Gebäudemanagement 2023 - 2025 im IPW Referenznummer der Bekanntmachung: TK 27092022-1000
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 12414
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de
Abschnitt II: Gegenstand
Gebäudemanagement 2023 - 2025 im IPW
Die Dienstleistung umfaßt das technische Gebäudemanagement, das infrastrukturelle Gebäudemanagement und das kaufmännische Gebäudemanagement.
Innovationspark Wuhlheide, Köpenicker Straße 325 in 12555 Berlin
Die Dienstleistung beinhaltet das Gebäudemanagement auf dem Gelände des Innovationsparks Wuhlheide für den Zeitraum 2023 bis 2025.
Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn er nicht von einer Partei mit einer Frist von
6 Monaten zum Ende der Laufzeit gekündigt wird.
In jedem Fall endet der Vertrag am 31.12.2026, ohne dass es einer weiteren Kündigung bedarf.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle am Sitz oder Wohnsitz des Unternehmens (Nachweis durch Präqualifizierung oder für nicht präqualifzierter Unternehmen durch Eigenerklärung im Formular Wirt-124EU, sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, so ist auf Verlangen folgendes vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung wird als vorläufiger Nachweis akzeptiert)
Auflistung und kurze Beschreibung siehe Link https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=158043
1. Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung. Besteht eine solche Versicherung zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe nicht, ist eine Erklärung beizufügen, ob im Auftragsfall eine solche Versicherungabgeschlossen wird.
2. Eigenerklärung über den Umsatz in dem vergleichbaren Geschäftsfeld in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren.
Auflistung und kurze Beschreibung siehe Link https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=158043
Der Auftragnehmer (AN) verfügt über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen:
- Personen- und Sachschäden pauschal: 5.000.000,00 €
- Vermögensschäden: 1.000.000,00 €
- Schlüsselschäden: 150.000,00 €
Die vorgenannten Deckungssummen sind zweifach jahresmaximiert.
1. Angabe zu drei Referenzen über die Ausführung vergleichbarer Dienstleistungen für öffentliche und/oder private Auftraggeber der letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahre.
Dazu sind zu erklären:
Auftraggeber mit Ansprechpartner (Telefonnummer), Inhalt des Auftrages,
Vertragsdauer, Auftragssumme. (Nachweis durch Präqualifzierung oder für nicht präqualifizierte Unternehmen durch Eigenerklärung mit Formular Wirt-124EU, die von Bietern der engeren Wahl durch entsprechende Bescheinigungen mit dem dort genannten Inhalt zu belegen sind)
2. eine Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seinerFührungskräfte der letzten drei Jahre
3. Angabe der Teile des Auftrages, welches das Unternehmen beabsichtigt unter Umständen als Unteraufträgezu vergeben.
Auflistung und kurze Beschreibung siehe Link https://my.vergabeplattform.berlin.de/eignungskriterien.php?lv_id=158043
Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung Frauenförderung Wirt 359,
— Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge Wirt 322,
- Eigenerklärung zur Eignung mit Formular Wirt 321
— Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen nach eigener Vorlage
Abschnitt IV: Verfahren
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin – Öffnungstermin – unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen:
Der Zugang zu den Vergabeunterlagen ist frei über die Vergabeplattform: siehe I.3 möglich.
Bewerber, die nur den freien Zugang nutzen, sich also nicht registrieren, sind verpflichtet, sich selbst auf dieser Seite über eventuelle Beantwortungen von Bieterfragen und/ oder Änderungspakete zu informieren.
Die Einreichung/Abgabe der Angebote erfolgt nur digital (mit qualifizierter oder fortgeschrittener Signatur) oder elektronisch in Textform.
Weitere Hinweise können unter http://www.vergabe.berlin.de entnommen werden.
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen endet am 21.09.2022 - 10:00 Uhr.
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]