Rahmenvereinbarung Foto- und Videoaufnahmen Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0012-22-II-D

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE3 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.bmel.de
Adresse des Beschafferprofils: https://www.ble.de/zv
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=474882
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]379
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.ble.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: http://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Ernährung und Landwirtschaft

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Rahmenvereinbarung Foto- und Videoaufnahmen

Referenznummer der Bekanntmachung: 214-02.05-20.0012-22-II-D
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79960000 Dienstleistungen des fotografischen Gewerbes und zugehörige Leistungen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Rahmenvereinbarung Foto- und Videoaufnahmen

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEZ Extra-Regio NUTS 1
Hauptort der Ausführung:

weltweit und in Teilen beim Auftragnehmer

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Erstellung, Bearbeitung, Nachbereitung und Lieferung von Foto- und Videoaufnahmen im Rahmen von Veranstaltungen und Terminen der Leitung des Auftraggebers. Dies umfasst auch die Begleitung von Reisen der Leitung des Auftraggebers in das In- und Ausland sowie die Erstellung von thematischen Fotoaufnahmen, Studioaufnahmen (Stillleben) oder Landschaftsaufnahmen.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Arbeitsprobe / Gewichtung: 60,00
Preis - Gewichtung: 40,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/12/2022
Ende: 30/11/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann zweimalig um jeweils zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen bis zum 30.11.2025 bzw. bis zum 30.11.2026 verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf des Hauptleistungszeitraums bzw. spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit des ersten optionalen Verlängerungszeitraums schriftlich mit.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann zweimalig um jeweils zwölf Monate zu den bestehenden Bedingungen bis zum 30.11.2025 bzw. bis zum 30.11.2026 verlängert werden. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des Auftraggebers. Aus dem Optionsrecht resultiert kein Anspruch des Auftragnehmers auf Inanspruchnahme der Option. Entschließt sich der Auftraggeber zu ihrer Inanspruchnahme, so teilt er dies dem Auftragnehmer spätestens drei Monate vor Ablauf des Hauptleistungszeitraums bzw. spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit des ersten optionalen Verlängerungszeitraums schriftlich mit.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

- Auszug aus dem Gewerbezentralregister

Ab einem Auftragswert von 30.000,- Euro wird die ZV-BMEL

beim Bundesamt für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus

dem Gewerbezentralregister (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4

GewO) anfordern und bei der Eignung entsprechend bewerten.

Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter für eine

Zuschlagserteilung in Betracht kommt.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte

Eigenerklärung zu §§ 123,124 GWB in Textform

gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet,

dass der Bieter sich nicht in einem Insolvenz-

oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren befindet und seine

Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben

sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

ordnungsgemäß erfüllt hat.

- Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung

zu § 19 MiLoG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung

zu § 21 AEntG in Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.

- Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU)

Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der

Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022

(siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung

zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der

Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576

des Rates vom 8. April 2022 in Textform gemäß § 126b BGB

vorzulegen.

- Eigenerklärung Betriebshaftpflichtversicherung

(siehe Vergabeunterlagen)

Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung

über die Zusicherung des Abschlusses einer ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung in Textform gemäß § 126b BGB

vorzulegen.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

- Referenzen zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit

Der Bieter reicht geeignete Referenzen (mind. eine)

über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste

der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten

wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts,

des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des

öffentlichen Empfängers ein. Diese Referenz(en)

soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Leistung

Aufschluss über die technische und berufliche

Leistungsfähigkeit des Bieters geben und muss/müssen

mindestens Erfahrungen im Bereich der Erstellung von

Foto- und Videoaufnahmen in Zusammenhang mit

öffentlichen Institutionen auf Bundes- und/oder

Bundesverbandsebene belegen können.

- Qualifikationsprofile

Für jede/n der mind. drei für die Leistungserbringung

vorgesehene/n Fotografin/Fotografen [vgl. § 6 Abs. 4 Nr. 2

und 3 der Leistungsbeschreibung (siehe Vergabeunterlagen)]

ist ein Qualifikationsprofil einzureichen. Die Profile müssen

mit Bezug auf die zu erbringenden Leistungen nach

§ 4 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und Nr. 6 der Leistungsbeschreibung

für jede Fotografin/jeden Fotografen des Teams mindestens

enthalten:

• Name der Fotografin/des Fotografen,

• spezifische Berufserfahrung in der Umsetzung der in

§ 4 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und Nr. 6 der Leistungsbeschreibung

fallenden Leistungen (Nennung und Beschreibung der

umgesetzten Leistungen),

• Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form

einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren

erbrachten wesentlichen Leistungen,

des Erbringungszeitpunkts, des Empfängers,

einer Ansprechperson beim Referenzgeber

sowie einer kurzen Beschreibung der Leistung.

Diese Referenzen sollen mit Blick auf die zu vergebende

Leistung Aufschluss über die technische und berufliche

Leistungsfähigkeit der Fotografin/des Fotografen geben

können und müssen mindestens die Erfüllung der

folgenden Anforderungen belegen:

o Erfahrung bei der fotografischen Begleitung bei

Veranstaltungen und/oder anderen Terminen,

o Erfahrung bei Foto-, Studio- und Landschaftsaufnahmen,

o Erfahrung bei der Erstellung von Videogrußworten

und kurzen Videoreportagen und

o Erfahrung bei der Bearbeitung von Foto- und Videomaterial.

Hinweis: Die spezifische Berufserfahrung und die Referenzen

haben die vorgesehenen Fotografinnen/Fotografen

in der Summe vorzuweisen.

Die Angaben sind auf gesondertes Verlangen nachzuweisen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/09/2022
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:

entfällt

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

A)

Die Vergabeunterlagen werden auf www.evergabe-online.de unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Download bereitgestellt.

B)

Der Bieter hat zusätzlich zu den unter III.1.2 und III.1.3 beschriebenen Nachweisen/Erklärungen

• das Leistungsverzeichnis,

• die Angebotsbestätigung sowie

• die Arbeitsproben

mit Angebotsabgabe vorzulegen.

Detailinformationen zu den geforderten Unterlagen sind den

Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen) zu

entnehmen.

C)

Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind den Teilnahmebedingungen und der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen.

D)

Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe- Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des

Angebotes zu beachten (siehe Vergabeunterlagen). Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet.

E)

Informationen zu Bietergemeinschaften und

Unterauftragnehmern (siehe Vergabeunterlagen).

F)

Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im

Übrigen gilt ausschließlich deutsches Recht.

G)

Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache

abzufassen.

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote (siehe IV.2.2) gegenüber der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB). Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.

VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/08/2022