Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- und Winterdienstleistungen für fünf Bundesliegenschaften in Niedersachsen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Magdeburg - VOEK 008-22 Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 008-22
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.bundesimmobilien.de
Abschnitt II: Gegenstand
Offenes Verfahren (EU-weit) zur Vergabe von Grünpflege- und Winterdienstleistungen für fünf Bundesliegenschaften in Niedersachsen, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Direktion Magdeburg - VOEK 008-22
Los 1: Grünpflege in 38640 Goslar
- Zollamt Goslar, Heinrich-Pieper-Straße 2, 38640 Goslar (WE 107416)
Los 2: Grünpflege in 38350 Helmstedt
- Wasserstraßen-Neubauamt (WNA) Helmstedt, Walbecker Straße 23b, 38350 Helmstedt (WE 142068)
Los 3: Winterdienst in 38108 Braunschweig
- Luftfahrt-Bundesamt (LBA) BS Hauptgebäude, Hermann-Blenk-Straße 26, 38108 Braunschweig (WE 142558)
- Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) Braunschweig, Hermann-Blenk-Straße 16, 38108 Braunschweig (WE 142559)
- Halle 11 BFU/LBA Braunschweig, Hermann-Blenk-Straße 24, 38108 Braunschweig (WE 142764)
Grünpflege in 38640 Goslar
38640 Goslar
- Pflanzflächen säubern mit lockern, ca. 210 m², 4 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 210 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 210 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Sichtreinigung Pflanzflächen, ca. 210 m², 6 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum Januar bis Dezember
- Sträucher Höhe < 2m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 190 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April - November
- Hecke Höhe > 1,5m, Formschnitt, ca. 48 lfm, 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis November
- Hecke Höhe > 1,5m, Formschnitt, ca. 48 lfm, Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis November
- Rasenflächen mähen, ca. 680 m², 10 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis November
- zu bearbeitende Grundfläche insgesamt: ca.1.080 m² + 48 lfm
Das Vertragsverhältnis verlängert es sich einmalig um zwei weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. sechs Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätestens am 28.02.2029.
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 210 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Hecke Höhe > 1,5m, Formschnitt, ca. 48 lfm, Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis November
Grünpflege in 38350 Helmstedt
38350 Helmstedt
- Pflanzflächen durchputzen, ca. 200 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Pflanzflächen säubern mit lockern, ca. 200 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 200 m², 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 200 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Sträucher Höhe < 2 m, Erhaltungs- und Pflegeschnitt, ca. 220 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum Januar bis April
- Sträucher Höhe < 2 m, Verkehrssicherungsschnitt, ca. 201 lfm, 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Hecke Höhe < 1,5 m, Formschnitt, ca. 51 lfm, 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Hecke Höhe > 1,5 m, Formschnitt ca. 40 lfm, 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Hecke Höhe < 1,5 m, Verkehrssicherungsschnitt, ca. 90 lfm, 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Landschaftsrasen mähen, ca. 980 m², 14-tägig, 14 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Hangfläche (5 %) mähen, ca. 2.708 m², 14-tägig, 14 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- Rasenflächen Laubaufnahme, ca. 3.750 m², 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Rasenflächen Laubaufnahme, ca. 3.750 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Pflege Betonpflanzkübel, ca. 5 Stk, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Mai
- Teichrandbegrünung pflegen, ca. 400 m², 2 Arbeitsgänge pro Jahr, Ausführungszeitraum April bis Oktober
- zu bearbeitende Grundfläche insgesamt: ca. 8.260,50 m² + 382 lfm
Das Vertragsverhältnis verlängert es sich einmalig um zwei weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. sechs Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätestens am 28.02.2029.
