Projektsteuerung für das Projekt Feuerwehrakademie Hörsaalgebäude (Teil 1) und Trainingsgebäude (Teil 2), Bredowstrasse 4, 22113 Hamburg Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_SpriG_VS_Feuerwehrakademie_Projektsteuerung

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.sprinkenhof.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/9b2d0b7c-5e9b-4b4c-8cbc-ca5684ff1b38
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Städtische GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Projektentwicklung und Immobiliengesellschaft für die Freie und Hansestadt Hamburg

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Projektsteuerung für das Projekt Feuerwehrakademie Hörsaalgebäude (Teil 1) und Trainingsgebäude (Teil 2), Bredowstrasse 4, 22113 Hamburg

Referenznummer der Bekanntmachung: 2022_SpriG_VS_Feuerwehrakademie_Projektsteuerung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Die Sprinkenhof GmbH ist der Realisierungsträger für das Hörsaalgebäude der Feuerwehrakademie. In dieser Rolle soll sie die Planung und den Bau des Objektes verantworten.

Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen ab der fortgeschrittenen Realisierungsphase des Projektes und des Projektabschlusses.

Der Baubeginn ist im Juli 2022 erfolgt und über 95 % der Gewerke sind beauftragt. Die Baumaßnahme soll bis spätestens Ende des Jahres 2023 abgeschlossen sein.

Bislang hat die Sprinkenhof GmbH die Projektsteuerung und Projektleitung selbst verantwortet bzw. zeitweise Unterstützt durch die Projektsteuerung Frühling Projektmanagement GmbH seit Mai 2022. Mit Aufnahme Bautätigkeiten soll hierfür jedoch eine externe Projektsteuerung eingesetzt werden.

Nähere Einzelheiten zum Projekt sind dem Leistungsverzeichnis (Anlage 9.1 für das Hörsaalgebäude und Anlage 9.2 für das Trainingsgebäude) zu entnehmen.

Die Anlagen 6.1 und 6.2 werden den Bietern nach Einreichung der unterzeichneten Compliance-Erklärung (Anlage 8) bereits vor dem Submissionstermin über die Bieterkommunikation der eVergabe zur Verfügung gestellt.

Die benötigten Projektsteuerungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt.

Die Beauftragung erfolgt dabei in 2 Stufen, wobei sich die einzelnen Projektstufen wie folgt auf die Stufen aufteilen:

• Stufe 1: Leistungsphase 4 gem. AHO (Ausführung)

• Stufe 2: Leistungsphase 5 gem. AHO (Projektabschluss)

Zunächst werden die Leistungen der Stufe 1 beauftragt.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Abgabe eines Angebotes sich immer auf Teil 1 und Teil 2 bewerben. Es sind die geforderten Leistungen jeweils für Teil 1 und Teil 2 zu erbringen.

Es ist nicht möglich, sich nur auf einen Teil des Projektes zu bewerben und diesen auszuführen.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Sprinkenhof GmbH ist der Realisierungsträger für das Hörsaalgebäude der Feuerwehrakademie. In dieser Rolle soll sie die Planung und den Bau des Objektes verantworten.

Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Projektsteuerungsleistungen ab der fortgeschrittenen Realisierungsphase des Projektes und des Projektabschlusses.

Der Baubeginn ist im Juli 2022 erfolgt und über 95 % der Gewerke sind beauftragt. Die Baumaßnahme soll bis spätestens Ende des Jahres 2023 abgeschlossen sein.

Bislang hat die Sprinkenhof GmbH die Projektsteuerung und Projektleitung selbst verantwortet bzw. zeitweise Unterstützt durch die Projektsteuerung Frühling Projektmanagement GmbH seit Mai 2022. Mit Aufnahme Bautätigkeiten soll hierfür jedoch eine externe Projektsteuerung eingesetzt werden.

Die benötigten Projektsteuerungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt.

Die Beauftragung erfolgt dabei in 2 Stufen, wobei sich die einzelnen Projektstufen wie folgt auf die Stufen aufteilen:

• Stufe 1: Projektstufe 4 gem. AHO (Ausführung )

• Stufe 2: Projektstufe 5 gem. AHO (Projektabschluss)

Zunächst werden die Leistungen der Stufe 1 beauftragt.

