Abschluss eines Rahmenvertrags für Kamerarobotiksysteme inkl. Dienstleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: DW-VMS 22/0702

Auftragsbekanntmachung

Lieferauftrag

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n):[gelöscht]
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: http://www.dw.com/zentraleinkauf
Adresse des Beschafferprofils: http://www.dtvp.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYYC3/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://satellite.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y5AYYC3
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Öffentlich-Rechtlicher-Rundfunk

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

Abschluss eines Rahmenvertrags für Kamerarobotiksysteme inkl. Dienstleistungen

Referenznummer der Bekanntmachung: DW-VMS 22/0702
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32211000 Produktionsausrüstung für Rundfunk und Fernsehen
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:

Gegenstand der Beschaffung ist der Abschluss eines Rahmenvertrags zur Lieferung von Kamerarobotiksystemen sowie Dienstleistungen zur Installation, Integration und Wartung in Studio 2 am Standort der Deutschen Welle in Berlin.

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
92214000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Rundfunkstudios oder -ausstattung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:

Deutsche Welle, Standort Berlin Voltastr. 6 13355 Berlin

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

Die Deutsche Welle beabsichtigt den Abschluss eines vierjährigen Rahmenvertrages über die Lieferung, Installation und Konfiguration von Kamera-Robotiksystemen, sowie die damit verbundenen Dienst-, Support- und Schulungsleistungen am Stand-ort Berlin.

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:

Es wird um Beachtung der Vergabeunterlagen gebeten.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe Anlage 03) zu bestätigen. Nur im Falle einer Bietergemeinschaft, ist das Formular für jedes Mitglied der Gemeinschaft schriftlich ausgefüllt, und ist dem Angebot (eingescannt, elektronisch) beizulegen.

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Haftpflichtversicherung

Der Auftragnehmer weist auf Verlangen des Auftraggebers nach, dass er über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU verfügt.

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:

Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

Referenz:

Dem Angebot sind mindestens zwei Referenzen beigefügt, in denen der Bieter nachweist, dass er in den vergangenen Jahren Projekte im Broadcastumfeld durchgeführt hat. Dabei sind Projekte mit Angabe des Rechnungswertes ( > [Betrag gelöscht] EUR) inklusive einer Leistungszeit (< 2 Jahre) zu berücksichtigen.

Dem Angebot sind mindestens zwei Referenzen beigefügt, in denen der Bieter nachweist, dass er umfassende Erfahrungen in der Installation und Konfiguration von Kamerarobotiksystemen unter Verwendung von Pedestalen in Verbindung mit virtuellen Studiosystemen verfügt.

Dem Angebot ist mindestens eine Referenz beigefügt, in denen der Bieter nachweist, dass er über Erfahrungen mit der Integration eines Robotiksystems in die Regieautomation Mosart verfügt.

Dem Angebot sind mindestens zwei Referenzen in Bezug auf die Leistungsfähigkeit für Wartung und Pflege im professionellen Studioumfeld beigefügt.

Wenn aufgrund von DW-spezifischen Anforderungen Änderungen an einem eingesetzten Produkt bzw. einer Software oder Softwareentwicklung nötig sind, werden diese Änderungen bis zum Zeitpunkt der Abnahme in den normalen Produktstandard übernommen.

Der AN gewährleistet, dass das Projekt mit einer von ihm zu erstellenden Feinspezifikation im Rahmen der Ausführungsplanung startet.

Die Technischen Ausführungsbestimmungen der DW werden inhaltlich voll anerkannt.

Es werden vom AN Kamera-Robotiksysteme betriebsfertig geliefert und in die vorhandene Studioumgebung des AG integriert

Es werden vom AN zwei Kamera-Robotiksysteme auf Basis von Pestalsystemen bestehend aus Rover, Hubsäule und Schwenkneigekopf angeboten gemäß Anlage 1 geliefert.

- Gesamtgewicht des Systems (ohne Payload) nicht höher als 210 kg

- Objektivhöhe: maximum ca. 1,84m

- Höhe der Hubsäule mindestens 75 cm,

- Hubgeschwindigkeit im Bereich von 1mm bis mindestens 100 mm/s

- Fahrgeschwindigkeit im Bereich von 1mm bis mindestens 200 mm/s

- Payload Schwenkneigekopf mind. 40 kg

- Das zu liefernde Pedestal kann in alle Richtungen (X,Y,Z Koordinaten) voll motorisch fahren.

Zusätzlich zu den Pestalsystemen, bietet der AN ein Kamera-Robotiksystem auf Basis einer Hubsäule auf einer rollbaren Stativplatte, mit identischen Schwenkneigekopf zum Pedestal gemäß Anlage 1 angeboten.

- Gesamtgewicht des Systems (ohne Payload) nicht höher als 210 kg

- Payload Schwenkneigekopf mind. 40 kg

- Objektivhöhe: maximum ca. 1,84m

- Höhe der Hubsäule mindestens 75 cm,

- Hubgeschwindigkeit im Bereich von 1mm bis mindestens 100 mm/s

- Die Hubsäule kann in der Höhe (Z-Achse) voll motorisch fahren.

Jedes Pedestal verfügt über eine Sicherungsfunktion zur Blockierung von Bewegungen des Rovers auf der X- und Y-Achse. Die Bedienung für Pan, Tilt sowie die Bewegung der Hubsäule (Z-Achse) bleibt erhalten. Diese Blockierung muss auch im Automatisierten Betrieb über Mosart greifen.

