Organisation, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Inbound-Delegationsreisen im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW) Referenznummer der Bekanntmachung: GTAI/2022/0030
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: https://www.gtai.de
Abschnitt II: Gegenstand
Organisation, Durchführung und Nachbereitung verschiedener Inbound-Delegationsreisen im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel (ISW)
Auftragsgegenstand sind die Organisation, Durchführung und Nachbereitung mehrerer, individueller Inbound-Delegationsreisen mit einer ausländischen Delegation in eine ausgewählte Strukturwandelregion Deutschlands. Der Auftrag besteht neben der Akquise der Zielgruppen und dem kompletten Eventmanagement aller Veranstaltungsaspekte zudem darin, die Delegation vor Ort fachlich, sprachlich und interkulturell zu begleiten.
Details für die individuellen Veranstaltungswochen können den Losen (Projektskizzen) entnommen werden.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Bayern; Zielmarkt: USA
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Berlin; Zielmarkt: USA
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Bremen und Niedersachsen; Zielmarkt: Norwegen
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Mecklenburg-Vorpommern; Zielmarkt: USA/Kanada
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Niedersachsen; Zielmarkt: USA/Kanada
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen; Zielmarkt: USA/Kanada
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Saarland; Zielmarkt: Italien
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Sachsen; Zielmarkt: USA
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Schleswig-Holstein/HY5; Zielmarkt: Vereinigtes Königreich
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Thüringen; Zielmarkt: Japan
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Mitteldeutsches Revier; Zielmarkt: Österreich und Schweiz
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Mitteldeutsches Revier; Zielmarkt: Finnland, Norwegen und Schweden (Skandinavien)
Germany Trade and Invest Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH Friedrichstr. 60 10117 Berlin
Die Inbound-Delegationsreise umfasst eine Delegation von ausländischen Wirtschaftsvertretern, die an einem mehrtägigen Fachprogramm (Besuche von Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Netzwerken, Matchmaking (B2B-Gesprächstermine), Netzwerkveranstaltung etc.) teilnimmt, dass an einem bestimmten Industriethema ausgerichtet ist und verschiedene Standorte in den Regionen im Strukturwandel in Deutschland abdeckt.
Dabei trifft die ausländische Delegation mit lokalen Wirtschaftsvertretern auf deutscher Seite zusammen. Die ausländische Delegation nimmt dabei am kompletten Programm teil, die deutschen Teilnehmenden jeweils an einzelnen Programmpunkten. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt somit auf den Vernetzungsmöglichkeiten zwischen deutschen und ausländischen Teilnehmenden. Diese können v.a. im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächsterminen), Besuchsterminen mit anschließender Möglichkeit zum individuellen Austausch sowie der Netzwerkveranstaltung erfolgen.
Ziel der durchzuführenden Maßnahme ist zum einen eine verstärkte Vernetzung der Wirtschaftsakteure der ausländischen Zielregion und der deutschen Strukturwandelregionen. Gerade deutsche KMUs sollen so durch das Knüpfen erster Geschäftskontakte in ihrer Internationalisierung unterstützt werden. Zum anderen soll das Interesse der ausländischen Teilnehmenden für die Strukturwandelregionen als attraktive Wirtschaftsstandorte geweckt und diese im Idealfall als Investoren gewonnen werden.
Neben dem kompletten Eventmanagement für die einzelnen Programmelemente, besteht der Auftrag im Wesentlichen darin, die verschiedenen Zielgruppen zu akquirieren: die ausländische Delegation, die Gesprächspartner im Rahmen des Matchmakings (B2B-Gesprächstermine) sowie die Teilnehmenden der Netzwerkveranstaltung. Das Gesamtprogramm muss auf die Bedürfnisse der Delegationsteilnehmenden und der Partnerorganisationen abgestimmt sein. Der Auftragnehmer ist zudem für die komplette Betreuung der Delegationsteilnehmenden vor Ort verantwortlich.
Alle Angaben bitte der Leistungsbeschreibung und "Anhang 1 zur LB_Lose (Projektskizzen)_ISW22_Inbound_gtai" entnehmen.
Nur diese Angaben sind vollständig!
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
FB4_Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB und MiLog (bitte ausfüllen und in Textform unterschreiben)
PS. Eigenerklärung Eignung gem. §§ 123-124 GWB "Zwingende und fakultative Ausschluss-gründe" (Bildung kriminellen Vereinigungen, Terrorismusfinanzierung, Geldwäsche, Betrug, Subventionsbetrag, Bestechlichkeit etc.)
Konzept, siehe Hinweise_zum_Konzept (Vergabeunterlagen)
- FB5_Eigenerklärung Sprachkenntnisse (Erklärung zur Beherrschung der englischen Sprache und die Sprache des Ziellandes je Los)
- FB3_Untehmensreferenzen und Kernteam
Anzugeben sind mindestens drei Referenzaufträge in vorgegebener Weise, in deren Rahmen Ihr Unternehmen in den letzten 4 Geschäftsjahren eine in Art und Umfang mit der hier zu vergebenden Ausschreibung vergleichbare Leistung erbracht hat bzw. gegenwärtig erbringt sowie die Angaben zum Kernteam.
- FB6_Eigenerklärung_Russland_Sanktionen
Dient der Umsetzung der Sanktionen im Bereich der öffentlichen Aufträge gemäß der im EU-Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren.
Gegenstand der Sanktionen nach Artikel 5k der Verordnung ist u.a. ein seit dem 09.04.2022 geltendes Zuschlagsverbot für noch nicht abgeschlossene Vergabeverfahren, soweit Personen oder Unternehmen, die nach der Vorschrift Russland zuzuordnen sind, unmittelbar als Bewerber oder Bieter auftreten oder als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises an dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind und mehr als 10% des Auftragswertes auf das betroffene Unternehmen entfallen.
Abschnitt IV: Verfahren
Abschnitt VI: Weitere Angaben
Bitte beachten Sie die Anforderungen der DTVP-Plattform bei der Angebotsabgabe:.
Videotutorial - elektronische Abgabe des Teilnahmeantrages bzw. Angebotes:
https://www.youtube.com/watch?v=UCquPwXjMyE&list=PLtrMEr2j-QdYmLmgW7Hnc1tLpmAEoMnKa&index=5
Vergabemarktplatz Tutorials:
https://www.youtube.com/watch?v=UCquPwXjMyE&list=PLtrMEr2j-QdYmLmgW7Hnc1tLpmAEoMnKa&index=5
Technischer Support: [gelöscht] oder https://support.cosinex.de/unternehmen/
Bekanntmachungs-ID: CXTUYYDYY62
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.vergabekammer.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.gtai.de
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: https://www.vergabekammer.de