kann für mehrere Lose verwendet werden.Eine Leistung ist vergleichbar, soweit sie inhaltlich einen der im jeweiligen Los ausgeschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte gemäß II.2.4) umfasst.Nur für Lose 5, 6, 14: Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch eine ausreichende Anzahl von festangestellten Mitarbeitern belegen.Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Es müssen mindestens drei Referenzen eingereicht werden.Weitere Anforderungen Lose 1-4, 7, 9-10Der Bewerber muss alle (für das jeweilige Los) ausgeschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte durch Referenzen belegen. Dabei kann für jeden Beratungsaspekt und Unteraspekt eine separate Referenz vorgelegt werden. Gegenstand einer Referenz können aber auch mehrere der ausgeschriebenen Beratungsaspekte sein. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn jeder der ausgeschriebenen Beratungsaspekte in mindestens einer Referenz enthalten ist.Weitere Anforderungen Lose 8, 13Der Bewerber muss mindestens eine erfolgreich abgeschlossene Wartung, Upgrade und Releasewechsel (wie in der Leistungsbeschreibung zu Los 13 beschrieben) durch entsprechende Referenzen nachweisen können.Der Bewerber muss Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Customizing besitzen. Diese sind anhand mind. Dreier Referenzen nachzuweisen, die auch erfolgreich umgesetzt wurden.Der Bewerber muss Erfahrungen im Personalabrechnungssystem PAISY für die Parametrierung von Lohn- und Zeitarten, Umsetzung von aktuellen Steuer-, Sozialversicherungs- und Tarifverhandlungsvorgaben besitzen und Erfahrung in der VBL zusatzversorgungspflichtige Unternehmen und Unternehmen mit Versorgungsempfängern tätig gewesen sein. Diese Erfahrungen sind mit entsprechenden Referenzen nachzuweisen.Weitere Anforderungen Lose 5, 6, 14:Der Bewerber muss mindestens zwei der im jeweiligen Los in II.2.4) beschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte durch Referenzen belegen. Gefordert werden weiterhin mind. 3 Referenzen von Referenzgebern aus den Bereichen produzierendes Unternehmen (u.a. Maschinenbau, Automobilzulieferer, Komponenten und Elektrotechnik), Verkehrsunternehmen oder Mobilitätsanbieter; akzeptiert werden nur Referenzen von Referenzgebern, die insgesamt jährlich ein Beschaffungsvolumen von 200 Mio. EUR p.a. oder einen Gesamtumsatz i. H. v. 400 Mio. Euro haben. Gefordert wird darüber hinaus mindestens eine Referenz von einem öffentlichen Auftraggeber.Der Bewerber muss mindestens 15 festangestellte Mitarbeiter haben.Weitere Anforderungen Lose 11, 12IT-ProjektunterstützungDie Eignung ist durch Abgabe von mindestens 3 Referenzen mit Bezug zu 4 der insgesamt 6 Themencluster zur IT-Projektunterstützung zu belegen:1. IP-Netzwerk Unterstützung (exemplarische Schwerpunkte: Optimierung IP-Netzwerk-Infrastruktur, Analyse IP-Netzwerk-Struktur, Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Infrastruktur mit dem Ziel die Ausfallsicherheit zu erhöhen und die bisherige Ringstruktur zu verbessern oder abzulösen sowie Unterstützung bei der Umsetzung der Empfehlungen)2. Betriebsunterstützung (Unterstützung bei laufenden Betriebsaufgaben, gefordert sind hier Senior IT-Administratoren und -Architekten zu denen im LV genannten exemplarischen Technologie-Schwerpunkten)3. Projektleitung und Projektmanagement (gefordert sind hier insbesondere IT-Projektleiter, Business Analysten und Senior Architekten für Projekt-Schwerpunkte wie Einführung von neuen Systemen und Tools, Digitalisierungsprojekten und sonstigen fachbereichsspezifischen Aufgabenstellungen)4. Entwicklung und Support in aktuellen Webtechnologien (z.B. typescript, node.js, React)5. IT-Projektunterstützung im SAP-Umfeld (gefordert sind hier z. B. Senior SAP-Basis Administratoren mit Erfahrung im Betrieb von hybriden SAP-Landschaften sowie Junior/Senior SAP-Entwickler sowohl für ABAP als auch für FIORI und SAP Senior Berater im betriebswirtschaftlichen und logistischen Umfeld