Planungsbegleitende Unterstützung Entwässerung Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0903-21-VT-EU

Bekanntmachung vergebener Aufträge – Sektoren

Ergebnisse des Vergabeverfahrens

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU

Abschnitt I: Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]2544
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: https://my.vergabe.rib.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Hafeneinrichtungen

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Planungsbegleitende Unterstützung Entwässerung

Referenznummer der Bekanntmachung: TD-0903-21-VT-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand dieser zu vergebenden Leistung ist die "Planungsbegleitende Unterstützung (Entwässerung)" für

eine Vielzahl im Zusammenhang mit dem Projekt Köhlbrandtunnel herzustellenden entwässerungstechnischen

Einrichtungen und Anlagen.

Für die Umsetzung des Projekts benötigt der AG personelle Verstärkung im Projektteam, um die

Aufgaben im Bereich des Projektmanagements hinsichtlich Planung und Bauvorbereitung für die

Entwässerungseinrichtungen vollumfänglich bedienen zu können.

II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
71322200 Planung von Rohrleitungen
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
71356400 Technische Planungsleistungen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600 Hamburg
Hauptort der Ausführung:

Hamburg

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Der Köhlbrandtunnel als Ersatzbauwerkwerk für die Köhlbrandbrücke soll den Seitenarm Köhlbrand der Elbe an nahezu gleicher Stelle unterqueren. Der zentrale Bohrtunnel mit 2 Röhren mit einem Ausbruchdurchmesser von jeweils 15,50 m wird auf einer Strecke von 1.750 m mit Längsneigungen von 4% und einem Kurvenradius von 3.000 m aufgefahren. Am Tiefpunkt liegt die OK des Ausbruchs bei NHN-31,5 m, die Gewässersohle des Köhlbrands liegt hier bei NHN-17,4 m. Der Ausbau erfolgt einschalig mit Fertigteiltübbingen d=0,6 m. Zwischen den Röhren werden 6 Querschläge als Notausgänge bergmännisch im Gefrierkörper aufgefahren.

An die Bohrstrecke schließt sich jeweils ein Tunnelabschnitt in offener Bauweise an. Die 25-30 m tiefen Baugruben mit Längen von 400 und 450 m werden mit einer rückverankerten UW-Betonsohle und ausgesteiften Schlitzwänden überwiegend im Gewässer hergestellt. Der Stahlbetondeckel des Tunnels ist für das Ein- und Ausbringen sowie die Logistik der Vortriebsmaschine mit großen Öffnungen versehen.

Zu den Tunnelportalen führen Rampen in offenen Trögen, in denen die Fahrbahnen von einer

hochwassersicheren Höhenlage bei etwa NHN+8 m im Gefälle auf ca. 300 m Länge zum Portal bei NHN-4 m verlaufen.

Im weiteren Verlauf der Köhlbrandquerung sind weitere Gewässerarme und Hafenbecken zu queren, für die 8 Brückenbauwerke mit Längen von 33 – 870 m zu errichten sind.

Die gesamte Baumaßnahme findet in zentraler Lage des größten Containerhafen Deutschlands statt und führt zu großen technischen Herausforderungen durch den großen Tunnelquerschnitt, die Tiefenlage unter dem Gewässer sowie die geografischen und betrieblichen Randbedingungen im stark beanspruchten Hafengebiet.

Die Generalplanungsleistungen für den Köhlbrandtunnel einschließlich der angrenzenden Bauwerke wurden im Oktober 2019 mit den Lph. 1 bis 2 gem. HOAI beauftragt. Zu Beginn 2022 ist die Beauftragung der fortführende Lph. 3 bis 4 gem. HOAI an den Generalplaner avisiert. Die Planungsleistungen für den Rückbau der Köhlbrandbrücke wurden ebenfalls vergeben.

Gesucht wird die fachliche und kapazitive Unterstützung von einem erfahrenen Planer für

Entwässerungseinrichtungen (Bauingenieur oder vergleichbar) mit weitgreifendem Fachwissen auch in angrenzenden bautechnischen Disziplinen. Gefordert wird eine einschlägige Berufserfahrung von mind. 10 Jahren in großen lnfrastrukturprojekten unter anderem in der Planung und Projektleitung sowie in der Bauoberleitung und -überwachung. Diese kapazitive Unterstützung erfordert anfänglich eine Person in Teilzeit. Vorgesehen sind 0,45 FTE (full-timeequivalent)

entsprechend einer Arbeitszeit von rd. 65 Std./Monat). Im Projektverlauf steigt der Bedarf auf 1,00

FTE entsprechend rd. 145 Std./Monat) Der AG erwartet, dass ein geeigneter Mitarbeiter dem Projektteam etwa 50 % der Arbeitszeit im Haus der HPA zur Verfügung steht.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungskonzept inkl. Personaleinsatz / Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Personalqualifikatione / Gewichtung: 50
Qualitätskriterium - Name: Präsentation (Vorstellung des eingesetzten Personals) / Gewichtung: 10
Preis - Gewichtung: 30
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Der Hauptauftrag und die Optionen werden stufenweise vergeben, d.h. mit der Auftragserteilung wird

nur der Hauptauftrag mit einer Laufzeit von Mai 2022 bis Dezember 2022 fest beauftragt. Im Zuge des Projektfortschritts (zum Ende des Hauptauftrags bzw. zum Ende der jeweils vorangegangenen Option) werden die fortführenden Optionen einzeln beauftragt.

Hauptauftrag: Mai 2022 - Dezember 2022 (= 0,45 FTE)

1. Option: Januar 2023 - Dezember 2023 (= 0,45 FTE)

2. Option: Januar 2024 - Dezember 2024 (= 1,00 FTE)

3. Option: Januar 2025 - Dezember 2025 (= 1,00 FTE)

4. Option: Januar 2026 - April 2026 (= 1,00 FTE)

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 041-107607
IV.2.8)Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9)Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung

Abschnitt V: Auftragsvergabe

Auftrags-Nr.: TD-0903-21-VT-EU
Bezeichnung des Auftrags:

Planungsbegleitende Unterstützung Entwässerung

Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja
V.2)Auftragsvergabe
V.2.1)Tag des Vertragsabschlusses:
01/08/2022
V.2.3)Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Mannheim
NUTS-Code: DE126 Mannheim, Stadtkreis
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)
V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
V.2.6)Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Gemäß § 135 GWB 2016

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Hamburg
Postleitzahl: 20457
Land: Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
01/08/2022