- Pflanzflächen Laubaufnahme, ca. 200 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
- Rasenflächen Laubaufnahme, ca. 3.750 m², Bedarfsposition, 1 Arbeitsgang pro Jahr, Ausführungszeitraum November bis Dezember
Winterdienst in 38108 Braunschweig
38108 Braunschweig
- WE 142558, Luftfahrt-Bundesamt (LBA) BS Hauptgebäude, Hermann-Blenk-Straße 26, 38108 Braunschweig
* Winterdienst öffentliche Flächen: ca. 230 lfm
* Winterdienst nicht-öffentliche Flächen: ca. 52 lfm
- WE 142559, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchgung (BFU) Braunschweig, Hermann-Blenk-Straße 16, 38108 Braunschweig
* Winterdienst öffentliche Flächen: ca. 759 m²
> Gehweg: 97,5 m² (65 lfm)
> Zuwegung: 91,5 m² (61 lfm)
> Fahrstraße: 570 m²
* Winterdienst nicht-öffentliche Flächen: 40 PKW-Stellplätze
- WE 142764, Halle 11 BFU/LBA Braunschweig, Hermann-Blenk-Straße 24, 38108 Braunschweig
* Winterdienst öffentliche Flächen: ca. 300 m²
* Winterdienst nicht-öffentliche Flächen: ca. 365 m²
- Zu bearbeitende Grundfläche insgesamt: ca. 2.330 m²
Das Vertragsverhältnis verlängert es sich einmalig um zwei weitere Jahre, sofern die Auftraggeberin dies dem Auftragnehmer mind. sechs Monate vor Ablauf der Mindestvertragsdauer schriftlich mitteilt. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis endet spätestens am 30.09.2029.
Winterdienst außerhalb der Saison für die WE 142558 und WE 142764
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Der Bieter hat aufgrund des am 08.04.2022 veröffentlichten 5. EU-Saktionspaketes im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die Anlage B-03.1 "Ergänzende Bieterauskunft mit Eigenerklärungen zu einem etwaigen Bezug des Bieters zu Russland" ausgefüllt mit Angebotsabgabe einzureichen.
---
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen, Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grundsätzlich der als Anlage B-03 beigefügte Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ zu verwenden. Der Bieter kann alternativ zur „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ nach § 50 Abs. 1 VgV die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) verwenden. Die Vergabestelle fordert die nicht mit der EEE eingereichten Unterlagen gem. § 50 Abs. 2 VgV nach. Liegen bei einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i.V. m. §§ 123, 124 GWB vor, wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist, dass es zureichende Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z.B. eine Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Aufraggeberin holt i.R.v. Stichproben Informationen bei einer Wirtschaftsauskunftei über Bieter ein, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt. Sollten Informationen oder sonstige Merkmale vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter i.R.d. Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen darzulegen. Die Bieter haben zum Nachweis, dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck „Bieterauskunft mit Eigenerklärungen“ (Anlage B-03) zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden.
---
Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 05.09.2022 12:00 Uhr bei der e-Vergabe-Plattform eingehen. Die Auftraggeberin wird den Teilnehmern rechtzeitig angeforderte Auskünfte erteilen, soweit aus der Fragestellung die Relevanz für die Erstellung der Angebote ersichtlich ist. Solche Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Die Beantwortung der Fragen erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen.
---
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Ende der Angebotsfrist in Textform darauf hinzuweisen.
---
Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt jeweils zuständigen Ansprechperson zu vereinbaren (s. Vergabeunterlagen). Ortsbesichtigungen können nur bis zum 31.08.2022 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens 29.08.2022 vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet.
Zum wechselseitigen Schutz vor Ansteckung mit dem Corona-Virus ist bei allen Ortsbesichtigungen unter den Teilnehmern ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu wahren. Bei Innenbesichtigungen ist zwingend von allen Teilnehmern eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. Bei Teilnahme an Außenbesichtigungen werden die Teilnehmer um das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gebeten. Gelten zum Zeitpunkt der Besichtigung strengere Vorgaben, sind diese zu beachten. Der Teilnehmer wird dann bei der Terminvereinbarung zur Besichtigung entsprechend informiert. Je nach der aktuellen Gesundheitslage und damit ggf. verbundener Einschränkungen kann die Möglichkeit der freiwilligen Ortsbesichtigung kurzfristig für alle Teilnehmer entfallen.
---
Bei technischen Fragen zur Verwendung der e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk:
Telefon: +49 (0) 22899-610-1234
E-Mail: [gelöscht]
Geschäftszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land: Deutschland