Jahresabschlussprüfung der degewo AG, der Tochterunternehmen und des degewo-Konzerns für 2023 ff Referenznummer der Bekanntmachung: RW-2022-Wirtschaftsprüferleistungen 2023ff

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10785 Berlin
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.degewo.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.meinauftrag.rib.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: AG
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Jahresabschlussprüfung der degewo AG, der Tochterunternehmen und des degewo-Konzerns für 2023 ff

Referenznummer der Bekanntmachung: RW-2022-Wirtschaftsprüferleistungen 2023ff
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79210000 Rechnungslegung und -prüfung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Prüfung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte einschließlich des Konzernabschlusses, des Konzernlageberichts und des Abhängigkeitsberichts (§ 316 ff HGB; IDW-PS 200 ff.)

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79211200 Erstellung von Bilanzabschlüssen
79212500 Buchhaltungsprüfung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Berelin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

• Prüfung der Jahresabschlüsse und der Lageberichte einschließlich des Konzernabschlusses, des Konzernlageberichts und des Abhängigkeitsberichts (§ 316 ff HGB; IDW-PS 200 ff.) zunächst für das Geschäftsjahr 2023;

• Erstellung eines Prüfungsvermerkes;

• erweiterte Prüfung gemäß Vorschriften des § 53 Abs. 1 Nr. 1 und 2 HGrG und den hierzu vom IDW nach Abstimmung mit dem Bundesministerium der Finanzen veröffentlichten Prüfungsstandard "Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG" (IDW PS 720);

• Im Rahmen der Jahresabschlussprüfung ist die Ordnungsmäßigkeit der angewandten rechnungslegungsbezogenen IT-Verfahren als eine Grundlage für die Erteilung des Bestätigungsvermerks zu prüfen und zu dokumentieren, insbesondere unter Beachtung der geltenden ISA (DE) und IDW (Die Ergebnisse der IT-Prüfung sind in einer Anlage zum Bericht darzustellen).

• Prüfung eines vom Unternehmen benannten Prüfungsschwerpunkt

• Prüfung eines zusätzlichen Prüfungsschwerpunkts vom Rechnungshof

• Betriebswirtschaftliche Prüfung hinsichtlich der Verwendung von Fördermitteln zur Umsetzung des Pilotprojektes Solidarisches Grundeinkommen (degewo Gebäudeservice GmbH)

• Prüfung nach § 16 MABV nach Bedarf;

• mündliche Berichterstattung an den Aufsichtsrat der degewo im Rahmen der AR-Sitzung;

• Konzernbezügebericht;

• Prüfung auf Einhaltung der Empfehlungen des Berliner Corporate Governance Kodex;

• Prüfung der Erklärungen des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung gemäß den Regelungen des Berliner Corporate Governance Kodex;

• Prüfung der Berichte gemäß § 90 AktG und der Erklärung gemäß § 161 AktG (nur degewo);

• Überprüfung des Quartals- und jährlichen Berichtswesens in Hinblick auf Aussagekraft und eventueller Straffung und Vereinheitlichung;

• Prüfung von Finanzinformationen der degewo AG zum Zweck der Beurteilung der Auswirkung des § 4h EStG (sog. Zinsschranke);

• Erstellung einer Mindestverkehrswertbescheinigung als Nachweis für die Bank über den Mindestverkehrswert der im Konzernabschluss enthaltenen Immobilien

• Bereitstellung der Dateien zur Erfüllung der Offenlegungspflichten (Bundesanzeiger/Unternehmensregister)

• Fertigstellung der Berichte voraussichtlich Ende 2. Märzwoche;

Die Anzahl der Gesellschaften mit dem jeweiligen Prüfungsumfang kann der Übersicht aus Anlage 1 entnommen werden. Soweit zum degewo-Konzern neue Gesellschaften hinzukommen oder ruhende Gesellschaften aktiviert werden, ist die Prüfung auf diese Gesellschaften zu erweitern.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Der Vertrag verlängert sich aufgrund von max. drei Optionen des Auftraggebers in Abhängigkeit von der Qualität der Leistung des Auftragnehmers.

- voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Option beträgt 12 Monate

- Zahl der möglichen Verlängerungen 3

II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

1. Mittlerer Gesamtumsatz 5%

2. Zusammensetzung des Prüfungsteams 51%

3. Referenzen 28%

4. Vorliegen Referenz nach §53 HGrG 10%

5. Erfahrungen mit Prüfungsbereichen 6%

Die detaillierte Auswahlmatrix ist unter www.meinauftrag.rib.de hinterlegt (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).

Bei gleicher Gesamtpunktzahl wird die Auswahl durch Losentscheid getroffen.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) etc. (Bewerberbogen - Punkt 1)

2. Eigenerklärung über die wirtschaftliche Verknüpfung und auftragsbezogene Zusammenarbeit (Bewerberbogen - Anlage 1)

3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 2)

4. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 3)

5. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der in § 319 und 319 a HGB genannten Ausschlussgründe (Bewerberbogen – Anlage 4);

6. Erklärung gemäß Ziff. VII Nr. 1 des Berliner Corporate Governance Kodex (Bewerberbogen – Anlage 5)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1. Angaben über den Gesamtumsatz (netto) pro Jahr, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Jahren 2019 bis 2021 (Bewerberbogen - Punkt 7.1)

2. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und auf dieser Basis die Eignungsprognose zu verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1) mittlerer Jahresumsatz des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 abgeschlossenen Jahren (2019 bis 2021) in Höhe von 10,0 Mio. € netto pro Jahr (Bewerberbogen – Punkt 7.1)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

1.1) Angaben Gesamtpersonal des Bewerbers für die Jahre 2019 bis 2021 und aktuell (Stand: September 2022) pro Jahr; getrennt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern; aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Betriebswirt, Jurist und sonstige MA)

(Bewerberbogen – Punkt 8.1)

1.2. tabellarische Auflistung des vorgesehenen Personals (Prüfungsteam) für die ausgeschriebene Leistung mit Angaben zur Funktion/Tätigkeit im Unternehmen, ob fest angestellter oder freier Mitarbeiter, zur beruflichen Qualifikation, Berufserfahrung in Jahren und zu persönlichen Referenzen der Jahre 2017 -2021, die vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung und der vorgesehenen Tätigkeit sind, mit Angaben über Auftraggeber, Zeitraum der Leistungserbringung, erbrachte Leistung und zusätzlich vom Prüfungsleiter Angaben über Umfang der Leistung (Anzahl Vertragseinheiten), ob Referenz eine Konzernstruktur mit einer einheitlichen Leitung durch eine Kapitalgesellschaft (§ 290 HGB) aufweist und mit wieviel Konzernunternehmen diese Konzernstruktur besteht/bestand;

Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen zwingend auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 6) machen.

2. Referenzliste über

(1) erfolgreich beendete Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für Wirtschaftsprüferleistungen/Jahresabschlüsse der Jahre 2017 - 2021

oder

(2) laufende Vertragsverhältnisse, insbesondere Rahmenverträge, für Wirtschaftsprüferleistungen/Jahresabschlüsse der Jahre 2017 - 2021, die mindestens seit 2 Jahren erfolgreich ausgeführt werden;

(1) oder (2) jeweils mit folgenden Angaben (soweit berufsrechtlich zulässig):

a) Name und Adresse des Auftraggebers (AG); Ansprechpartner beim AG, Auftragssumme (Honorarvolumen), Zeitraum der Leistungserbringung, Art der Leistungen, Umfang der Leistungen (Anzahl der Vertragseinheiten) und Angaben, ob Referenz eine Konzernstruktur mit einer einheitlichen Leitung durch eine Kapitalgesellschaft (§ 290 HGB) aufweist und mit wieviel Konzernunternehmen diese Konzernstruktur besteht/ bestand; Angaben, ob Prüfung nach § 53 HGrG erfolgte; Prüfung von

Bezügeberichten

b) Angaben zu Erfahrungen in Prüfungsbereichen, bei denen Fragestellungen aus folgenden Gebieten zu beantworten waren: Bewertung von Immobilienvermögen, insbesondere im öffentlich geförderten Wohnungsbau; Investitionszulage Gesetz; Bauträgergeschäft und Baubetreuung sowie im Bereich MaBV

Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen zwingend auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 7) machen.

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

zu 1.2) mindestens 4 Prüfer (incl. Prüfungsleiter) im Prüfungsteam, davon

- mindestens 2 Prüfer mit der Qualifikation als Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

und

- mindestens 2 Prüfer mit der Qualifikation als Betriebswirt/Jurist

zu 2)

- eine Referenz gem. Ziff. III.1.3, Nr. 2 für Unternehmen der Wohnungswirtschaft mit mind. 20.000 Vertragseinheiten (nicht Unternehmen der Bauwirtschaft)

- eine Referenz gem. Ziff. III.1.3, Nr. 2 mit einer Konzernstruktur mit mind. drei Konzernunternehmen und einer einheitlichen Leitung durch eine Kapitalgesellschaft (§ 290 HGB)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Bestellung (für Einzel-Wirtschaftsprüfer) bzw. Anerkennung (Gesellschaft) in Deutschland gem. WPO Wirtschaftsprüferordnung.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/10/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/10/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/05/2023

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 24.09.2022 eingehen. Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren.

2. Die Bewerbungsbedingungen der Vergabestelle sind zu beachten.

3. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen.

Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).

4. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt.

5. Mehrfachbewerbungen können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Unterauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen.

6. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 8 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.

7. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 10). Die Vorgaben für Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen.

8. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise und Erklärungen nachzufordern.

9. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).

Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).

Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).

Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/08/2022