Die Pedestalsysteme verfügen über Sensoren zur Kollissionsvermeidung (Collison Avoidance). Objekte im Bereich von 5cm bis 15cm über Bodenhöhe, z.B. Podeste in der Studiodekoration, sollen im Rahmen der Kollissionsvermeidung erfasst werden können. Der Roboter stoppt automatisch, sobald Objekten im definierten Sensorbereich des Pedestals. Die Sensoren müssen autark vom Antrieb des Rovers agieren um bei einem Ausfall z.B. der Netzwerkverbindung immer noch auslösen zu können.

Jeweils ein Notausschalter außerhalb der Steuersoftware muss zentral im Studio und Regie positioniert werden, um alle Roboter mit einer Auslösung deaktivieren zu können.

Nach Reaktivierung der Roboter in Folge einer Notabschaltung muss das jeweilige Robotiksystem wieder zeitnah zur Verfügung stehen - es darf kein Systemreboot durchgeführt werden.

Die Pedestale sollen in einem Virtuellen Set eingesetzt werden und erzeugen dafür exakte Tracking-Daten (Positionsdaten für X,Y,Z Achsen) sowie Daten für Pan, Tilt inkl. Fokus und Zoom über ein integriertes Absolutes Tracking. Der Einsatz des Absoluten Trackings erfordert keine Neukalibrierung durch Anfahren eines Targets (Homing). Die Tracking-Daten für X, Y und Z-Achse, sowie Pan, Tilt, Zoom und Fokus werden gebündelt an das Steuerungssystem übergeben.

Eine exakte Positionsbestimmung für die Z-Achse, sowie Pan, Tilt, Zoom und Fokus ist auch für das Hubsäulensystem möglich und ermöglicht den Einsatz im Virtuellen Set. Der Einsatz eines Absoluten Trackings erfordert keine Neukalibrierung bei einer Standortänderung. Die Tracking-Daten für die Z-Achse, sowie Pan, Tilt, Zoom und Fokus werden gebündelt an das Steuerungssystem übergeben.

"Die Robotiksysteme lassen sich durch eine einfache Umschaltung am Gerät lokal bedienen. Die Umschaltung zwischen lokaler Bedienung und Fernsteuerung erfordert keine Neukalibrierung / Referenzierung des Systems, die vorherigen Postionsdaten im Virtuellen Set bleiben erhalten.

Die Robotiksysteme sind so konzipiert, dass eine manuelle Bedienung für die X, Y, Z-Achse, sowie Pan und Tilt möglich ist. (X + Y Achse nur für das Pedestal)"

Zur Bedienung aller angebotenenen Robotiksysteme wird eine einheitliche Steuersoftware angeboten, mit welcher sich sowohl die angebotenen Pedestalsysteme und das angebotene Hubsäulensystem gleichermaßen steuern lassen.

Das Steuerungssystem bietet die Möglichkeit des aktiven manuellen Eingriffes (Override) in einen abgerufenen Shot oder eine keyframebasierte Fahrt ohne diese zu Beenden, z.B. Eingriff in das Offset einzelner Parameter (X, Y, Z-Achse, PTZ und Fokus).

Die Verarbeitung der Lens-Daten ist kompatibel zu Canon und Fujinon Objektiven.

Die erzeugten Tracking-Daten für X, Y und Z-Achsen, sowie für Pan, Tilt inkl. Fokus und Zoom-Daten und können an das vorhandene VR-System (VizRT) übergeben werden.

Eine Schnittstelle zur Regieautomation Mosart wird bereitgestellt. Es können über Schnittstelle gespeicherte Shots aus dem Robotik-Steuerungssystem abgerufen werden (Recall).

Der AN sichert zu, dass für den abzuschließenden Service-Vertrag kritische Ersatzteile innerhalb von 5 Werktagen an den AG verschickt werden können.

Über das Hardware-Bedienpanael lassen sich sowohl die zu liefernden Pedestale, wie auch das Hubsäulensystem bedienen.

Das Hardware-Bedienpanel verfügt über zwei Joysticks

Zertifizierung:

Dem Angebot ist die CE-Kennzeichnung der angebotenen Robotiksysteme beigefügt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/08/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/09/2022
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 16/08/2022
Ortszeit: 12:05

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:

Bitte beachten Sie insbesondere auch das Dokument CSX43 und entsprechende Hinweise einzureichender Unterlagen zum Angebot.

Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5AYYC3

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.bundeskartellamt.bund.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.dw.com/zentraleinkauf
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

Der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt; die in § 134 Abs. 2 GWB genannte Frist von 10 bzw. 15 Kalendertagen läuft auch dann ab, wenn der Antragsteller einen Vergaberechtsverstoß gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 GWB gerügt oder die Vergabestelle eine Rüge mit einem Hinweis auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB zurückgewiesen hat.

Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung:[gelöscht]
Postanschrift:[gelöscht]
Ort: Berlin
Postleitzahl: 13355
Land: Deutschland
E-Mail: [gelöscht]
Telefon: [gelöscht]
Fax: [gelöscht]
Internet-Adresse: http://www.dw.com/zentraleinkauf
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
14/07/2022