Hosting, Betrieb, Support und Weiterentwicklung des LMS.Lernen.Hamburg für die staatlichen Schulen, das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie den Instituten der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und für die Berufliche Hochschule Hamburg Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000041

Bekanntmachung vergebener Aufträge

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 22083
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://hamburg.de/bsb/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Hosting, Betrieb, Support und Weiterentwicklung des LMS.Lernen.Hamburg für die staatlichen Schulen, das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie den Instituten der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und für die Berufliche Hochschule Hamburg

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022000041
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) möchte einen Auftragnehmer beauftragen, für das Lernmanagement lms.hamburg (Moodle basierte Lernplattform) das Hosting in einem Rechenzentrum, Betrieb sowie Wartung, Support und Weiterentwicklung inkl. Schulungen für alle staatlichen Schulen in Hamburg sowie für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und weitere Institute der Behörde sowie für die Berufliche Hochschule Hamburg umzusetzen. Das Hosting des Lernmanagementsystems soll über ein Rechenzentrum durch den Auftragnehmer gesteuert werden.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7)Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Wert ohne MwSt.: [Betrag gelöscht] EUR
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) möchte ab dem 01.08.2022 für 5 + 5 Jahre einen leistungsfähigen Auftragnehmer vertraglich binden, der für die Lernplattform, Lern-Management-System (LMS), den reibungslosen Betrieb und den Support gewährleistet sowie dessen Weiterentwicklung vorantreibt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Preis
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Zu Ziffer II 1.5.: Der EU-Schwellenwert ist überschritten. Der Auftragswert wird nicht bekanntgegeben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 021-052390
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Bezeichnung des Auftrags:

Hosting, Betrieb, Support und Weiterentwicklung des LMS.Lernen.Hamburg für die staatlichen Schulen, das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung sowie den Instituten der Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg und für die Berufliche Hochschule Hamburg

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
28/06/2022
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2
Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Lübeck
NUTS-Code: DEF03 Lübeck, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: [Betrag gelöscht] EUR
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

1. Sofern im Laufe des Vergabeverfahrens weitere Informationen seitens des Auftraggebers erforderlich

werden, so werden diese ebenfalls unter der dort genannten Internetadresse veröffentlicht. Die Bewerber

sind daher aufgefordert regelmäßig zu prüfen, ob unter der dort genannten Internetadresse weitere

Informationen veröffentlicht wurden. Eine Registrierung bei der Vergabeplattform erleichtert den Zugang zu den

Bewerberinformationen.

2. Fragen zu den Anforderungen dieser Bekanntmachung und den Bewerbungsunterlagen sollen umgehend

jedoch spätestens bis zum 21.02.2022 über die Vergabeplattform gestellt werden. Der Auftraggeber behält

sich vor, später eingehende Fragen nicht zu beantworten bzw. später eingehende Fragen nicht umfassend zu

beantworten.

3.Die in dieser Bekanntmachung enthaltenen Informationen dienen allein dem Zweck, den Interessenten eine

Entscheidungsgrundlage für eine Teilnahme am Verfahren zu ermöglichen. Abweichungen und Spezifikationen

im Rahmen der Verhandlungen sind möglich.

4.Teilnahmeanträge sind elektronisch an die in Ziffer I.3) benannte Stelle über die Vergabeplattform zu

übermitteln. Bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Teilnahmeanträge verschlüsselt, so dass der

Auftraggeber keinen Zugriff auf sie hat. Dem Bewerber steht es jedoch frei, seinen Teilnahmeantrag bis zum

Ablauf der Frist zu bearbeiten und neu hochzuladen.

5. Fremdsprachige Bescheinigungen oder Erklärungen sind in der Regel nur zu berücksichtigen, wenn sie mit

Übersetzung in die deutsche Sprache vorgelegt werden. Die Vergabestelle kann Ausnahmen zulassen.

6. Der Auftraggeber behält sich vor, das Verfahren aus sachlichen Gründen aufzuheben. Ersatzansprüche

der Bewerber und Bieter sind - soweit rechtlich zulässig - ausgeschlossen. Mit dem Herunterladen der

Bewerbungsunterlagen stimmt der Bewerber dem zu.

7. Durch die Einreichung eines Teilnahmeantrag verpflichtet sich der Bewerber, alle ihm ggf. übersandten

Unterlagen vertraulich zu behandeln und den Geheimwettbewerb auch ansonsten zu wahren; dies gilt auch

in Hinblick auf das jeweilige Angebot. Der Auftraggeber seinerseits wird Unterlagen der Bewerber nur für die

Zwecke des Verfahrens verwenden.

Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt durch Anwendung der Formel L/P = Q. Die vom

jeweiligen Bieter erreichten Leistungspunkte werden durch den Gesamtangebotspreis dividiert und somit der

Quotient Q ermittelt. Das Angebot mit dem höchsten Quotienten erhält den Zuschlag.

Für die Preiswertung sind die geforderten Angaben im Preisblatt zu machen. Eine Aufforderung

zur Angebotsabgabe ergeht erste im 2. Verfahrensabschnitt an die ausgewählten Teilnehmer. Zur

Qualitätsermittlung der Angebote sind Konzepte beizufügen, die nach Zuschlagskriterien entsprechend eines

Kriterienkataloges bewertet werden.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20306
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

1. Nach § 134 Abs. 2 GWB ist die Informations- und Wartepflicht einzuhalten. Ein Vertrag darf erst 15

Kalendertage nach Absendung der Information nach § 134 Abs. 1 GWB abgeschlossen werden. Wird die

Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, so verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage.

Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des

Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.

2. Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer

(§§ 155 ff. GWB). Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit:

a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10

Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt.

b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber

dem Auftraggeber gerügt werden.

c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis

zum Ablauf einer Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.

d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu

wollen, vergangen sind. Der vorstehende Satz gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit

des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/08/2022