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Abgabe eines Angebotes sich immer auf Teil 1 und Teil 2 bewerben. Es sind die geforderten Leistungen jeweils für Teil 1 und Teil 2 zu erbringen.

Es ist nicht möglich, sich nur auf einen Teil des Projektes zu bewerben und diesen auszuführen.

Angaben zum Bauvorhaben sind dem Leistungsverzeichnis in der Anlage 1 der Anlage 6 und dem Leistungsverzeichnis (Anlage 9.1 für das Hörsaalgebäude und Anlage 9.2 für das Trainingsgebäude) zu entnehmen.

Die BGF des Hörsaalgebäude beträgt ca. 4.400 qm, die BGF für das Trainingsgebäude beträgt ca. 1.800 qm.

Nähere Einzelheiten zum Projekt sind dem Leistungsverzeichnis (Anlage 9.1 für das Hörsaalgebäude und Anlage 9.2 für das Trainingsgebäude) zu entnehmen.

Enthalten in den Anlagen 6.1 (HG) und 6.2 (TG) sind jeweils:

Anlage 1 Lageplan Gesamtgrundstück

Anlage 2 Terminplan

Anlage 3 Pläne

Anlage 4 Leistungsbeschreibung Projektsteuerung und Projektleitung (entspricht Anlage 9.1(HG) bzw. 9.2 (TG))

Anlage 5 Schnittstellenliste Projektentwicklung –realisierung im Projektverlauf

Anlage 6 Übertragung Unternehmerpflichten

Die Anlagen 6.1 (Teil 1 HG) und 6.2 (Teil 2 TG) werden den Bietern nach Einreichung der unterzeichneten Compliance-Erklärung (Anlage 8) bereits vor dem Submissionstermin über die Bieterkommunikation der eVergabe zur Verfügung gestellt.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Die benötigten Projektsteuerungsleistungen des Vorhabens werden stufenweise beauftragt.

Die Beauftragung erfolgt dabei in 2 Stufen, wobei sich die einzelnen Projektstufen wie folgt auf die Stufen aufteilen:

• Stufe 1: Projektstufe 4 gem. AHO (Ausführung)

• Stufe 2: Projektstufe 5 gem. AHO (Projektabschluss)

Zunächst werden die Leistungen der Stufe 1 beauftragt. Die andere Stufe wird optional beauftragt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Teilnahme bereits tätig gewordene Projektsteuerer

Die AG weist darauf hin, dass bislang die Sprinkenhof GmbH die Projektsteuerung und Projektleitung selbst verantwortet hat bzw. zeitweise (seit Mai 2022) durch die Projektsteuerung von Frühling Projektmanagement GmbH unterstützt wurde. Sollten sich diese Marktteilnehmer mit einem Angebot an dem vorliegenden Vergabeverfahren beteiligen, beabsichtigt die AG nicht, solche Angebote vom Verfahren auszuschließen. Stattdessen wurden gemäß § 7 Abs. 1 und 2 VgV angemessene Maßnahmen ergriffen um sicherzustellen, dass der Wettbewerb durch die Teilnahme dieser Marktteilnehmer nicht verzerrt wird. Insbesondere wird die AG die bisherigen Unterlagen zur Verfügung stellen (Anlage 6.1 – Teil 1 Hörsaalgebäude und Anlage 6.2 Teil 2 Trainingsgebäude und Anlage 9.1 für das Hörsaalgebäude und Anlage 9.2 für das Trainingsgebäude).

Die Anlagen 6.1 und 6.2 werden Ihnen erst nach Übermittlung der unterschriebenen Compliance Erklärung (Anlage 8) über die eVergabe bereits vor dem Submissionstermin zur Verfügung gestellt.

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 und/oder Abs. 2 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt oder Ingenieur mit technischer Fachqualifikation) des vorgesehenen Projektleiters.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2019, 2020, 2021: 600.000 € netto.

2. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:

• für Personenschäden EUR 1.500.000

• für sonstige Vermögensschäden EUR 1.500.000.

Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.

3. Abgabe einer unterschriebenen Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket - RUS Sanktionen (Anlage 7 des Verfahrensbriefes)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

1. Anzahl der festangestellten Architekten bzw. Projektsteuerer in 2022: 3

2. Bitte reichen Sie mind. 1 persönliche Projektreferenzen des vorgesehenen Projektleiters mit den nachfolgend genannten Kriterien ein.

Die persönliche Projektreferenz des vorgesehenen Projektleiters muss die folgenden Kriterien erfüllen (Mindestanforderungen):

a. Abgeschlossene Ausführung der Projektstufen 2-5 nach AHO zum jetzigen Zeitpunkt (05.08.2022).

b. Projektabschlussdatum: Nicht vor dem 01.01.2017 abgeschlossen.

Hinweis:

Sollte die Referenz die Mindestanforderungen nicht erreichen oder nicht wertbar sein,

wird der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.

3. Für die vorgenannte geforderte 1 Projektreferenz muss für jedes Projekt jeweils 1 Projektbeschreibung in max. 1 DIN A4-Seite eingereicht werden. Die Projektbeschreibung muss die Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms enthalten.

i. Die Projektbeschreibung muss mindestens folgende Angaben enthalten:

1. Projektsumme

2. Ausführungszeitraum

3. Beauftragte Leistungsphasen sowie Projektstufen nach AHO

4. Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms

ii. Es ist ggf. -soweit vorhanden- ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch den Referenzgeber vorzunehmen.

4. Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinations- und Steuerungsaufgabe im konkreten Projekt insbesondere die Abwicklung der beiden Projekte parallel bei laufendem Schulbetrieb und Berücksichtigung der Besonderheiten, die mit dem vorhandenen Bestandsgebäude einhergehen (textliche und/oder graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

5. Darstellung des Kostenmanagements im konkreten Projekt mit Hinweise auf das Vorgehen mit dem einzusetzenden Tool „coor“ (textliche und/oder graphische Erläuterung auf max. 2 DIN A4 Seiten).

Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind über das eVergabe-Portal unter „Eignung“ zu finden und dort durch Ankreuzen abzugeben:

• Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG

• Compliance-Erklärung

• Einwilligung Datenschutz

Falls mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bietergemeinschaft und die Eignungsleiher sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:

Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 Abs. 1 und/oder Abs. 2 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt oder Ingenieur mit technischer Fachqualifikation) des vorgesehenen Projektleiters.

III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

1. Vollständig ausgefülltes Formblatt Bewerbungsbogen (Anlage 1 des Verfahrensbriefes).

2. Ausgefülltes Kalkulationsblatt (Anlage 2 des Verfahrensbriefes) als Excel Datei und als PDF-Datei.

3. Ggf. Formblatt Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 3 des Verfahrensbriefes).

4. Ggf. Formblatt Nachunternehmerleistungen/ Eignungsleihe (Anlage 4 des Verfahrensbriefes).

5. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung siehe 3.2.2

6. Abgabe einer unterschriebenen Eigenerklärung zum 5. EU-Sanktionspaket - RUS Sanktionen (Anlage 7 des Verfahrensbriefes)

Nachfolgend aufgeführte Erklärungen sind über das eVergabe-Portal unter „Eignung“ zu finden und dort durch Ankreuzen abzugeben:

• Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG

• Compliance-Erklärung

• Einwilligung Datenschutz

Falls mehrere Unternehmen als Bietergemeinschaft ein Angebot abgeben wollen, sind die vorgenannten Unterlagen von allen Mitgliedern einzureichen. Falls sich der Bieter/die Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmen die erforderlichen Angaben zu machen. Die Unterlagen für die Bietergemeinschaft und die Eignungsleiher sind auf dem eVergabe-Portal unter „Anlagen“ hinterlegt und können dort heruntergeladen werden.

III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/09/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/11/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/09/2022
Ortszeit: 12:00

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/08/2022