mit denen im LV genannten exemplarischen Schwerpunkte)6. Projektunterstützung mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit/KRITIS (exemplarische Schwerpunkte: IT-Sicherheit für Rechenzentrum & Cloud, Sicherheitsüberprüfung und Auditierung u. a. WLAN und Leitstellen sowie generell IT-Sicherheit und KRITIS)eCommerce und Vertriebsinnovationen inkl. MarktforschungDie Abgabe von mindestens 3 Referenzen mit Bezug zu 4 der insgesamt 6 Themencluster zu eCommerce und Vertriebsinnovationen inkl. Marktforschung:1. Beratung bei der Implementierung von IT-Systemen, Systemarchitekten2. Projektleitung und Projektmanagement (Einführung von neuen Systemen und Tools; idealerweise mit ÖPNV-Erfahrung entsprechend den exemplarischen Beispielen und Tätigkeiten im LV)3. Projektunterstützung z. B. bei der Einführung von Design - Systemen, Erstellung von Designs, Konzepten und Prototypen; Nutzerzentriertes Design im Bereich App und Web, idealerweise auch Erfahrungen mit User-Befragungen/User-Research4. Projektleitung und -unterstützung bei der Einführung eines CRM-Systems und der dazugehörigen Prozesse, dafür sind Erfahrungen insbesondere im Bereich b2b- und b2c-CRM, Datenschutz (Drittlandtransfer, Schrems II-Urteil), der Anbindung an und der Nutzung einer Stammdatenbank und Customer Data Plattform sowie der kundenspezifischen Ansprache auf Basis von Consents erforderlich5. Erstellung von Tracking-Konzepten, Unterstützung bei Toolauswahl, Begleiten der technischen Implementierung, Einführung eines AB-Testing Tools6. Erstellung von Leistungsverzeichnissen, unter Berücksichtigung von branchenüblichen Standards, inklusive des Vergleichs verschiedener auf dem Markt befindlicher Lösungen.

muss es heißen:

Eignungskriterien:Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit mit geeigneten abgeschlossenen Referenzen über vergleichbare Leistungen belegen, die in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren erbracht wurden. Eine Referenz kann für mehrere Lose verwendet werden.Eine Leistung ist vergleichbar, soweit sie inhaltlich einen der im jeweiligen Los ausgeschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte gemäß II.2.4) umfasst.Nur für Lose 5, 6, 14: Der Bewerber muss seine technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch eine ausreichende Anzahl von festangestellten Mitarbeitern belegen.Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Es müssen mindestens drei Referenzen eingereicht werden.Weitere Anforderungen Lose 1-4, 7, 9-10Der Bewerber muss alle (für das jeweilige Los) ausgeschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte durch Referenzen belegen. Dabei kann für jeden Beratungsaspekt und Unteraspekt eine separate Referenz vorgelegt werden. Gegenstand einer Referenz können aber auch mehrere der ausgeschriebenen Beratungsaspekte sein. Die Mindestanforderung ist erfüllt, wenn jeder der ausgeschriebenen Beratungsaspekte in mindestens einer Referenz enthalten ist.Weitere Anforderungen Lose 8, 13Der Bewerber muss mindestens eine erfolgreich abgeschlossene Wartung, Upgrade und Releasewechsel (wie in der Leistungsbeschreibung zu Los 13 beschrieben) durch entsprechende Referenzen nachweisen können.Der Bewerber muss Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Customizing besitzen. Diese sind anhand mind. Dreier Referenzen nachzuweisen, die auch erfolgreich umgesetzt wurden.Der Bewerber muss Erfahrungen im Personalabrechnungssystem PAISY für die Parametrierung von Lohn- und Zeitarten, Umsetzung von aktuellen Steuer-, Sozialversicherungs- und Tarifverhandlungsvorgaben besitzen und Erfahrung in der VBL zusatzversorgungspflichtige Unternehmen und Unternehmen mit Versorgungsempfängern tätig gewesen sein. Diese Erfahrungen sind mit entsprechenden Referenzen nachzuweisen.Weitere Anforderungen Lose 5, 6, 14:Der Bewerber muss mindestens zwei der im jeweiligen Los in II.2.4) beschriebenen Beratungsaspekte und Unteraspekte durch Referenzen belegen. Gefordert werden