E-Filter HS-Steuerung (Spannungsumsetzungsanlage): Migration der E-Filter Hochspannungs- und Gleichrichtersteuerung (Spannungsumsetzungsanlage) Referenznummer der Bekanntmachung: AH 14904570 LTE_TIS_E27

Auftragsbekanntmachung – Sektoren

Bauauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.hamburger-energiewerke.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLY6Y07/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLY6Y07
I.6)Haupttätigkeit(en)
Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

E-Filter HS-Steuerung (Spannungsumsetzungsanlage): Migration der E-Filter Hochspannungs- und Gleichrichtersteuerung (Spannungsumsetzungsanlage)

Referenznummer der Bekanntmachung: AH 14904570 LTE_TIS_E27
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

E-Filter HS-Steuerung (Spannungsumsetzungsanlage)

Migration der E-Filter Hochspannungs- und Gleichrichtersteuerung (Spannungsumsetzungsanlage)

Der Elektrofilter (E-Filter) dient der Abscheidung von Stäuben und Flugasche aus den Rauchgasen.

Dies erfolgt über eine gleichgerichtete Hochspannung, welche zwischen einer Sprühelektrode und

einer Abscheide-/Niederschlagselektrode anliegt. Zwischen Sprühelektrode und

Niederschlagselektrode entsteht ein Sprühstrom indem freie Elektronen beschleunigt werden und die

strömenden Rauchgasteilchen ionisieren. Dadurch werden einerseits weitere freie Elektronen erzeugt,

wodurch positive Gasionen entstehen, und andererseits lagern sich freie Elektronen an den Gasionen

an, wodurch negative Gasionen entstehen. Die positiven Gasionen werden an den Sprühelektronen

wieder neutralisiert, während die negativen Gasionen sich an den Staubteilchen anhaften. Die so

negativ aufgeladenen Staubteilchen bewegen sich quer zur Strömungsrichtung zu den

Abscheideelektroden und haften dort an. Durch regelmäßige Klopfung der Niederschlagselektroden

fällt die Flugasche in die dafür vorgesehenen Trichter.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45251000 Bauarbeiten für Kraftwerke und Heizkraftwerke
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburger Energiewerke GmbH Ausschläger Elbdeich 123 20539 Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

E-Filter HS-Steuerung (Spannungsumsetzungsanlage)

Migration der E-Filter Hochspannungs- und Gleichrichtersteuerung (Spannungsumsetzungsanlage)

Der Elektrofilter (E-Filter) dient der Abscheidung von Stäuben und Flugasche aus den Rauchgasen.

Dies erfolgt über eine gleichgerichtete Hochspannung, welche zwischen einer Sprühelektrode und

einer Abscheide-/Niederschlagselektrode anliegt. Zwischen Sprühelektrode und

Niederschlagselektrode entsteht ein Sprühstrom indem freie Elektronen beschleunigt werden und die

strömenden Rauchgasteilchen ionisieren. Dadurch werden einerseits weitere freie Elektronen erzeugt,

wodurch positive Gasionen entstehen, und andererseits lagern sich freie Elektronen an den Gasionen

an, wodurch negative Gasionen entstehen. Die positiven Gasionen werden an den Sprühelektronen

wieder neutralisiert, während die negativen Gasionen sich an den Staubteilchen anhaften. Die so

negativ aufgeladenen Staubteilchen bewegen sich quer zur Strömungsrichtung zu den

Abscheideelektroden und haften dort an. Durch regelmäßige Klopfung der Niederschlagselektroden

fällt die Flugasche in die dafür vorgesehenen Trichter.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 24/07/2023
Ende: 27/09/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/09/2022
Ortszeit: 20:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/09/2022
Ortszeit: 08:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YLY6Y07

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.hamburger-energiewerke.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20539
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.hamburger-energiewerke.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/08/2022