Vervielfältigung, Versand, Service und Support der Software CBT 1-3 (Computer-Based-Training) zur Fortbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit Referenznummer der Bekanntmachung: DGUV_RV_IT_03_22
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]95
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dguv.de/de/index.jsp
Abschnitt II: Gegenstand
Vervielfältigung, Versand, Service und Support der Software CBT 1-3 (Computer-Based-Training) zur Fortbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit
Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung über den Vervielfältigungsservice der Software CBT (computer-based-training) zur Fortbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) sowie der Versand der Unterlagen an Berufsgenossenschaftliche und freie Ausbildungsträger.
Darüber hinaus ist Gegenstand der Rahmenvereinbarung Service und Support zur Sicherstellung der Lauffähigkeit und Behebung von Fehlern nach Umprogrammierung der Software CBT.
Gegenstand der Ausschreibung ist eine Rahmenvereinbarung über den Vervielfältigungsservice der Software CBT (computer-based-training) zur Fortbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit (Sifa) sowie der Versand der Unterlagen an Berufsgenossenschaftliche und freie Ausbildungsträger.
Darüber hinaus ist Gegenstand der Rahmenvereinbarung Service und Support zur Sicherstellung der Lauffähigkeit und Behebung von Fehlern nach Umprogrammierung der Software CBT.
Folgende Leistungen sind im Einzelnen zu erbringen:
- Vervielfältigungsservice für USB/DVD in verschiedenen Bestellmengen
- Verpackung und Versand in verschiedenen Bestellmengen
- Erstellen einer FAQ Drucksache als Beilage zum Datenträger nach Vorlage bzw. in Abstimmung mit dem IAG
- Service und Support zur Sicherstellung der Lauffähigkeit
- Behebung von Fehlern, bedingt durch die Umprogrammierung in Abstimmung mit dem IAG
- Sicherstellen der Lauffähigkeit und deren Umsetzung
Vertragliche Grundlage ist ein erweiterter EVB-IT Kaufvertrag.
Der geschätzte Gesamtwert stellt zugleich das Höchstabrufvolumen aus der Rahmenvereinbarung dar.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
1. Eigenerklärung Ausschlussgründe zu §§ 123, 124 GWB
2. Eigenerklärung Ausschlussvoraussetzungen gem. § 19 Abs. 1 MiLoG
3. Eigenerklärung zu § 21 AentG
4. Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren
5. Unternehmensdarstellung/Erklärung über die Unternehmensstruktur, insb. die organisatorische Gliederung, das Leistungsspektrum sowie personelle Kapazitäten, max. zwei DIN A4 Seiten.
6. Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder vergleichbares Register (Auszug in Kopie beizufügen).
7. Erklärung darüber, dass der Bewerber spätestens bei Beginn der Leistung über eine marktübliche Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden unter Angabe der Deckungssummen verfügt.
8. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags innerhalb der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Es sind Bruttoumsätze anzugeben.
9. Vorlage geeigneter Referenzen
Vorlage von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Aufträge mit Angabe
- des Auftraggebers (mit Angabe des persönlichen Ansprechpartners),
- der Bezeichnung des Projektes
- des Projektzeitraums,
- des Projektvolumens und
- des Projektinhalts.
Eine Referenz ist geeignet, wenn es sich um ein Projekt zur Vervielfältigung von Computer-based-training oder E-Learning Software und der Sicherstellung deren Lauffähigkeit mit einer Projektdauer von mindestens zwei Jahren und einem Umfang von mindestens 1.300 vervielfältigten Einheiten (USB Sticks, DVDs, CDs oder sonstige Datenträger) pro Jahr handelt.
Es sind geeignete Referenzen aus den letzten 3 Jahren einzureichen.
10. Qualifikationsprofile der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen
Für die angebotenen Fachkräfte sind Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen. Hierfür ist der Unternehmerbogen in Anhang 02 zu verwenden.
In den Erfahrungs- und Qualifikationsprofilen ist die angebotene Fachkraft für die jeweilige Rolle zu benennen.
11. Beschreibung der technischen Ausrüstung
Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung zur Vervielfältigung von USB-Sticks, Druckmöglichkeiten für Minibroschüren als Beilage der USB-Sticks und die Struktur zur Auslieferung der USB Sticks darzustellen (maximal eine DIN-A4 Seite, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5).
Zu 9:
Es sind mindestens drei geeignete Referenzen einzureichen.
Zu 10:
- Insgesamt sind mindestens 2 Qualifikations- und Erfahrungsprofile einzureichen.
- Die zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügen jeweils über deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift auf Muttersprachlerniveau oder C2 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen, GER.
- Mindestens eine der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügt über Programmierkenntnisse mit html5/JAVA/JAVA Script oder JASON nachgewiesen durch mindestens eine persönliche Referenz, die nicht älter als drei Jahre sein darf.
- Mindestens eine der zu Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügt über mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der Beratung bzw. dem Support Support zur Sicherstellung der Lauffähigkeit von CBT-Software nachgewiesen durch mindestens eine persönliche Referenz, die nicht älter als drei Jahre sein darf.
- Mindestens eine der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügt über mindestens zwei Jahre Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit, nachgewiesen durch eine Zertifizierung als Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) oder mindestens eine persönliche Referenz, die nicht älter als drei Jahre sein darf.
- Mindestens eine der zur Leistungserfüllung eingesetzten Personen verfügt über Erfahrungen mit der Software Anydesk nachgewiesen durch mindestens eine persönliche Referenz, die nicht älter als drei Jahre sein darf.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bekanntmachungs-ID: CXP4YVX6YAL
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).