weiterhin mind. 3 Referenzen von Referenzgebern aus den Bereichen produzierendes Unternehmen (u.a. Maschinenbau, Automobilzulieferer, Komponenten und Elektrotechnik), Verkehrsunternehmen oder Mobilitätsanbieter; akzeptiert werden nur Referenzen von Referenzgebern, die insgesamt jährlich ein Beschaffungsvolumen von 200 Mio. EUR p.a. oder einen Gesamtumsatz i. H. v. 400 Mio. Euro haben. Gefordert wird darüber hinaus mindestens eine Referenz von einem öffentlichen Auftraggeber.Der Bewerber muss mindestens 15 festangestellte Mitarbeiter haben.Weitere Anforderungen Lose 11, 12IT-ProjektunterstützungDie Eignung ist durch Abgabe von mindestens 3 Referenzen mit Bezug zu 4 der insgesamt 6 Themencluster zur IT-Projektunterstützung zu belegen:1. IP-Netzwerk Unterstützung (exemplarische Schwerpunkte: Optimierung IP-Netzwerk-Infrastruktur, Analyse IP-Netzwerk-Struktur, Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Infrastruktur mit dem Ziel die Ausfallsicherheit zu erhöhen und die bisherige Ringstruktur zu verbessern oder abzulösen sowie Unterstützung bei der Umsetzung der Empfehlungen)2. Betriebsunterstützung (Unterstützung bei laufenden Betriebsaufgaben, gefordert sind hier Senior IT-Administratoren und -Architekten zu denen im LV genannten exemplarischen Technologie-Schwerpunkten)3. Projektleitung und Projektmanagement (gefordert sind hier insbesondere IT-Projektleiter, Business Analysten und Senior Architekten für Projekt-Schwerpunkte wie Einführung von neuen Systemen und Tools, Digitalisierungsprojekten und sonstigen fachbereichsspezifischen Aufgabenstellungen)4. Entwicklung und Support in aktuellen Webtechnologien (z.B. typescript, node.js, React)5. IT-Projektunterstützung im SAP-Umfeld (gefordert sind hier z. B. Senior SAP-Basis Administratoren mit Erfahrung im Betrieb von hybriden SAP-Landschaften sowie Junior/Senior SAP-Entwickler sowohl für ABAP als auch für FIORI und SAP Senior Berater im betriebswirtschaftlichen und logistischen Umfeld mit denen im LV genannten exemplarischen Schwerpunkte)6. Projektunterstützung mit dem Schwerpunkt IT-Sicherheit/KRITIS (exemplarische Schwerpunkte: IT-Sicherheit für Rechenzentrum & Cloud, Sicherheitsüberprüfung und Auditierung u. a. WLAN und Leitstellen sowie generell IT-Sicherheit und KRITIS)eCommerce und Vertriebsinnovationen inkl. MarktforschungDie Abgabe von mindestens 3 Referenzen mit Bezug zu 4 der insgesamt 6 Themencluster zu eCommerce und Vertriebsinnovationen inkl. Marktforschung:1. Beratung bei der Implementierung von IT-Systemen, Systemarchitekten2. Projektleitung und Projektmanagement (Einführung von neuen Systemen und Tools; idealerweise mit ÖPNV-Erfahrung entsprechend den exemplarischen Beispielen und Tätigkeiten im LV)3. Projektunterstützung z. B. bei der Einführung von Design - Systemen, Erstellung von Designs, Konzepten und Prototypen; Nutzerzentriertes Design im Bereich App und Web, idealerweise auch Erfahrungen mit User-Befragungen/User-Research4. Projektleitung und -unterstützung bei der Einführung eines CRM-Systems und der dazugehörigen Prozesse, dafür sind Erfahrungen insbesondere im Bereich b2b- und b2c-CRM, Datenschutz (Drittlandtransfer, Schrems II-Urteil), der Anbindung an und der Nutzung einer Stammdatenbank und Customer Data Plattform sowie der kundenspezifischen Ansprache auf Basis von Consents erforderlich5. Erstellung von Tracking-Konzepten, Unterstützung bei Toolauswahl, Begleiten der technischen Implementierung, Einführung eines AB-Testing Tools6. Erstellung von Leistungsverzeichnissen, unter Berücksichtigung von branchenüblichen Standards, inklusive des Vergleichs verschiedener auf dem Markt befindlicher Lösungen.weitere Anforderungen für Lose 3, 4:Für die Lose 3 (Strategieberatung On Demand) und Los 4 (Autonomes Fahren) werden auch nicht abgeschlossene Referenzen aktzeptiert. In diesen Fällen muss nachgewiesen werden, dass entsprechende Teil-Projekte bereits abgeschlossen sind.

VII.2)Weitere zusätzliche Informationen: